BADEN-WÜRTTEMBERG, 16.09.2024 (pm) – Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft (EM) 2024 wurden im Juni und Juli 2024 in Stuttgart die Gruppenspiele Slowenien – Dänemark, Deutschland – Ungarn, Schottland – Ungarn und Ukraine – Belgien sowie das Viertelfinalspiel Spanien – Deutschland ausgetragen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes zeigte sich dabei in Baden-Württemberg ein teils sehr deutlicher Anstieg der Übernachtungszahlen der jeweiligen Herkunftsländer.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
-
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 14.09.2024 (pm) – Nach den August-Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamts wird die Apfelernte 2024 in Baden-Württemberg mit rund 360.000 Tonnen voraussichtlich um 16 Prozent besser als im Vorjahr ausfallen. Auch der Ertrag von rund 31 Tonnen je Hektar (t/ha) überschreitet den Vorjahreswert um 16 Prozent.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 13.09.2024 (pm) – Von Januar bis Juni 2024 wurden bei den Amtsgerichten in Baden-Württemberg insgesamt 1 245 Unternehmensinsolvenzen beantragt. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum war dies ein Anstieg um 340 Insolvenzverfahren oder 37,6 Prozent. Wie das Statistische Landesamt nach Auswertung der neuesten Ergebnisse der Insolvenzstatistik weiter mitteilt, waren insgesamt 11 330 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der Insolvenz ihrer Unternehmen betroffen. Dabei dürfte es sich um eine Untergrenze handeln, da nicht in allen Fällen die Anzahl der betroffenen Arbeitsplätze gemeldet wurde.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 12.09.2024 (pm) – Im 1. Halbjahr 2024 wurden in Baden-Württemberg rund 40 000 Gewerbebetriebe neu gegründet, das entsprach nach Angaben des Statistischen Landesamtes im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr einem Rückgang der Neugründungen um 2,3 Prozent. Mit rund 6 700 Anmeldungen erreichte auch die Zahl der Betriebsgründungen, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl eine wirtschaftliche Substanz (kein Nebenerwerb) vermuten lassen, nicht das Niveau des 1. Halbjahres 2023 (−2,7 Prozent).
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 10.09.2024 (pm) – Von den 97 221 baden-württembergischen Frauen, die im Jahr 2023 Kinder zur Welt brachten, gebaren 1 508 Frauen Zwillinge. Der Anteil der Zwillingsgeburten an allen Geburten hat sich damit gegenüber dem Jahr 1980 um über die Hälfte auf zuletzt 1,9 Prozent erhöht. Bei jeder 64. Geburt kamen somit im vergangenen Jahr Zwillinge auf die Welt, so das Statistische Landesamt.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 09.09.2024 (pm) – Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 96 400 Personen gerichtlich verurteilt. Das waren 350 Verurteilungen oder 0,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Dies sagte die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Anke Rigbers, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Justizministerin Marion Gentges zur Präsentation der aktuellen Ergebnisse der Strafverfolgungsstatistik.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 08.09.2024 (pm) – Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Rahmen der Schuldenstatistik feststellt, waren die Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände Baden-Württembergs zum Stichtag 31. 12. 2023 insgesamt mit gut 7 645 Millionen (Mill.) Euro beim nicht-öffentlichen Bereich verschuldet. Das sind gut 640 Mill. Euro Schulden mehr als ein Jahr zuvor (+9,1 Prozent). Somit beliefen sich die Schulden der kommunalen Kernhaushalte Ende 2023 auf durchschnittlich annähernd 676 Euro pro Kopf.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 07.09.2024 (pm) – Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg gut 111 800 Kinder eingeschult. Für das Jahr 2024 ist eine ähnlich hohe Zahl zu erwarten (112 000). Die große Mehrheit der frisch Eingeschulten wird eine Grundschule (91 600) besuchen. Rund 13 500 werden voraussichtlich ihre Schulzeit an einer Gemeinschaftsschule beginnen. Etwa 4 900 Kinder werden an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum eingeschult, weitere rund 1 900 an einer Freien Waldorfschule. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Schätzung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 06.09.2024 (pm) – Nach den ersten Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg werden in diesem Herbst auf einer ertragsfähigen Rebfläche von 26 600 Hektar voraussichtlich 1,9 Millionen Hektoliter Weinmost geerntet. Das wären zehn Prozent weniger als im Vorjahr und 12 Prozent weniger als im sechsjährigen Mittel (2018–2023).
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 03.09.2024 (pm) – Menschen mit Armutserfahrung sind von den steigenden Wohnkosten in den letzten Jahren besonders betroffen. Wie das Statistische Landesamt aktuell mitteilt, waren sie 2022 mit einer Mietbelastungsquote von knapp 45 Prozent mit den Wohnkosten bereits so stark belastet, dass die Forschung von Überbelastung spricht. Die Gesamtbevölkerung gab 2022 knapp 30 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Miete aus.