Veranstaltungen & Events wird präsentiert von Manuel Hess Tiefenbronn:
Alle Veranstaltungen wurden sorgfältig recherchiert und erfasst. Bei der Vielzahl an Daten lässt sich jedoch nicht vermeiden, dass sich Angaben verändern, Veranstaltungen abgesagt werden, oder Fehler vorkommen. Daher können wir für die Inhalte keinerlei Gewähr übernehmen. Wir empfehlen deshalb, vor Ihrem Besuch aktuelle Informationen der jeweiligen Informationsstelle (z. B. beim Veranstalter) einzuholen.
Bitte senden Sie ihren Veranstaltungstermin kostenlos per E-Mail an: info@infopress24.de Es wird darauf hingewiesen, dass vorwiegend Veranstaltungen ohne kommerzielle Interessen veröffentlicht werden. Wir bitten bei gewünschter Flyerwerbung um Beachtung, es wird hier um eine Spende gebeten. Dieser Betrag fließt einer sozialen Einrichtung zu. <Info> Gewerbliche Anzeigen: Ihre Anfrage hier
Alle Angaben ohne Gewähr
Für die Gemeinde Tiefenbronn ist das Jahr 2022 ein Jubiläumsjahr. Diese sind Stand heute wie folgt geplant, Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten: 30.06.2022 bis 20.07.2022 Ausstellung „Was heißt schon alt“ des Krankenpflegevereins in den Räumlichkeiten des DRK 03.07.2022 Wanderung „Auf dem R2000“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 18.07.2022 Wanderung „Kinderfüße auf dem R2000“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr 11.09.2022 Wanderung „Rund um Lehningen“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 30.09.2022 Vortrag „Tiefenbronner Postgeschichte“ von Herrn Dr. Leicht im Versammlungsraum im alten Schul- und Rathaus in Mühlhausen um 19.00 Uhr 02.10.2022 Wanderung „Natur und Kultur zwischen Mühlhausen und Tiefenbronn II“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 11.11.2022 Vortrag „Die Freiherren von Gemmingen“ von Herrn Dr. Leicht im Bürger- und Kulturhaus „Rose“ um 19.00 Uhr Rundgang der Nachtwächter Johannes Brenz-Führung Familienführung Teilnahmebedingungen: Für die Gemeinde Tiefenbronn ist das Jahr 2022 ein Jubiläumsjahr. Diese sind Stand heute wie folgt geplant, Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten: 03.07.2022 Wanderung „Auf dem R2000“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 18.07.2022 Wanderung „Kinderfüße auf dem R2000“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr 11.09.2022 Wanderung „Rund um Lehningen“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 30.09.2022 Vortrag „Tiefenbronner Postgeschichte“ von Herrn Dr. Leicht im Versammlungsraum im alten Schul- und Rathaus in Mühlhausen um 19.00 Uhr 02.10.2022 Wanderung „Natur und Kultur zwischen Mühlhausen und Tiefenbronn II“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 11.11.2022 Vortrag „Die Freiherren von Gemmingen“ von Herrn Dr. Leicht im Bürger- und Kulturhaus „Rose“ um 19.00 Uhr Martín Palmeri: Misatango Das Sommerkonzert des Oratorienchor Pforzheim vereint die liturgische Form der Messvertonung mit den musikalischen Stil- und Klangfarben des Tango Nuevo. Die Kompositionen des 1965 geborenen Martín Palmeri sind inspiriert von den Werken Astor Piazzollas, der Klassik und Jazzelemente auf eine faszinierende neue Weise vereinte. Als Instrumentarium wählte Palmeri die Klangfarben eines typischen Tangoorchesters, bestehend aus Streichern, Klavier und Bandoneon. Oratorienchor, Jugendkantorei und Bachorchester Pforzheim werden unterstützt durch das renommierte Cuarteto Rotterdam, die Sopranistin Marie Seidler und – am Sonntag – durch das baskisch-argentinische Tanzpaar Mirari Erbiti und Diego Romero. Die Leitung hat Heike Hastedt. Cuarteto Rotterdam. Foto: Sylvio Dittrich Ergänzt wird das Konzertprogramm durch eine Milonga (=Tango-Tanzveranstaltung) am Samstag um 20.30 Uhr. Am Sonntag wird das Konzert (bei gutem Wetter) live auf die Stadtkirchenwiese übertragen, wo man im Liegestuhl oder auf der Picknickdecke kulinarische Köstlichkeiten genießen kann. Karten sind bei allen reservix-Vorverkaufsstellen sowie unter www.oratorienchor-pforzheim.de erhältlich. Martín Palmeri: Misatango Das Sommerkonzert des Oratorienchor Pforzheim vereint die liturgische Form der Messvertonung mit den musikalischen Stil- und Klangfarben des Tango Nuevo. Die Kompositionen des 1965 geborenen Martín Palmeri sind inspiriert von den Werken Astor Piazzollas, der Klassik und Jazzelemente auf eine faszinierende neue Weise vereinte. Als Instrumentarium wählte Palmeri die Klangfarben eines typischen Tangoorchesters, bestehend aus Streichern, Klavier und Bandoneon. Oratorienchor, Jugendkantorei und Bachorchester Pforzheim werden unterstützt durch das renommierte Cuarteto Rotterdam, die Sopranistin Marie Seidler und – am Sonntag – durch das baskisch-argentinische Tanzpaar Mirari Erbiti und Diego Romero. Die Leitung hat Heike Hastedt. Cuarteto Rotterdam. Foto: Sylvio Dittrich Ergänzt wird das Konzertprogramm durch eine Milonga (=Tango-Tanzveranstaltung) am Samstag um 20.30 Uhr. Am Sonntag wird das Konzert (bei gutem Wetter) live auf die Stadtkirchenwiese übertragen, wo man im Liegestuhl oder auf der Picknickdecke kulinarische Köstlichkeiten genießen kann. Karten sind bei allen reservix-Vorverkaufsstellen sowie unter www.oratorienchor-pforzheim.de erhältlich. Benefizkonzert für die Dach- und Fassadensanierung der Sebastianskapelle Loreen Sima. Foto: Vincent Sima Jakob Bänsch. Foto: Gerhard Richter Die hier ansässigen und mit dem Biet verbundenen, allseits bekannten Musikerfamilien Sima und Bänsch haben hierzu ein buntes Programm vorbereitet, bei dem Sie gerne Ihre Plätze verlassen dürfen: ein sogenanntes „Wandelkonzert“, bei dem im Kirchenraum an verschiedenen Stellen und im neu Zu unserer Kapelle: Eine Reparatur des Dachstuhls ist dringend geboten, eine Neueindeckung notwendig, Eintritt frei! Spenden erbeten Dienstag, 12.07. Bietpokal Vorrundenspieltag 1 Freitag, 15.07. Bietpokal Vorrundenspieltag 2 Samstag, 16.07. Sonntag, 17.07. Bietpokal Vorrundenspieltag 3 Mittwoch, 20.07. Bietpokal Halbfinale Freitag, 22.07. ab 19 Uhr „Hamberg leuchtet“ Samstag, 23.07. Bietpokal Endspiele Feine Spezialitäten und fantastische Ausblicke während einer geführten E-Bike Tour Neben der Bad Liebenzeller Gastfreundschaft bieten diese Touren dir feine Spezialitäten und fantastische Ausblicke auf die Naturlandschaft des Nördlichen Schwarzwalds. Lass Dir diese köstliche Reise auf keinen Falle entgehen! Veranstalter: Freizeit und Tourismus Bad Liebenzell Für die Gemeinde Tiefenbronn ist das Jahr 2022 ein Jubiläumsjahr. Diese sind Stand heute wie folgt geplant, Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten: 18.07.2022 Wanderung „Kinderfüße auf dem R2000“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr 11.09.2022 Wanderung „Rund um Lehningen“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 30.09.2022 Vortrag „Tiefenbronner Postgeschichte“ von Herrn Dr. Leicht im Versammlungsraum im alten Schul- und Rathaus in Mühlhausen um 19.00 Uhr 02.10.2022 Wanderung „Natur und Kultur zwischen Mühlhausen und Tiefenbronn II“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 11.11.2022 Vortrag „Die Freiherren von Gemmingen“ von Herrn Dr. Leicht im Bürger- und Kulturhaus „Rose“ um 19.00 Uhr 6. Eugen Essig Turnier. 1. Spieltag 6. Eugen Essig Turnier 2. Spieltag 6. Eugen Essig Turnier Finalspiele Foto Studio Maximilian König Er ist der Singer-Songwriter der Stunde. Und er hat seinen Auftritt beim Calwer Klostersommer zugesagt: Nico Santos, der mit unzähligen deutschen Musikergrößen höchst erfolgreich gearbeitet hat, konzentriert sich aktuell mit Leidenschaft auf seine Bühnenkarriere und präsentiert in Hirsau die Hits seines Albums „Streets of Gold“. Der Vorverkauf ist angelaufen. Kein anderer Künstler war 2018 so erfolgreich in den deutschen Radiocharts wie Nico Santos. Mit „Safe“ (Platz acht), „Rooftop“ (Platz 17) und der Single „Oh Hello“ (67) steuerte der Popsänger und Songschreiber gleich drei Hits zu den Top-100-Airplay-Jahrescharts bei. Das macht Nico Santos zu einem der meistgefragtesten Singer-Songwriter Deutschlands. Mit seinem Album „Streets of Gold“ zeigt sich Nico Santos facettenreich und doch stringent. Brillant und kraftvoll produziert, stilistisch zwischen R’n’B, Rock und Soul changierend, ist es vor allem seine zubeißende Stimme, die zu den Millionen spricht. In seinen Songs nähert sich Nico Santos Themen wie Liebe, Eifersucht, Identität und Stolz. Er selbst sieht das Album wie ein „in Musik gefasstes Tagebuch“. Schon in ganz jungen Jahren war Nico Santos ein außergewöhnlich vielseitiges Talent. Seine Eltern Egon und Lisa Wellenbrink, beide selbst Musiker, haben ihren Sohn von klein auf in seiner Entwicklung unterstützt und gefördert. Kurz nach seiner Geburt in Bremen zog Nico mit seiner Familie nach Mallorca, daher spricht er perfekt Spanisch. Er nahm mit fünf Jahren das erste Hörspiel auf und wurde später Entertainer in einem Club-Hotel. 2007 und 2008 wurde Santos für mehrere Werbespots der Modefirma C&A gebucht und war 2015 für fünf Episoden als Musiker Tiger Rat in der Daily-Soap „Rote Rosen“ zu sehen – das alles neben seiner großen Leidenschaft, der Musik. Seine außergewöhnliche musikalische Bandbreite stellt Nico Santos auch abseits seiner Soloerfolge eindrucksvoll unter Beweis: Er hat schon mit den Rappern Bushido und Shindy (Album „Cla$$ic“), Mark Forster (Single „Wir sind groß“) und sogar Helene Fischer (Single „Achterbahn“) mit großem Erfolg zusammengearbeitet. Aktuell stürmt er mit Lena Meyer-Landrut und ihrer Single „Better“ die Charts. Karten gibt es ab sofort unter www.reservix.de. Weitere Informationen zum Calwer Klostersommer sind auf der Website www.klostersommer.de zu finden.
„Macho, Macho“ kehrt dorthin zurück, wo er 2017 ein gefeiertes Konzert gespielt hat. Drei Jahre sind seit dem letzten Studioalbum von Rainhard Fendrich vergangen. Rainhard Fendrich. Foto Veranstalter In den 80er- und 90er-Jahren stand er mit „Macho, Macho“ europaweit an der Spitze der Hitparaden, schrieb bis heute unsterbliche Gassenhauer wie „Es lebe der Sport“, „Weus’d a Herz hast wia a Bergwerk“ oder die heimliche österreichische Nationalhymne „I‘m from Austria“. Der Wiener ist der geborene Entertainer, ob als Moderator verschiedener TV-Shows, als Schauspieler oder als Sänger auf der Bühne – seinem spitzbübischen Charme und der Stimme mit der kleinen Prise Wiener Dialekt kann man sich nur schwer entziehen. Rainhard Fendrich setzt mit seinem neuen Album „Starkregen“ konsequent fort, was er 2016 mit dem Vorgänger „Schwarzoderweiss“ begonnen hat: die musikalische Reflexion des Zeitgeschehens, tiefgründig und sehr intensiv. In der Themenvielfalt auf „Starkregen“ spiegelt sich Fendrichs unnachahmliche Beobachtungsgabe wider. Mit dem ihm eigenen Sarkasmus charakterisiert er die „Volkskrankheiten“ unserer Zeit und ihre stereotypen Erscheinungsformen. Da ist zum Beispiel der Workaholic, der daran erinnert werden muss, dass es ein Leben vor dem Tod gibt, um nicht mit „Burn Out“ auf dem Therapeutenstuhl zu enden. Dann wären da der „Social Media Zombie“, der in der realen Welt nicht mehr zur Kommunikation fähig ist, die populistischen Schreihälse („Heiße Luft“) oder auch der erfolgsverwöhnte Geschäftsmann ohne Skrupel („Der Rest von deim Gewissen“). „Am schlimmsten aber sind die, die sich für gar nichts interessieren“, so Fendrich. Denn wer nur „Hinterm Tellerrand“ lebt und sich über nichts Gedanken macht, trägt auch nichts zur Gesellschaft bei. Was aber wird aus unserer Welt, wenn wir nicht nachhaltig handeln („Die Welt“), und wenn Machthaber wie „der gelbe Pudel von der Sonnenbank“ oder der „kleine Dicke aus Pjöngjang“ am längeren Hebel sitzen („Sag ma net, es gibt kan Teufel“)? Inmitten der kritischen Zeitdiagnose schlägt Fendrich auf dem Album mit emotionalen Balladen immer wieder auch sanfte Töne an. „Nur die Liebe“ oder das retrospektive „Mein Leben“ werden ohne Zweifel ein Lichtermeer entfachen, wenn Rainhard Fendrich auf der Bühne steht. Man merkt, er ist an einem Punkt angelangt, an dem es ihm auch wichtig ist, Bilanz zu ziehen. < Tickets > Kloster Hirsau I Klosterhof 9 I 75365 Calw Bülent Ceylan Foto Veranstalter Der Mann, dessen Gag-Dichte so üppig ist wie seine Haarpracht bringt 2022 den Calwer Klostersommer in Hirsau zum Lachen. Bülent Ceylan bedient als „Luschtobjekt“ alle nur denkbaren Geschlechter und Vorlieben: osmanophile Kurpfalz-Lover, Langhaar-Fetischisten oder Liebhaber großer Nasen und kleiner Bärte – bei ihm packt jeden die „Wolluscht“. „Und wer Intelligenz sexy findet, wird natürlich auch befriedigt nach Hause gehen“, verspricht er. Aber Bülent Ceylan macht sich in seinem neuen Live-Programm nicht nur selbst zum „Luschtobjekt“, er macht sich auch über Lustobjekte lustig. Über seine eigenen (Frauenfüße und Gummifrösche) und über die anderer Leute. Denn heute kann offenbar alles ein „Luschtobjekt sein: Autos, Schuhe, Smartphones … es soll sogar Menschen geben, die Atomkraftwerke lieben. < Tickets > Familienkonzert mit den „Bietls“ in Kooperation mit dem Förderverein für die Theaterschachtel Kultur für junge Menschen von jungen Menschen: Wir wollen Ihnen in diesem Konzert, das eingebettet ist in die Kinder- und Jugendtheatertage, das junge Ensemble der Musikvereine Hohenwart, Steinegg und Neuhausen vorstellen. Jugendorchester „Bietls“ Foto: Anja Hausherr Leitung: Ralf Gundel Termin: Samstag, 6. August 2022, 16.00 Uhr Foto: Atelier Poschauko & Stefan Bausewein Spätestens seit dem Eurovision Songcontest 2013 sind LaBrassBanda eine der erfolgreichsten Brass-Pop-Bands überhaupt. Inzwischen bringen sie die halbe Welt zum Tanzen. Ihr in der bayerischen Blasmusik verwurzelter, energiegeladener Sound ist 2020 in Hirsau zu erleben. Wenn Kondenswasser von Zeltwänden tropft, Open-Airs in große Dancefloor-Areas verwandelt werden und wilde Trompetensoli auf schwere Bässe treffen – dann brennen LaBrassBanda gerade wieder eines ihrer Show-Feuerwerke ab. Mit ihrer dynamischen Tanzmusik und den bayerischen Lyrics haben sie sich eine ganz eigene Nische geschaffen. Songs wie „Autobahn“ oder „Nackert“ – letzterer brachte sie 2013 auf Platz zwei in der Vorrunde zum Eurovision Song Contest – verlangen bei ihren spektakulären Live-Konzerten von jedem Fan vollen Körpereinsatz und sorgen für Wahnsinnsstimmung. Das Rezept für den Erfolg von LaBrassBanda: Man nehme eine große Portion Blasmusik und mische diese mit Rock, Punk, Polka und Dancefloor-Rhythmen; füge noch etwas Jazz, Mariachi und Techno hinzu und garniere das Ganze dann mit Texten in bayerischer Mundart – fertig ist der unverwechselbare Bläserklang der feurigen Band aus Übersee am Chiemsee. Die Band um Stefan Dettl hat bereits zwei Goldalben eingespielt und seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren mehr als 1.100 Konzerte in allen Winkeln dieser Erde gespielt – stets barfüßig und in Lederhosen. Ihr besonderer Sound zündet auf der ganzen Welt, auch dort, wo man den Text nicht versteht. Was LaBrassBanda von der Bühne bläst, ist pure Energie, die in Herz und Hüften geht. Daran hat sich seit dem Geraune um einen Geheimtipp irgendwo am Chiemsee anno 2007 bis heute nichts verändert. Im März 2019 starteten sie zur großen Tour, bereisten Deutschland, Thailand, Kambodscha und vor allem Australien. „Als Rock’n’Roll-Live-Musiker freue ich mich immer auf die nächste Tour“, sagt Leadsänger und Trompeter Stefan Dettl. „Wir werden sie feiern, als wenn es die letzte wäre!“ Davon wird sich das Publikum am 6. August 2022 beim Calwer Klostersommer in Hirsau überzeugen können. Kloster St. Peter und Paul Calw-Hirsau, Klosterhof 9, 75365 Calw Die historischen Sandsteinmauern der imposanten Ruine St. Peter und Paul bilden die Kulisse für den Calwer Klostersommer. Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum sind gleichermaßen von der Atmosphäre des Hirsauer Klosters begeistert, das jedes Jahr eine ganz besondere Stimmung aufkommen lässt. Die Vielseitigkeit des beliebten Festivals zieht Jahr für Jahr immer neue Kultursuchende an. Beim Calwer Klostersommer gibt es Platz für jede Kunst- und Musikrichtung. Von Rock, Pop und Jazz über Comedy bis zu Opern wird den Zuschauern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Hier findet jeder die passende Veranstaltung, ob groß oder klein. Dabei ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt. Gegen Abend offenbart der ehrwürdige Ort seine ganze Pracht: Die Klosterruine wird dann durch das Licht- und Schattenspiel zur atemberaubenden Kulisse und ermöglicht die einzigartige Symbiose von Geschichte und Kultur. Einen Abend in Hirsau sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Kloster St. Peter und Paul Calw-Hirsau Klosterhof 9, 75365 Calw Ihre Anmeldung erbitten wir direkt an: GOLFCLUB Bad Liebenzell e.V. Golfplatz 1, 75378 Bad Liebenzell, Tel. 07052 / 9325-0, Email: info@gcbl.de, www.golfclub-liebenzell.de Für Rückfragen steht Ihnen gerne Ralph Boger unter 0171 2721655 (ralphboger@aol.com) oder Uwe Franke unter 0172 832 2185 (ufranke@cisco.com) zur Verfügung. < Lions Club Wimsheim Heckengäu > Für die Gemeinde Tiefenbronn ist das Jahr 2022 ein Jubiläumsjahr. Diese sind Stand heute wie folgt geplant, Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten: 11.09.2022 Wanderung „Rund um Lehningen“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 30.09.2022 Vortrag „Tiefenbronner Postgeschichte“ von Herrn Dr. Leicht im Versammlungsraum im alten Schul- und Rathaus in Mühlhausen um 19.00 Uhr 02.10.2022 Wanderung „Natur und Kultur zwischen Mühlhausen und Tiefenbronn II“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 11.11.2022 Vortrag „Die Freiherren von Gemmingen“ von Herrn Dr. Leicht im Bürger- und Kulturhaus „Rose“ um 19.00 Uhr Internationale Impressionen im Konzert mit dem TrioConBrio TrioConBrio. Foto: Horst Kistner Gepaart mit frischer Inspiration spielt das „kleinste Orchester der Welt“ mit Esprit, Witz, Charme und Feuer. Termin: Sonntag, 11. September 2022, 17.00 Uhr Schönbuch Braumanufaktur bietet Einblick In diesem Jahr öffnen wieder mehrere landwirtschaftliche Erzeuger und Ernährungsbetriebe ihre Pforten für Interessierte. Die Veranstaltungen der „Gläsernen Produktion“ ermöglichen seit mehr als 30 Jahren Einblicke in die Nahrungsmittelproduktion und Verarbeitung in Baden-Württemberg. Mit dabei ist die Schönbuch Braumanufaktur in Böblingen, die seit 1823 mit regionalen Zutaten Bierspezialitäten braut, die vielfach prämiert werden. Heutzutage mit modernster Technik, die für die Besucherinnen und Besucher als „Erlebnistour“ angeboten wird. Am Aktionstag 17. September, sind Gäste eingeladen die Brauerei zu besichtigen und Einblick zu nehmen in die Bierherstellung. Im Rahmen der Erlebnistour öffnet die Braumanufaktur jeweils um 11 Uhr ihre Türen für Besucher, die bei einem geführten Rundgang durch die Produktionsanlagen verschiedene Biersorten verkosten können. Das anwesende Fachpersonal beantwortet hier alle Fragen rund um das Thema Bierbrauen und die 15 Sorten Bier, die die Brauerei produziert. Eine Anmeldung zur Brauereiführung ist erforderlich und ausschließlich über die Internetseite der Brauerei möglich unter www.braumanufaktur.com/erlebnistour/ Die Kosten pro Person betragen 13 €, Verkostungsglas inklusive. Treffpunkt ist die Lange Straße 20 vor dem Braumarkt. Fragen zur Anmeldung an info@braumanufaktur.com Über weitere Termine der Veranstaltungsreihe „Gläserne Produktion 2022“ und die veranstaltenden Betriebe im Landkreis Böblingen informiert ein Flyer, der auf der Internetseite des Landratsamts unter www.lrabb.de/glaeserne+produktion Für die Gemeinde Tiefenbronn ist das Jahr 2022 ein Jubiläumsjahr. Diese sind Stand heute wie folgt geplant, Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten: 30.09.2022 Vortrag „Tiefenbronner Postgeschichte“ von Herrn Dr. Leicht im Versammlungsraum im alten Schul- und Rathaus in Mühlhausen um 19.00 Uhr 02.10.2022 Wanderung „Natur und Kultur zwischen Mühlhausen und Tiefenbronn II“ der Heckengäu-Naturführerinnen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 11.11.2022 Vortrag „Die Freiherren von Gemmingen“ von Herrn Dr. Leicht im Bürger- und Kulturhaus „Rose“ um 19.00 Uhr Die interkommunale Ausbildungsplatzbörse im nördlichen Landkreis Böblingen findet in diesem Jahr am Donnerstag, 13. Oktober, zum 14. Mal statt. Veranstaltungsort: Stadhalle Leonberg 21. Bauernmarkt Rund um die Scheune am Pfarrgarten, Neuhausen Für die Gemeinde Tiefenbronn ist das Jahr 2022 ein Jubiläumsjahr. Diese sind Stand heute wie folgt geplant, Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten: Abschluss-Veranstaltung 11.11.2022 Vortrag „Die Freiherren von Gemmingen“ von Herrn Dr. Leicht im Bürger- und Kulturhaus „Rose“ um 19.00 Uhr
Datum/Zeit
Veranstaltung
30.06.2022-20.07.2022
50 Jahre Gemeinde Tiefenbronn - ein Grund zum Feiern
Vor 50 Jahren wurde aus den damals selbstständigen Gemeinden Tiefenbronn, Mühlhausen und Lehningen die neue Gemeinde Tiefenbronn gebildet.
Im Jubiläumsjahr 2022 werden verschiedene Veranstaltungen über das ganze Jahr geplant. Abzuwarten ist, welche Corona-Regeln zu den unterschiedlichen Veranstaltungsterminen gelten bzw. zu erwarten sind. Dementsprechend wird entschieden, ob und wie wir die einzelnen Jubiläumsveranstaltungen durchführen können.
01.07.2022-03.07.2022
0:00
Touristen-Führungen in Weil der Stadt
Schaurig schön – Der Klassiker. Witzig, pointenreich, aber auch nachdenklich stimmend sind die Geschichten der beiden alteingesessenen Nachtwächter.
Gerd Diebold und Manfred Nittel beleuchten auf ihren abendlichen Rundgängen durch die historische Altstadt das mittelalterliche Leben in Weil. Höhepunkte sind die Begehung der Stadtmauer und die Besichtigung des Verlieses im Roten Turm.
Der Treffpunkt für den Rundgang am Freitag, den 1. Juli um 21:00 Uhr, ist unter den Rathausarkaden am Marktplatz 4, 71263 Weil der Stadt. Die Dauer beträgt in etwa 2 Stunden. Erwachsene bezahlen 7 €, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Private Sonderrundgänge ab sofort wieder buchbar.
Wo Brenz? – Auf den Spuren des Reformators. Johannes Brenz (geboren am 24. Juni 1499 in Weil der Stadt) gehört zu den führenden Theologen der Reformationszeit und hat die württembergische evangelische Landeskirche entscheidend mitgestaltet.
Bei diesem besonderen Stadtrundgang wird die Geschichte der Reichsstadt während der Reformation erlebbar. Unterwegs gibt es auch Informationen zu den weiteren Sehenswürdigkeiten der historischen Altstadt und zu Orten, die in besonderem Zusammenhang mit dem berühmten Reformator stehen.
Der Treffpunkt für die Führung am Samstag, den 2. Juli um 11:00 Uhr, ist unter den Rathausarkaden am Marktplatz 4, 71263 Weil der Stadt. Die Dauer beträgt in etwa 2 Stunden. Erwachsene bezahlen 7 €, Kinder bis 14 Jahre sind frei.
Mit Kinderaugen durch Weil. Weil der Stadt ist eine Stadt voller Geschichte und Geschichten. Sie handeln von Menschen und Mauern, Kirchen und Klöstern, Fasnet und Feuersbrunst.
Bei dieser Führung erfahren Kinder wie Eltern spielerisch eine Menge über die ehemalige freie Reichsstadt. Neben der Besichtigung der bekannten Sehenswürdigkeiten geht es auch ein Stück über den alten Wehrgang auf der Stadtmauer, vorbei am ehemaligen Verlies im Roten Turm.
Die Führung ist für Familien mit Kindern ab 7 Jahren besonders geeignet.
Der Treffpunkt für die Führung am Sonntag, den 3. Juli um 14:00 Uhr, ist unter den Rathausarkaden am Marktplatz 7, 71263 Weil der Stadt. Die Dauer beträgt in etwa 1,5 Stunden. Erwachsene zahlen 6 €, Kinder bis 14 Jahre sind frei.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Ticketbuchung unter www.weil-der-stadt.de oder vorab in der Stadt- & Tourist-Info möglich ist. Einen Mund- & Nasenschutz mitzuführen, wird jedem Gast empfohlen. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.
02.07.2022-04.07.2022
0:00
Dresch-Hallenfest Merklingen
02.07.2022-03.07.2022
0:00
Feuerwehrfest in Steinegg
02.07.2022-03.07.2022
0:00
Rollbraten TO-GO
02.07.2022
19:00-22:00
Sommerkonzert beim Musikverein Mühlhausen
03.07.2022
50 Jahre Gemeinde Tiefenbronn - ein Grund zum Feiern
Vor 50 Jahren wurde aus den damals selbstständigen Gemeinden Tiefenbronn, Mühlhausen und Lehningen die neue Gemeinde Tiefenbronn gebildet.
Im Jubiläumsjahr 2022 werden verschiedene Veranstaltungen über das ganze Jahr geplant. Abzuwarten ist, welche Corona-Regeln zu den unterschiedlichen Veranstaltungsterminen gelten bzw. zu erwarten sind. Dementsprechend wird entschieden, ob und wie wir die einzelnen Jubiläumsveranstaltungen durchführen können.
09.07.2022-11.07.2022
0:00
Brunnenfest Lehningen
09.07.2022-10.07.2022
0:00
Stadtfest Weil der Stadt
09.07.2022
19:00-21:00
Klassik trifft...Tango
Veranstalter: Oratorienchor Pforzheim e. V.
Ort: Stadtkirche Pforzheim
Termine:
Samstag, 9. Juli, 19 Uhr
Sonntag, 10. Juli, 16 Uhr
10.07.2022
16:00-18:00
Klassik trifft...Tango
Veranstalter: Oratorienchor Pforzheim e. V.
Ort: Stadtkirche Pforzheim
Termine:
Samstag, 9. Juli, 19 Uhr
Sonntag, 10. Juli, 16 Uhr
10.07.2022
17:00-18:00
„Musik aus allen Ecken“
Wir laden Sie herzlich ein, unsere diesjährige Konzertsaison mit abwechslungsreicher Musik in und
um die Kapelle zu eröffnen.
gestalteten Parkgelände um die Kapelle vielfältige kurze Musikstücke erklingen werden. Überraschungen sind garantiert!
die Sandsteinabdeckung der Westfassade ist schadhaft und muss erneuert werden.
Mit diesem Benefizkonzert möchten wir dazu beitragen, die Finanzierung möglich zu machen.
Termin: Sonntag, 10. Juli 2022, 17.00 Uhr
Veranstalter: Förderverein für die St. Sebastianskirche Neuhausen e.V.
Veranstaltungsort: St. Sebastianskirche Neuhausen
12.07.2022-23.07.2022
0:00
Sportfest 1. FC Alemannia Hamberg
18:30 FC Alemannia Hamberg – TSV Mühlhausen
20:15 SV Neuhausen – FV Tiefenbronn
18:30 TSV Mühlhausen – 1. FC Schellbronn
20:15 FV Tiefenbronn – SG Nagold-Platte (SG Unterreichenbach/Schwarzenberg)
16:00 1. Fußballclub Pforzheim 2018 – FC Alemannia Hamberg 2
18:00 TSV Schwaikheim – TuS Ellmendingen
19:30 Elfmeterturnier
17:00 1. FC Schellbronn – FC Alemannia Hamberg
19:00 SG Nagold-Platte (SG Unterreichenbach/Schwarzenberg) – SV Neuhausen
18:30 Sieger Gruppe A – Zweiter Gruppe B
20:15 Sieger Gruppe B – Zweiter Gruppe A
– Live-Musik von Lars Kolzewski
– Großes Feuerwerk
– Leckeres vom Grill
– Bierwagen
– Cocktailbar
– Leckere Pizza
17:00 Spiel um Platz 3
19:00 Endspiel
16.07.2022
16:00-20:00
Kulinarische E-Bike Tour
Unsere Guides Bernd und Achim haben in dieser Saison wieder eine tolle Tour mit super Gastronomen für dich ausgearbeitet: Die kulinarische Reise führt dich entlang der Nagold ins Restraurant Taverna Aetos . Eine leckere griechische Vorspeise wartet hier auf dich. Gestärkt radelst du weiter hoch hinaus in den Teilort Monakam zu unserem Golfplatz. Hier freut sich das Restaurant am Golfplatz darauf dich mit einem köstlichen Hauptgang verwöhnen zu können. Während der luftigen Abfahrt zurück in den Stadtkern bereitet die Liebenzeller Marzipan und Schokoladenmanufaktur schon den süßen Abschluss für dich vor.
Zu beachten: festes Schuhwerk, wettergerechte, Kleidung, Getränk, Helmpflicht (Helme bei Bedarf verfügbar)
Termine Sa, 18.06.2022 und 16.07.2022, um 16:00 Uhr
Treffpunkt Garagen Radfabrik Bad Liebenzell, Bahnhofstraße 15
Dauer ca. 4,5 h Mindestteilnehmerzahl mind. 5 Teilnehmer
Kosten 59,00 € pro Person mit Leih-E-Bike. 49,00 € pro Person mit eigenem E-Bike inkl. Menü, exkl. Getränke
Anmeldung bis 5 Tage vor der Tour unter Tel. +49 (0) 7052 4080-333 Info-Telefon07052 408-333E-
Mail tourismus@bad-liebenzell.de
18.07.2022
50 Jahre Gemeinde Tiefenbronn - ein Grund zum Feiern
Vor 50 Jahren wurde aus den damals selbstständigen Gemeinden Tiefenbronn, Mühlhausen und Lehningen die neue Gemeinde Tiefenbronn gebildet.
Im Jubiläumsjahr 2022 werden verschiedene Veranstaltungen über das ganze Jahr geplant. Abzuwarten ist, welche Corona-Regeln zu den unterschiedlichen Veranstaltungsterminen gelten bzw. zu erwarten sind. Dementsprechend wird entschieden, ob und wie wir die einzelnen Jubiläumsveranstaltungen durchführen können.
20.07.2022
17:00-21:00
6. Eugen Essig Turnier beim TSV Flacht
21.07.2022
17:00-21:00
6. Eugen Essig Turnier beim TSV Flacht
25.07.2022
17:00-21:00
6. Eugen Essig Turnier beim TSV Flacht
28.07.2022
20:30-22:30
Chartstürmer Nico Santos
Eine Fülle von Fotos, Videos und Infos rund um das Festival bietet die Facebook-Seite facebook.com/calwerklostersommer.
29.07.2022
20:30-22:30
Klostersommer 2022 mit Rainhard Fendrich
Am 29. Juli 2022, wird er auf der Bühne im Kreuzgang stehen.
Mit all den Hits, für die ihn seine Fans lieben, und auch frischem Songmaterial
vom neuen Album „Starkregen“ – das heute erscheint.
Mit seiner neuen Single „Burn Out“ hatte die österreichische Musiklegende einen ersten Vorgeschmack auf sein Album „Starkregen“ geliefert, das heute erscheint. Darauf ist Fendrich zu hören, wie man ihn kennt: mal humorvoll, oft ironisch, gerne melancholisch, manchmal nachdenklich, aber immer authentisch, voller Leidenschaft und vor allem mit Haltung.
04.08.2022
20:30-22:30
Bülent Ceylan beim Klostersommer 2022
Von der „Generation Instagram“ lernen heißt siegen lernen. Deswegen zeigt Bülent Ceylan seinem Publikum nicht die kalte Schulter, sondern die rasierte Brust. Ganz nach dem Motto: Optik statt Inhalt, Nippel statt Nietzsche! Kabarettpreise müssen warten.
06.08.2022
16:00-17:30
Raum für Musik - Konzertreihe in der St. Sebastianskirche Neuhausen
In einer der Kapelle angemessenen Größe werden sie uns mit frischem, jugendlichen Elan ihr Programm präsentieren.
Dazu werden wir dem Publikum einige der Instrumente in Kleinstbesetzung und im Gespräch mit den jungen Musikern
vorstellen.
Moderation: Julia Ströbel-Bänsch
Eintritt frei!
Für Spenden sind wir dankbar
Veranstaltungsort: St. Sebastianskirche Neuhausen
Veranstalter: Förderverein für die St. Sebastianskirche Neuhausen e.V.
06.08.2022
20:30-22:30
LaBrassBanda
Am 6. August, 20.30 Uhr, stehen LaBrassBanda auf der Bühne des Calwer Klostersommers. Der Vorverkauf ist angelaufen.
07.08.2022
20:30-22:30
Kloster in Flammen 2022
19.08.2022
13:00-18:00
Golfen für einen guten Zweck
Golfen Sie für einen guten Zweck: Der Förderverein des LIONS Club Wimsheim Heckengäu veranstaltet zum fünfzehnten Mal ein Wohltätigkeitsturnier.
Dank den Spendern ist es möglich, dieses offene Wettspiel mit attraktiven Turnierpreisen und einer
Tombola durchzuführen.
Wir möchten Sie hiermit herzlich zur Teilnahme
an diesem Wohltätigkeitsturnier einladen.
Wir spielen ein nicht vorgabewirksames Turnier
nach Stableford im „Best Ball“ Modus.
Bitte geben Sie ihren Wunschflightpartner bei der
Anmeldung an. Einzelmeldungen sind auch
möglich, der Flightpartner wird dann zugelost.
Preise gibt es bei: 3 Netto-Klassen
Sonderwertung longest drive und nearest to the pin
„Mit dem Erlös unterstützen wir auch dieses Jahr wieder
bedürfte Menschen und Organisationen aus unserer Region. Alle Erlöse und Spenden gehen zu 100 Prozent in die Hilfsprojekte.
11.09.2022
50 Jahre Gemeinde Tiefenbronn - ein Grund zum Feiern
Vor 50 Jahren wurde aus den damals selbstständigen Gemeinden Tiefenbronn, Mühlhausen und Lehningen die neue Gemeinde Tiefenbronn gebildet.
Im Jubiläumsjahr 2022 werden verschiedene Veranstaltungen über das ganze Jahr geplant. Abzuwarten ist, welche Corona-Regeln zu den unterschiedlichen Veranstaltungsterminen gelten bzw. zu erwarten sind. Dementsprechend wird entschieden, ob und wie wir die einzelnen Jubiläumsveranstaltungen durchführen können.
11.09.2022
17:00-20:00
Raum für Musik - Konzertreihe in der St. Sebastianskirche Neuhausen
Das mit Flöte, Bratsche und Gitarre außergewöhnlich besetzte Trio wurde 1990 von der Gitarristin
Andrea Förderreuther gegründet. Mit der Flötistin Christina Singer und der Bratschistin Lydia
Bach fand sie überragende Künstlerinnen, mit denen sie die langjährige spielerische Tradition
des Trios fortführt.
Konzerte auf renommierten Festivals und zahlreiche Rundfunk- und Fernsehauftritte haben das TrioConBrio zu einer etablierten Größe im internationalen Musikleben werden lassen.
Eintritt 15 € (Kinder und Jugendliche freier Eintritt)
Anschließend laden wir ins Schwalbennest ein.
Veranstalter: Förderverein für die St. Sebastianskirche Neuhausen e.V.
Veranstaltungsort: St. Sebastianskirche Neuhausen
17.09.2022
11:00-15:00
Gläserne Produktion 2022
heruntergeladen werden kann.
30.09.2022
50 Jahre Gemeinde Tiefenbronn - ein Grund zum Feiern
Vor 50 Jahren wurde aus den damals selbstständigen Gemeinden Tiefenbronn, Mühlhausen und Lehningen die neue Gemeinde Tiefenbronn gebildet.
Im Jubiläumsjahr 2022 werden verschiedene Veranstaltungen über das ganze Jahr geplant. Abzuwarten ist, welche Corona-Regeln zu den unterschiedlichen Veranstaltungsterminen gelten bzw. zu erwarten sind. Dementsprechend wird entschieden, ob und wie wir die einzelnen Jubiläumsveranstaltungen durchführen können.
13.10.2022
9:00-16:00
Interkom 2022
In der Zeit von 9 bis 16 Uhr erwarten Stadt sowie Veranstalter viele junge Menschen und Eltern, die die vielfältigen Ausbildungs- und Studienangebote kennenlernen werden.
15.10.2022
10:00-17:00
Bauernmarkt Neuhausen
11.11.2022
50 Jahre Gemeinde Tiefenbronn - ein Grund zum Feiern
Vor 50 Jahren wurde aus den damals selbstständigen Gemeinden Tiefenbronn, Mühlhausen und Lehningen die neue Gemeinde Tiefenbronn gebildet.
Im Jubiläumsjahr 2022 werden verschiedene Veranstaltungen über das ganze Jahr geplant. Abzuwarten ist, welche Corona-Regeln zu den unterschiedlichen Veranstaltungsterminen gelten bzw. zu erwarten sind. Dementsprechend wird entschieden, ob und wie wir die einzelnen Jubiläumsveranstaltungen durchführen können.