WEIL DER STADT-MÜNKLINGEN, 21.02.2023 (rsr) – Volle Auftragsbücher, punktgenaue Investitionen in einen modernen Maschinenpark und gut ausgebildete Mitarbeiter – beim Erodier-Spezialisten Lux aus Weil der Stadt – Münklingen laufen die Geschäfte gut. Seit 2000 ist die Lux Erodiertechnik GmbH in der Borsigstraße 7 eine wichtige Adresse, wenn es um das Spezial-Know-how in der Draht- und Senkerodier-Technik sowie beim Stanzwerkzeugbau geht.
Industrie
-
-
STUTTGART, 13.09.2022 (pm) – Ein Marktplatz wie die AMB 2022 ist immer auch ein Stimmungsbarometer der Branche, denn vom 13. bis 17. September 2022 werden in Stuttgart neben technischen Details auch kaufmännische Themen wie stockende Versorgungsketten und Liefertermine diskutiert. Der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW) gibt vorab einen Einblick in die Markt- und Stimmungslage.
-
BADEN -WÜRTTEMBERG, 24.06.2022 (pm) – Die Entwicklung der Südwestindustrie war im Jahr 2021 und damit ein Jahr nach einer der stärksten Rezessionen der jüngeren Geschichte weiter von Unsicherheiten geprägt. Nach dem deutlichen Beschäftigungsrückgang im Jahr 2020 war auch im Jahr 2021 die Anzahl der in der Südwestindustrie beschäftigten Personen noch leicht rückläufig (−0,3 Prozent).
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 02.06.2022 (pm) – Die Erholung der Südwestindustrie vom Corona-Schock stand im Jahr 2021 unter dem Eindruck der anhaltenden Pandemielage und den daraus resultierenden Lieferengpässen bei wichtigen Vorleistungsgütern. So blieb der Aufholprozess im Jahr 2021 gemessen an dem Potential der Auftragseingänge sichtbar gedämpft und konnte auch im ersten Quartal 2022 nicht an Fahrt aufnehmen.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 29.04.2022 (pm) – Nach einer der bislang stärksten Rezessionen der jüngeren Geschichte im Jahr 2020 erlebte das Verarbeitende Gewerbe in Baden-Württemberg im Jahr 2021 eine Erholung mit angezogener Handbremse. Die mit dem Corona-Schock im Jahr 2020 aus dem Takt geratene Gesamtchoreographie der arbeitsteiligen Weltwirtschaft wirkte sich im Jahr 2021 mit anhaltenden Lieferengpässen erkennbar dämpfend auf die Produktion und den Absatz der Südwestindustrie aus. Zu beachten ist, dass ein wesentlicher Teil der nominalen Umsatzzuwächse in 2021 auf starke Preisanstiege zurückzuführen war.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 26.04.2022 (pm) – Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge belief sich nach den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes zur Berufsbildungsstatistik 2021 auf 65 250 Vertragsabschlüsse und damit auf einem neuen Tiefstand seit Beginn der Statistik im Jahr 1977. Der Rückgang lag um gut 1 430 Verträge bzw. um −2,1 Prozent unter dem des Vorjahres. Dieser Rückgang wirkte sich auch auf die Zahl der Auszubildenden zum Jahresende aus: Diese lag zum Stichtag 31. Dezember 2021 um 3,5 Prozent unter der des Vorjahres und belief sich auf nunmehr 178 650 Auszubildende, so wenig wie nie zuvor.
-
PFORZHEIM, 18.04.2022 (pm) – Die Stadt Pforzheim möchte mit einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan die nötigen planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine bauliche Erweiterung des traditionsreichen Gewerbebetriebs Haecker Metall schaffen. Der Aufstellungsbeschluss dafür steht zusammen mit dem Entwurf- und Offenlagebeschluss am 27. April zur Beschlussfassung im Planungs- und Umweltausschuss an.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 04.01.2022 (pm) – Die zu Beginn des Jahres 2020 weltweit getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus hatten sich im März 2020 erstmals sichtbar negativ auf die Südwestindustrie ausgewirkt. Nach noch massiveren Rückschlägen insbesondere im April und Mai 2020 verringerten sich in den Folgemonaten die Rückgänge. Gegen Ende des Jahres 2020 setzte eine Erholung ein, die sich mit Unterbrechung zu Beginn des Jahres 2021 zunehmend verstetigte.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 29.06.2021 (pm) – Im Jahr 2020 wurden in Baden-Württemberg 66 683 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen, davon 63 Prozent oder 41 883 von Männern und 37 Prozent oder 24 800 von Frauen. Wie die Auswertung des Statistischen Landesamtes zur Berufsbildungsstatistik weiter ergab, bedeutete dies einen Rückgang von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, und damit so wenige Neuabschlüsse wie noch nie seit der Einführung der Bundesstatistik im Jahr 1977.