BADEN-WÜRTTEMBERG, 09.09.2024 (pm) – Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 96 400 Personen gerichtlich verurteilt. Das waren 350 Verurteilungen oder 0,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Dies sagte die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Anke Rigbers, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Justizministerin Marion Gentges zur Präsentation der aktuellen Ergebnisse der Strafverfolgungsstatistik.
Baden Württemberg
-
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 08.09.2024 (pm) – Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Rahmen der Schuldenstatistik feststellt, waren die Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände Baden-Württembergs zum Stichtag 31. 12. 2023 insgesamt mit gut 7 645 Millionen (Mill.) Euro beim nicht-öffentlichen Bereich verschuldet. Das sind gut 640 Mill. Euro Schulden mehr als ein Jahr zuvor (+9,1 Prozent). Somit beliefen sich die Schulden der kommunalen Kernhaushalte Ende 2023 auf durchschnittlich annähernd 676 Euro pro Kopf.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 07.09.2024 (pm) – Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg gut 111 800 Kinder eingeschult. Für das Jahr 2024 ist eine ähnlich hohe Zahl zu erwarten (112 000). Die große Mehrheit der frisch Eingeschulten wird eine Grundschule (91 600) besuchen. Rund 13 500 werden voraussichtlich ihre Schulzeit an einer Gemeinschaftsschule beginnen. Etwa 4 900 Kinder werden an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum eingeschult, weitere rund 1 900 an einer Freien Waldorfschule. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Schätzung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 06.09.2024 (pm) – Nach den ersten Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg werden in diesem Herbst auf einer ertragsfähigen Rebfläche von 26 600 Hektar voraussichtlich 1,9 Millionen Hektoliter Weinmost geerntet. Das wären zehn Prozent weniger als im Vorjahr und 12 Prozent weniger als im sechsjährigen Mittel (2018–2023).
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 03.09.2024 (pm) – Menschen mit Armutserfahrung sind von den steigenden Wohnkosten in den letzten Jahren besonders betroffen. Wie das Statistische Landesamt aktuell mitteilt, waren sie 2022 mit einer Mietbelastungsquote von knapp 45 Prozent mit den Wohnkosten bereits so stark belastet, dass die Forschung von Überbelastung spricht. Die Gesamtbevölkerung gab 2022 knapp 30 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Miete aus.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 02.09.2024 (pm) – Die Basis der öffentlichen Wasserversorgung in Baden-Württemberg sind die Grundwasservorkommen. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hierzu mitteilt, wurde der Trinkwasserbedarf im Jahr 2022 zu gut 70 Prozent mit Grund- und Quellwasser (einschließlich Uferfiltrat und angereichertes Grundwasser) gedeckt. Knapp 30 Prozent des Trinkwassers stammten aus dem Bodensee, der Donau und der Talsperre Kleine Kinzig.
-
LANDKREIS BÖBLINGEN/WEIL DER STADT, 01.09.2024 (pm) – Das Regierungspräsidium Stuttgart führt seit 25. Juli 2024 Sanierungsarbeiten an der L 1182 zwischen Weil der Stadt und Grafenau-Döffingen durch. Seit Baubeginn wurde die Fahrbahndecke bereits auf rund 2,7 Kilometern erneuert. Erfreulicherweise kann der erste Bauabschnitt der L 1182 von Weil der Stadt bis Schafhausen früher fertiggestellt werden als ursprünglich vorgesehen. Der Streckenabschnitt wird deshalb voraussichtlich früher für den Verkehr wieder freigegeben. Vereinzelt kann es in diesem Streckenabschnitt noch zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund von Restarbeiten in den Randbereichen der Straße kommen.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 27.08.2024 (pm) – Nach den ersten vorläufigen Ergebnissen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung zeichnet sich ein unterdurchschnittliches Bild der Getreideernte 2024 in Baden-Württemberg ab. Schon im Herbst behinderten die anhaltenden Regenfälle die Aussaat von Wintergetreide. Nasse Bedingungen im Frühling verzögerten dann auch die Aussaat von Sommerkulturen. Wiederholte starke Unwetter mit Hagel führten im Frühsommer zu Mindererträgen bis hin zu Totalausfällen. Meldungen hierzu kamen von fast einem Fünftel der diesjährigen Stichprobenbetriebe und betrafen sämtliche Fruchtarten.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 24.08.2024 (pm) – Die Gebühr für Wasser und Abwasser ist zwischen 2023 und 2024 – Stichtag 1. Januar – stark gestiegen. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hierzu mitteilt, verteuerte sich die verbrauchsbezogene Wasser- und Schmutzwassergebühr im Landesdurchschnitt um jeweils rund sechs Prozent und die Grundgebühr für die Wasserversorgung um zehn Prozent.
-
STUTTGART,18.08.2024 (pm) – Mit der Plattform Integriertes Waldbrandmanagement stärkt das Land die Zusammenarbeit der Akteure bei Prävention und Vorbereitung zum Schutz vor Waldbränden in Baden-Württemberg.