BADEN-WÜRTTEMBERG, 21.08.2025 (pm) – Die öffentliche Wasserversorgung stützt sich auf ein dreistufiges Verbundsystem aus Gemeindeunternehmen (Wasserversorger vor Ort), regionalen Wasserversorgern und der Fernwasserversorgung. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hierzu mitteilt, hatten 43 Prozent der Gemeindeunternehmen 2022 keine eigene Gewinnung und bezogen das Wasser vollständig von einem anderen Versorger, meist als Mitglied eines Zweckverbands. Weitere 41 Prozent der Gemeindeunternehmen deckten den Wasserbedarf teilweise aus bezogenem Wasser und teilweise aus Eigenwasser. Bei etwa 84 Prozent der Gemeindeunternehmen reichten daher die lokalen Wasservorkommen zur Trinkwasserversorgung von Bevölkerung und Wirtschaft nicht aus.
Bodenseewasser
-
-
TIEFENBRONN, 28.07.2025 (rsr) – Der Gemeinderat Tiefenbronn hat am Freitagabend im Bürger- und Kulturhaus Rose unter Vorsitz des stellvertretenden Bürgermeisters Stefan Kunle einen richtungsweisenden Beschluss für die nachhaltige Sicherung der Trinkwasserversorgung des Ortsteils Mühlhausen gefasst. Mit der mehrheitlichen Vergabe eines Planungsauftrags zur Errichtung einer Aufbereitungsanlage reagiert das Gremium auf die anhaltende Belastung der „Hummelsquelle“ und der „Neuen Quelle“ mit Tetrachlorethen (Per). Trotz der nach wie vor unklaren Verursacherlage setzt der Gemeinderat damit ein klares Zeichen, die Wasserversorgung eigenständig zukunftssicher zu gestalten.
-
BÖBLINGEN/ENZKREIS/CALW, 14.06.2025 (rsr) – Der Frühling 2025 war der trockenste seit Jahrzehnten. In ganz Deutschland – und besonders in Baden-Württemberg – bleiben die Folgen spürbar. In den Landkreisen Böblingen, Calw und Enzkreis reagieren die Behörden mit konkreten Maßnahmen auf die anhaltende Trockenheit. Bürgerinnen und Bürger sind zum Wassersparen aufgerufen. Laut Deutschem Wetterdienst war der Zeitraum von Februar bis April so niederschlagsarm wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1931.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 22.03.2025 (pm) – Wasser ist ein unersetzliches Gut – es ist Lebensmittel und Produktionsfaktor zugleich. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg dazu mitteilt, verbrauchte 2022 jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Land durchschnittlich 123 Liter Trinkwasser am Tag. 2022 gewannen die öffentlichen Wasserversorger insgesamt rund 700 Millionen Kubikmeter Trinkwasser für Bevölkerung und Wirtschaft. Noch weitaus mehr Wasser benötigte die Energiewirtschaft; 2022 waren es rund 1 800 Millionen Kubikmeter. Darüber hinaus gewannen das Produzierende Gewerbe rund 360 Millionen Kubikmeter die Land- und Forstwirtschaft und die Dienstleistungsbereiche knapp 30 beziehungsweise knapp 25 Millionen Kubikmeter Wasser. Der Wasserbedarf lag in Baden-Württemberg 2022 damit bei …
-
LEONBERG, 16.01.2025 (pm) – Die Grundgebühr sowie der verbrauchsabhängige Wasserverbrauch wurden zum 1. Januar 2025 angepasst. Das hat der Leonberger Gemeinderat in seiner letzten Sitzung vor Weihnachten am Dienstag, 17. Dezember, beschlossen. Auch bei den Gebühren für Abwasser und Niederschlagswasser gibt es Änderungen. Der Verbrauchspreis in Leonberg wird von 2,43 Euro auf 2,46 Euro netto pro Kubikmeter Wasser erhöht. Der Grundpreis für Trinkwasser richtet sich nach der installierten Zählergröße. Dieser beträgt für einen Standardzähler mit vier Kubikmetern 4,03 Euro netto monatlich. Je nach Größe werden bis zu 241,53 Euro netto im Monat fällig. Die jeweilige Gebühr entnehmen Verbraucherinnen und Verbraucher der Wasserabrechnung.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 02.09.2024 (pm) – Die Basis der öffentlichen Wasserversorgung in Baden-Württemberg sind die Grundwasservorkommen. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hierzu mitteilt, wurde der Trinkwasserbedarf im Jahr 2022 zu gut 70 Prozent mit Grund- und Quellwasser (einschließlich Uferfiltrat und angereichertes Grundwasser) gedeckt. Knapp 30 Prozent des Trinkwassers stammten aus dem Bodensee, der Donau und der Talsperre Kleine Kinzig.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 24.08.2024 (pm) – Die Gebühr für Wasser und Abwasser ist zwischen 2023 und 2024 – Stichtag 1. Januar – stark gestiegen. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hierzu mitteilt, verteuerte sich die verbrauchsbezogene Wasser- und Schmutzwassergebühr im Landesdurchschnitt um jeweils rund sechs Prozent und die Grundgebühr für die Wasserversorgung um zehn Prozent.
-
TIEFENBRONN/NEUHAUSEN/ PFORZHEIM-HOHENWART, 15.07.2024 (rsr) – Für die Wasserversorgung der Biet-Gemeinden Tiefenbronn, Neuhausen und den Pforzheimer Stadtteil Hohenwart investiert der Zweckverband Wasserversorgung der Gebietsgemeinden viel Geld. Allein 1.263.000 Millionen Euro sollen in diesem und im kommenden Jahr zur Versorgungssicherheit in eine Förderleitung am Würmtalhang nach Hamberg und Steinegg fließen. Die Ausschreibungen für diese Arbeiten sind bereits erfolgt. Die Baumaßnahmen werden mit rund 929.000 Euro gefördert.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 22.03.2024 (pm) – Wasser ist Lebensmittel und Produktionsfaktor. In Baden-Württemberg wurden 2022 rund 2 900 Millionen Kubikmeter Wasser gewonnen, das im Wesentlichen als Trinkwasser, Kühl- und Produktionswasser und für die Beregnung landwirtschaftlicher Flächen genutzt wurde. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hierzu mitteilt, machte das Kühlwasser den größten Anteil aus.
-
LEONBERG, 22.02.2024 (pm) – Der Grundpreis für Trinkwasser bleibt unverändert. Allerdings erhöht sich der Verbrauchspreis in Leonberg von 2,20 auf 2,43 Euro pro Kubikmeter. Das hat der Gemeinderat entschieden. Wie selbstverständlich fließt Wasser durch unsere Leitungen ins Waschbecken, die Badewanne oder Dusche. Doch der Aufwand und die Kosten für das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland sind hoch. Und sie steigen weiter. Verantwortlich dafür ist insbesondere die Quagga Muschel. Sie lebt im Bodensee.