TIEFENBRONN, 18.05.2023 (rsr) – Der DRK Ortsverein Tiefenbronn blickt auf ein arbeitsreiches Jahr 2022 zurück. Zwei Jahre lange hatte die Corona Pandemie die ehrenamtlichen Helfer voll im Griff. Bereitschaftsleiter Rüdiger Schneider gab im Rahmen der Mitgliederversammlung seiner Hoffnung Ausdruck, die Pandemie überstanden zu haben. Er und seine ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer stehen für die Bevölkerung der Gemeinde Tiefenbronn an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr bereit.
DRK Tiefenbronn
-
-
TIEFENBRONN-MÜHLHAUSEN, 27.11.2022 (rsr) – Dichter Qualm aus einem Haus an der Mittelstraße / Kirchstraße im Tiefenbronner Ortsteil Mühlhausen, dazu mehrere Vermisste sowie hilfesuchende Personen an Fenstern im Obergeschoss des Gebäudes. Mit dieser Meldung wurden am Samstagmorgen um kurz nach 10 Uhr Kräfte der Feuerwehr Tiefenbronn und die der Feuerwehr Heimsheim sowie dem DRK Ortsverein Tiefenbronn-Mühlhausen zu einem Einsatz alarmiert. Auch wenn die brisante Lage nur ein geplantes Szenario von Feuerwehrkommandant Norman Gall war, bereitete die Lage den insgesamt 42 eingesetzten Einsatzkräfte alles ab.
-
Die infopress24.de Fotogalerie wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung von: Sämtliche Fotos sind urheberrechtlich geschützt und können gegen eine Aufwandsentschädigung erworben werden. Fotos © infopress24.de
-
TIEFENBRONN, 08.10.2022 (pm) – Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause lädt die Gemeinde Tiefenbronn wieder zum Seniorennachmittag bei Viertele, Vesper und gemütlicher Unterhaltung ein. . Der Seniorennachmittag findet am Sonntag, ab 15:00 Uhr in der Würmtalhalle im Ortsteil Mühlhausen statt.
-
TIEFENBRONN-MÜHLHAUSEN, 09.08.2022 (rsr) – Zu einem Motorradunfall ist es am Dienstagabend auf der Würmtalstraße bei Tiefenbronn-Mühlhausen gekommen. Ersten Angaben zufolge ist ein Motorradfahrer kurz nach 19 Uhr mit einer Gruppe weiterer Motorradfahren von Pforzheim kommend in Richtung Mühlhausen unterwegs, als er sich offenbar wegen eines Radfahrers, der auf derselben Strecke fuhr, derart erschrocken hatte und in der Folge ohne Fremdbeteiligung stürzte.
-
TIEFENBRONN, 03.07.2022 (rsr) – Zu einem schweren Motorradunfall kam es am Sonntagnachmittag gegen 15 Uhr auf der Kreisstraße 4564 /Pforzheimer-Straße zwischen Tiefenbronn und der Würmtalstraße. Laut Polizeiangaben war ein 58-jähriger Motorradfahrer mit seinem Motorrad auf der K4564 unterwegs. Aus bisher noch nicht geklärten Umständen verlor der Mann die Kontrolle über sein Motorrad und kam in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er alleinbeteiligt gegen die Leitplanke prallte.
-
TIEFENBRONN, 21.06.2022 (rsr) – Am 2.September 2021 kam es gegen 19.00 Uhr auf der Landesstraße 572 im Würmtal bei Tiefenbronn zu einem schweren Verkehrsunfall. Wie seitens der Polizei damals ermittelt wurde, war ein 18-Jähriger mit seinem VW Golf von Mühlhausen kommend in Richtung Pforzheim auf der Würmtalstraße unterwegs.
-
TIEFENBRONN, 07.05.2022 (rsr) – In deutschen Kleiderschränken hängen und liegen 5,2 Milliarden Kleidungsstücke. Jedes fünfte Teil – also über 1 Milliarde bleibt ungetragen. Das Kleidermarkt Team Tiefenbronn bietet im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 50-jährigen Bestehens der Gemeinde Tiefenbronn, die Gelegenheit, gut erhaltene Damen- und Herren Oberbekleidung, Tücher, Schals, Hüte, Handtaschen, Gürtel und Schuhe anzubieten und das gut sortierte Secondhand-Angebot für Neuanschaffungen zu nutzen.
-
TIEFENBRONN, 06.03.2022 (rsr) – Über eine Spende von 250 Euro freut sich der DRK Ortsverein Tiefenbronn. Eine von Simone Haydt und ihrer eigens während des Lockdown ins Leben gerufenen Sportgruppe „Way of Life“ wollte nicht nur dem „Corona-Blues“ entfliehen, sondern mit Bewegung etwas Gutes tun.
-
TIEFENBRONN, 02.12.2021 (rsr) – Die Ausbildung der Feuerwehrangehörigen ist Grundlage, wie Gefahren erkannt und wie diese zu bekämpfen sind. Je besser und effektiver die Ausbildung, umso größer ist die Schadensvermeidung. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Übungsdienste in der Vergangenheit allerdings über Monate weitgehend heruntergefahren werden. Betroffen hiervon waren auch Atemschutz-Belastungsübungen. Dadurch entstand eine Diskrepanz zwischen dem notwendigen Bedarf an Belastungsübungen und der zur Verfügung stehenden Kapazität der Atemschutz-Übungsanlagen. Da diese aktuell nicht zur Verfügung stehen, müssen die Feuerwehren improvisieren.