BADEN-WÜRTTEMBERG, 15.08.2024 (pm) – Im Jahr 2023 zogen per Saldo rund 83 600 Personen nach Baden-Württemberg. Das waren zwar erheblich weniger als im Rekordjahr 2022 (+178 200), aber mehr als in den Jahren 2016 bis 2021 (+13 500 bis +76 100). Allerdings war der Wanderungssaldo nur bei der ausländischen Bevölkerung positiv (+104 100); dagegen zogen per Saldo rund 20 500 deutsche Staatsangehörige aus dem Südwesten fort, so das Statistische Landesamt.
Baden Württemberg
-
-
BADEN–WÜRTTEMBERG, 14.08.2024 (pm) – Insgesamt 120.208 Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger starben im Jahr 2023. Die Zahl der Sterbefälle im Land war damit um rund 4 500 (3,6 Prozent) niedriger als im Jahr 2022, in dem mit 124.673 Sterbefällen ein historischer Höchststand erreicht wurde. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes trugen Rückgänge bei verschiedenen Todesursachen zum Rückgang der Sterbefälle bei. Insbesondere für COVID-19 (−3 442) und Herz-/Kreislauferkrankungen (−1 620) wurden 2023 deutlich weniger Sterbefälle erfasst als 2022.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 10.08.2024 (pm) – Von Januar bis Mai 2024 wurden bei den Amtsgerichten in Baden-Württemberg insgesamt 1 058 Unternehmensinsolvenzen beantragt. Das waren 302 Verfahren oder 39,9 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dies teilt das Statistische Landesamt nach Auswertung der neuesten Ergebnisse der Insolvenzstatistik mit.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 01.08.2024 (pm) – Die Südwestkonjunktur ist weiterhin im Abwärtstrend. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg in der aktuellen Ausgabe »Konjunktur Südwest« mitteilt, verzeichnete das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Baden-Württemberg ersten vorläufigen Berechnungen zufolge, im 1. Quartal 2024 einen saison- und arbeitstäglich bereinigten Rückgang von 0,9 Prozent zum Vorquartal. Gegenüber dem Vorjahresquartal sank die Wirtschaftsleistung preisbereinigt um 3,0 Prozent. Die Ergebnisse beruhen auf einer Modellschätzung und können noch Unsicherheiten aufweisen.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 28.07.2024 (pm) – Im Jahr 2023 gaben sich 47 849 Paare in Baden-Württemberg das „Ja-Wort“. Damit lag die Zahl der Eheschließungen niedriger als in den Jahren der Corona-Pandemie. Noch weniger Hochzeiten als im vergangenen Jahr gab es seit Bestehen des Landes lediglich in den Jahren 1978 und 2007, so das Statistische Landesamt.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 20.07.2024 (pm) – Durch Spätfröste, aber vor allem eine zu feuchte Witterung mit Starkregen und Überschwemmungen, zeichnet sich im Südwesten im Jahr 2024 eine sehr niedrige Erdbeerernte ab. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg kann insgesamt eine Erntemenge von nur 16 700 Tonnen Erdbeeren erzielt werden. Im Vorjahresvergleich wäre das ein Rückgang um etwa 28 Prozent oder 6 400 Tonnen.
-
STUTTGART, 16.07.2024 (pm) – In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 circa 98 400 Kinder lebend geboren. Das waren rund 6 100 weniger als 2022. Damit lag die Zahl der Neugeborenen erstmals seit dem Jahr 2014 wieder unter 100 000, so das Statistische Landesamt. Gegenüber dem Jahr 2021 ist die Zahl der lebendgeborenen Kinder sogar um 15 100 gesunken.
-
STUTTGART, 25.06.2024 (pm) – Zum Zensusstichtag am 15. Mai 2022 hatte Deutschland insgesamt 82 720 048 Einwohnerinnen und Einwohner, davon 11 104 731 Einwohnerinnen und Einwohner – beziehungsweise 13,4 Prozent – in Baden-Württemberg. Mit dem Zensus wird die Einwohnerzahl der Gemeinden ermittelt. Damit wird die Einwohnerzahl aus der Bevölkerungsfortschreibung des Zensus 2011 (zum Stand 30.06.2022) von 11 236 075 um −131 344 Personen beziehungsweise −1,2 Prozent korrigiert.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 25.06.2024 (pm) – Ab sofort können Städte und Kommunen wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2025 (TIP) stellen. Bis zum 1. Oktober 2024 können Anträge auf Förderung eingereicht werden. Mit dem Programm unterstützt das Land infrastrukturelle Einzelprojekte zur Weiterentwicklung des Tourismus mit insgesamt zehn Millionen Euro.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 15.06.2024 (pm) – Neben der zehnten Direktwahl zum Europäischen Parlament fanden in Baden-Württemberg am 9. Juni 2024 auch die Kommunalwahlen statt. Diese umfassen die Wahlen der Gemeinderäte, Kreistage und Ortschaftsräte sowie die Wahl zur Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart.