Neuwahlen, Ehrungen und ein bewegender Abschied

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn

bei Georg Kost

Der scheidende Kommandant Norman Gall bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost

TIEFENBRONN, 31.03.2025 (rsr) – Die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn am vergangenen Samstag stand ganz im Zeichen eines bedeutenden Generationswechsels sowie der Würdigung langjähriger Verdienste. In einer emotionalen Versammlung wurden Neuwahlen durchgeführt, beeindruckende Leistungen gewürdigt und ein umfassender Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr gegeben.

Mit einer überzeugenden Mehrheit von 75 Prozent der Stimmen wurde Brandmeister Andreas Gerlich zum neuen Gesamtkommandanten der Feuerwehr Tiefenbronn gewählt. Der bisherige Stellvertreter tritt damit die Nachfolge von Norman Gall an, der seit 2021 das Amt innehatte und damals kurzfristig Verantwortung übernommen hatte, nachdem der vorgesehene Kandidat wenige Tage vor der Wahl unerwartet seine Kandidatur zurückzog. Bürgermeister Frank Spottek würdigte Norman Gall als „Mann der Tat“, der sich über Jahrzehnte hinweg ehrenamtlich in den Dienst der Feuerwehr und der Gemeinde gestellt habe. Gall leitete von 1995 bis 2020 die Abteilung Mühlhausen und hat somit nahezu 40 Jahre Verantwortung übernommen. Sowohl Spottek als auch Gerlich brachten ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass Gall auch zukünftig sein Wissen und seine Erfahrung der Feuerwehr zur Verfügung stellen werde.

Andreas Gerlich, nunmehr der fünfte Gesamtkommandant seit der Zusammenlegung der Feuerwehren Tiefenbronn, Mühlhausen und Lehningen im Jahr 1972, freut sich auf die neue Aufgabe. Er wird zukünftig von Simon Gabler, hauptberuflich bei der Berufsfeuerwehr tätig, unterstützt, der mit 89 Prozent der Stimmen zum neuen stellvertretenden Kommandanten gewählt wurde. „Die Feuerwehr ist gut aufgestellt, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern“, sagte Gerlich.

Der scheidende Kommandant Norman Gall präsentierte einen detaillierten Rechenschaftsbericht, der eindrucksvoll belegte, dass das Berichtsjahr alles andere als ruhig verlief. Die Feuerwehr Tiefenbronn musste zu 32 Einsätzen ausrücken – sechs weniger als im Vorjahr. Neben der Einsatzbewältigung standen auch große Investitionen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, im Fokus. Die Beschaffung und Programmierung neuer Funkmeldeempfänger sowie die Einführung des Digitalfunks wurden erfolgreich umgesetzt. Gall dankte Bürgermeister Spottek, der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat für die Unterstützung sowie Andreas Gerlich für seine tatkräftige Hilfe bei der Umsetzung der Projekte.

Die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn zählt derzeit 209 Mitglieder, darunter 125 aktive Einsatzkräfte, 49 Jugendliche und 35 Kameraden der Altersabteilung. Jugendleiterin Tanja Bäuerle berichtete von einer aktiven und motivierten Jugendfeuerwehr, die bei zahlreichen Übungen und Veranstaltungen ihren Teamgeist und Einsatzbereitschaft unter Beweis stellte.

Eine besondere Note erhielt die Versammlung durch das „Prüfungskochen“ des Feldkochlehrgangs der Feldküchenabteilung. Die Teilnehmer hatten über zwei Wochenenden hinweg ihre Kochkünste perfektioniert und präsentierten am Abend ein schmackhaftes Drei-Gänge-Menü. Die Tiefenbronner Feldküche ist Teil des Alarmplans des Enzkreises, jedoch auf Einsätze in der eigenen Gemeinde fokussiert.
In seiner Rede hob Bürgermeister Spottek die Bedeutung einer gut ausgestatteten Feuerwehr hervor. „Sie alle gehen für uns durchs Feuer. Es ist unsere moralische Verpflichtung, Sie bestmöglich auszustatten“, erklärte Spottek mit Nachdruck.
Kreisbrandmeister Carsten Sorg mahnte in seiner Ansprache die steigenden Kosten bei Beschaffungen von Fahrzeugen an. Es sei nicht nachvollziehbar, dass ein Mannschaftstransportwagen (MTW) mittlerweile 160.000 Euro koste. Sorg forderte eine realistischere Preisgestaltung seitens der Industrie.

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn. Foto Georg Kost

Höhepunkte des Abends bildeten die zahlreichen Ehrungen. Hans Bellezer wurde für beeindruckende 70 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr ausgezeichnet und erhielt den Gemeindeehrenteller. Peter Werner blickte auf 50 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit zurück und wurde ebenfalls mit dem Ehrenteller der Gemeinde geehrt.
Die Bandschnalle in Bronze erhielten Christian Gall und Marius Maurer, während Benjamin Hamann die Bandschnalle in Gold verliehen wurde.

Kreisbrandmeister Carsten Sorg verlieh Johannes Gall und Alexander Rust das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg. Marcel Regelmann erhielt unter stehendem Applaus das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst. Die Versammlung verabschiedete die Geehrten mit lang anhaltendem Applaus und einem klaren Signal der Wertschätzung.

Mit den Neuwahlen und Ehrungen stellt sich die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn für die Zukunft gut auf. Die Worte von Bürgermeister Spottek fassten den Abend treffend zusammen: „Ohne eine leistungsfähige Feuerwehr ist die Sicherheit der Bevölkerung nicht gewährleistet. Sie alle gehen für uns durchs Feuer – und wir stehen hinter Ihnen.“