PFORZHEIM, 12.11.2023 (pm) – Aufgrund einer technischen Störung heulen in Pforzheim in den Stadteilen, Nordstadt, Oststadt und in Eutingen die Sirenen. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr. Meldung vom: 12.11.2023 21:31 Uhr. Entwarnung: 12.11.2023 22:08 Uhr.
Bevölkerungsschutz
-
-
ENZKREIS, 31.10.2023 (enz) – Brände aufgrund anhaltender Dürre, Überschwemmungen wegen Starkregens, Unwetter – viele mögliche Situationen können das Leben aus der Bahn werfen, im schlimmsten Fall vieler Menschen auf einmal. Nicht nur Naturereignisse sind potenzielle Szenarien, die schnelle und koordinierte Maßnahmen erfordern. Auch der plötzliche Ausfall von Strom, Gas und Wasser oder das Auftreten von Pandemien kann rasch zu herausfordernden Situationen führen.
-
KARLSRUHE/ENZKREIS/CALW, 26.10.2023 (pm) – In einem beispielhaften Großprojekt gehen 24 Städte und Gemeinden im Nordschwarzwald gemeinsam das Risikomanagement für kommende Starkregenereignisse an. Das Land fördert das Projekt mit über 1,1 Millionen Euro.In einem beispielhaften Großprojekt haben sich 24 Städte und Gemeinden im Regierungspräsidium Karlsruhe zusammengetan, um sich für kommende Starkregenereignisse zu wappnen.
-
STUTTGART, 13.09.2023 (pm) – Anlässlich des bundesweiten Warntags wird am Donnerstag, den 14. September um 11 Uhr in ganz Deutschland ein Probealarm durchgeführt. Ziel ist, die Menschen in Deutschland über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren und damit auch stärker auf den Bevölkerungsschutz insgesamt aufmerksam zu machen. Der Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag bei dem Bund und Länder, sowie teilnehmende Kreise, Städte und Gemeinden in einer Übung ihre Warnmittel erproben. Um 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte zeitgleich unterschiedliche Warnmittel.
-
ENZKREIS, 12.09.2023 (enz) – Beim bundesweiten Warntag am Donnerstag, 14. September, heulen ab 11 Uhr auch in vielen Enzkreis-Kommunen die Sirenen. Die Städte und Gemeinden testen dabei das Sirenennetz. Mit der Aktion soll die Bevölkerung zudem sensibilisiert werden, Vorsorge für Notfälle zu treffen. Koordiniert vom Sachgebiet Bevölkerungsschutz im Landratsamt beteiligen sich im Enzkreis dieses Jahr die Kommunen Birkenfeld, Eisingen, Engelsbrand, Friolzheim, Illingen, Ispringen, Kämpfelbach, Keltern, Königsbach-Stein, Mühlacker, Neuhausen, Remchingen, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, Sternenfels, Straubenhardt, Tiefenbronn, Wiernsheim, Wimsheim und Wurmberg an der Aktion.
-
PFORZHEIM, 09.09.2023 (pm) – Die verheerenden Auswirkungen von Sturmtief „Bernd“ von 14. auf den 15. Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mit 180 Toten haben die Notwendigkeit eines flächendeckenden Sirenennetzes zur Warnung der Bevölkerung aufgezeigt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat zusammen mit den Ländern ein Sirenenförderprogramm aufgelegt. Pforzheim erhält aus dem Sirenenförderprogramm des Bundes rund 130.000 Euro.
-
PFORZHEIM, 12.08.2023 (pm) – In den letzten Monaten hat die Feuerwehr Pforzheim nach teilweise mehrjähriger Bauzeit neue Einsatzfahrzeuge in Dienst genommen. Im Rahmen einer Feierstunde am Donnerstag übergab Erster Bürgermeister Dirk Büscher einen Einsatzleitwagen, ein Logistikfahrzeug und ein Notstromaggregat an Feuerwehrkommandant Sebastian Fischer. Mit den Beschaffungsmaßnahmen im Gesamtwert von rund 800.000 Euro wird die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Pforzheim und des städtischen Katastrophenschutzes deutlich verbessert.
-
CALW, 02.08.2023 (pm) – Vor knapp zwei Jahren hat die Flutkatastrophe im Ahrtal verheerende Schäden hinterlassen. Nach den Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mit vielen Toten und schweren Zerstörungen hatte der Landkreis Calw am 15.07.2021 den Katastrophenschutzzug „Hochwasser“ entsandt. Die Helfer kamen hauptsächlich in der Gemeinde Kordel im Kreis Trier-Saarburg zum Einsatz.
-
ENZKREIS, 31.07.2023 (enz) – Wer die Nummer 112 wählt, erwartet schnelle und professionelle Hilfe von der Feuerwehr. Das gilt nicht nur im Brandfall, sondern auch bei Unfällen sowie zunehmend auch bei Unwetterereignissen. „Damit die Wehren im Notfall auch wirklich die erforderliche Hilfe leisten können, müssen sie allerdings nicht nur personell, sondern auch technisch gut aufgestellt sein. Dazu braucht es natürlich die entsprechenden Finanzmittel. Und in diesem Jahr bekommen wir eine sehr hohe Förderung: Alle 25 vom Kreis für 2023 beantragten Maßnahmen werden vom Regierungspräsidium beziehungsweise Innenministerium gefördert. Damit fließen hohe Summen an Fördergeldern für dringend notwendige Anschaffungen und Ersatzbeschaffungen in …
-
ENZKREIS, 28.07.2023 (enz) – Als Folge des Klimawandels werden sich künftig Extremwetter und Naturkatastrophen häufen. Starkregenereignisse und Dürreperioden mit einer steigenden Gefahr von Waldbränden treten künftig in kürzeren Abständen auf, ist die Erste Landesbeamtin des Enzkreises Dr. Hilde Neidhardt überzeugt. Grund genug, den Bevölkerungsschutz, für den sie als Dezernentin zuständig ist, mehr in den Fokus zu rücken und entsprechend technisch auszustatten, um die Herausforderungen bewältigen zu können.