TIEFENBRONN, 05.05.2023 (rsr) – Die Indienststellung des neuen Feuerwehreinsatzfahrzeug bei der Feuerwehr Tiefenbronn stellt einen wichtigen Baustein zur Sicherheit der Einwohner der Gemeinde dar. Am Sonntag (11.30 Uhr) wird im Rahmen eines Tags der offenen Tür das mit modernster Technik bestückte Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 10), der Bevölkerung vorgestellt und in einem feierlichen Akt durch Pfarrer Julian Albrecht sowie Grußworten von Bürgermeister, Kommandant und Kreisbrandmeister offiziell in Dienst gestellt. Das Festwochenende bei der Feuerwehrabteilung Tiefenbronn im Feuerwehrgerätehaus Lammscheuer, beginnt am Samstag um 16 Uhr.
Bevölkerungsschutz
-
-
ENZKREIS, 05.05.2023 (enz) – Das Sachgebiet Bevölkerungsschutz des Landratsamtes Enzkreis koordiniert am Samstag, 6. Mai, in der Gemeinde Niefern-Öschelbronn eine Übung mit den Fachgruppen Warnen, die bei den Feuerwehren Engelsbrand, Ispringen und Wurmberg stationiert sind. An diesem Tag wird von 10 Uhr bis 16 Uhr in der gesamten Doppelgemeinde eine Übung mit den zur Verfügung stehenden mobilen Lautsprechern in Einsatzfahrzeugen mit Warntext-Durchsagen durchgeführt.
-
PFORZHEIM, 12.04.2023 (pm) – Per Knopfdruck erprobt die Feuerwehr am Samstag, 15. April, das Sirenenwarnsystem in Pforzheim. Pünktlich um 16 Uhr wird durch die Integrierte Leitstelle Pforzheim-Enzkreis für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz das Funksignal ausgelöst, das alle 40 Sirenen im gesamten Stadtgebiet und in allen Ortsteilen zum Heulen bringen wird.
-
ENZKREIS/PFORZHEIM, 06.04.2023 (enz) – Bei einem gemeinsamen Warntag am Samstag, 15. April, heulen ab 16 Uhr für etwa eine Viertelstunde in vielen Enzkreis-Gemeinden die Sirenen. Die Feuerwehren, Städte und Gemeinden testen dabei gemeinsam mit der Stadt Pforzheim das Sirenennetz. Mit der Aktion soll die Bevölkerung zudem sensibilisiert werden, Vorsorge für Notfälle zu treffen.
-
BONN, 23.02.2023 (pm) – Nach dem erfolgreichen Probebetrieb am Warntag 2022 geht Cell Broadcast jetzt am 23. Februar 2023 endgültig in den Wirkbetrieb. Nun können auch alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über Cell Broadcast zusätzlich zu den bereits existierenden Warnmitteln auslösen. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes erreicht.
-
WEIL DER STADT, 18.02.2023 (pol) – Während des erfahrungsgemäß stark frequentierten Fasnetsumzugs in Weil der Stadt am kommenden Sonntag, dem 19. Februar 2023, wird das Polizeipräsidium Ludwigsburg wie bereits in der Vergangenheit eine Drohne einsetzen. Sie überträgt Übersichtsaufnahmen dieser traditionellen Veranstaltung.
-
ENZKREIS/KNITTLINGEN, 12.02.2023 (pm) – Sie sorgt für den besten Überblick: die Drohnen-Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Knittlingen. Sie kommt im gesamten Enzkreis immer dann zum Einsatz, wenn eine Luftaufklärung benötigt wird. Die Volksbank pur unterstützt die Abteilung mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro. „Damit können wir spezielle Schutzausrüstung wie etwa Touchscreen-Handschuhe oder Schutzbrillen für unsere 14-köpfige Einheit anschaffen“, betonte Kommandant Markus Dietz bei der Spendenübergabe durch Volksbank-Regionalmarktdirektorin Miriam Bajon.
-
ENZKREIS, 10.02.2023 (enz) – Nicht erst seit Beginn des Ukrainekrieges ist das Thema Zivil- und Katastrophenschutz sehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Bereits der Ausbruch der Corona-Pandemie oder auch die verheerenden Überschwemmungen im Ahrtal gaben Anlass, viele Aspekte davon und ihre möglichen Auswirkungen deutlich mehr in den Blick zu nehmen.
-
CALW, 15.01.2023 (pm) – Aufgrund einer Störung des Stromnetzes kommt es derzeit zu Stromausfällen in Teilen von Calw-Stammheim, Calw-Holzbronn und Wildberg-Gültingen. . Betroffen ist die Region Aidlingen, Bad-Teinach-Zavelstein, Calw, Deckenpfronn, Gechingen, Neubulach und Wildberg. Der Netzbetreiber ist nach ersten Informationen bereits vor Ort und arbeitet an einer Lösung des Problems, teil das Landratsamt Calw – Brand- und Katastrophenschutz mit.
-
BONN, 08.12.2022 (pm) – Am heutigen bundesweiten Warntag wurden in Deutschland die Warnsysteme erprobt. Um 11 Uhr wurde eine bundesweite Probewarnung versendet, um 11.45 Uhr eine Entwarnung. So konnte im Fernsehen, über das Radio, auf Handys, mittels Warn-Apps, auf digitalen Stadtinformationstafeln gehört bzw. gelesen werden, wie in Deutschland im Falle einer Gefahr gewarnt wird.