VAIHINGEN AN DER ENZ, 11.12.2023 (pol) – Aus noch ungeklärter Ursache fing am Sonntagabend (10.12.2023) gegen 21:30 Uhr in Vaihingen an der Enz eine Scheune nahe der Kreisstraße 1649 zwischen Roßwag und Aurich Feuer. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei stand die Scheune bereits in Vollbrand und die Flammen hatten auf zwei angrenzende Geräteschuppen übergegriffen.
Feuerwehr
-
-
NEUHAUSEN-STEINEGG, 03.12.2023 (rsr) – Jetzt, wo die Tage kürzer werden und es mit großen Schritten auf das Weihnachtfest und den Jahreswechsel zu geht, veranstaltete der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Steinegg erstmalig eine Winterhocketse am Feuerwehrhaus. Damit wurde eine Idee umgesetzt, die der Veranstalter schon seit längerer Zeit in der Schublade hatte, bislang jedoch aus den unterschiedlichen Gründen nicht zur Umsetzung kam.
-
ENZKREIS/NEUENBÜRG, 15.11.2023 (pol) – In Brand geraten ist am Dienstagabend ein Gebäude in Neuenbürg. Nach bisherigem Kenntnisstand geriet am Dienstagabend gegen 18 Uhr ein Scheunengebäude in der Mühlstraße in Brand. Eine Anwohnerin hatte die Brandentstehung bemerkt und den Notruf gewählt. Eilig alarmierte und anfahrende Kräfte der Feuerwehr und Polizei stellten vor Ort fest, dass ein Scheunenanbau eines derzeit nicht bewohnten Hauses in Brand stand.
-
ENZKREIS/WIERNSHEIM, 11.11.2023 (pol) – In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es in Wiernsheim im Enzkreis gegen 2 Uhr zu einer Geldautomatensprengung. Nach Tatvollendung flüchteten drei Tatverdächtige in einem dunkelblauen Volkswagen des Typs Golf 8R. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte das Fahrzeug gegen 2.40 Uhr im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn lokalisiert werden. Den Anhaltesignalen wurde keine Folge geleistet und versucht sich der Festnahme durch Flucht zu entziehen.
-
ENZKREIS/ILLINGEN, 05.11.2023 (pol) – Gegen 15 Uhr kam es heute Nachmittag auf der Bundesstraße 35 bei Illingen zu einem schweren Verkehrsunfall bei dem mehrere Verletzte zu beklagen sind: Nach bisherigem Erkenntnisstand war ein Pkw (Renault) von Illingen kommend in Richtung Maulbronn unterwegs, ein Pkw (Audi) kam dem Renault entgegen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der Renault kurz nach dem Ortsausgang Illingen auf die Gegenfahrbahn, wo er frontal mit dem entgegenkommenden Audi zusammenstieß.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 03.11.2023 (pm) – Seit 175 Jahren “Retten. Löschen. Bergen. Schützen.” in Baden-Württemberg die Feuerwehren. Sie stehen in Minutenschnelle parat, wenn andere Menschen in Not sind. Und das war 2022 bei 151.000 Einsätzen statistisch gesehen alle drei Minuten einmal der Fall. 14.800 Menschen konnten aus höchster Lebensgefahr gerettet, Sachwerte in Milliardenhöhe durch das professionelle Eingreifen der Floriansjünger geschützt werden. Kurzum: Die Feuerwehr ist Garant für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger – und ein unverzichtbarer Standortfaktor für unser Hochtechnologie-Land.
-
BÖBLINGEN-DAGERSHEIM, 02.11.2023 (pol) – Ein 48 Jahre alter Mann sorgte am Mittwochabend (01.11.2023) zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr in Dagersheim für einen Großeinsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Familiäre Probleme führten mutmaßlich dazu, dass sich der Mann in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Beim Eintreffen der Polizei war der 48-Jährige in einem Hinterhof anzutreffen. Er hatte einen Benzinkanister bei sich und den Kraftstoff bereits auf dem Boden sowie auf seinem Pkw verteilt.
-
ENZKREIS, 31.10.2023 (enz) – Brände aufgrund anhaltender Dürre, Überschwemmungen wegen Starkregens, Unwetter – viele mögliche Situationen können das Leben aus der Bahn werfen, im schlimmsten Fall vieler Menschen auf einmal. Nicht nur Naturereignisse sind potenzielle Szenarien, die schnelle und koordinierte Maßnahmen erfordern. Auch der plötzliche Ausfall von Strom, Gas und Wasser oder das Auftreten von Pandemien kann rasch zu herausfordernden Situationen führen.
-
KARLSRUHE/ENZKREIS/CALW, 26.10.2023 (pm) – In einem beispielhaften Großprojekt gehen 24 Städte und Gemeinden im Nordschwarzwald gemeinsam das Risikomanagement für kommende Starkregenereignisse an. Das Land fördert das Projekt mit über 1,1 Millionen Euro.In einem beispielhaften Großprojekt haben sich 24 Städte und Gemeinden im Regierungspräsidium Karlsruhe zusammengetan, um sich für kommende Starkregenereignisse zu wappnen.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG/SINGEN, 22.10.2023 (pm) – Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg hat dieser Tage seine Verbands- und Vereinsversammlung abgehalten und in Singen (Landkreis Konstanz) rund 500 Feuerwehr-Führungskräfte des Landes sowie hochrangige Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft begrüßt. Der Verband vertritt die Interessen aller baden-württembergischen Feuerwehren mit derzeit rund 186.000 Feuerwehrangehörigen. Auch wenn das Feuerwehrwesen in unserem Land derzeit hervorragend aufgestellt sei, dürfe man beim Tempo nicht nachlassen, propagierte Dr. Frank Knödler, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg.