Neues Mitmach-Manual legt den Fokus auf seelische Gesundheit an Schulen

bei Georg Kost

Ziehen für die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen an einem Strang: Liane Bley, Ruxandra Baicu, Katja Kreeb, Seda Budak, Christina Lang-Kleiner und Lucy Herb (v.l.n.r). Foto: LRAEnzkreis

PFORZHEIM/ENZKREIS, 08.10.2025 (enz) –  Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, wie mehrere unabhängige Studien zeigen. Immer mehr junge Menschen sind durch Stress, Ängste und depressive Symptome belastet. Um dieser Entwicklung präventiv zu begegnen, haben sich im Arbeitskreis „gemeinsam.stark – für seelische Gesundheit an Schulen“ verschiedene regionale Akteure zusammengeschlossen. Gemeinsam wurde ein praxisnahes Mitmach-Manual für Schulen entwickelt, das im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit, die vom 10. bis 20. Oktober stattfindet, erstmals zum Einsatz kommt.

Unter dem diesjährigen Motto „Lass Zuversicht wachsen – psychisch stark in die Zukunft“ bietet das Manual Lehrkräften, Schulsozialarbeiterinnen und weiteren pädagogischen Fachkräften eine Vielzahl an leicht umsetzbaren Impulsen und Projekten. „Ziel ist es, die seelische Gesundheit junger Menschen sichtbar zu machen, Resilienz zu fördern und den offenen Austausch über psychische Stärke im Schulalltag anzuregen“, betonen die Akteure des Arbeitskreises unisono.

Die Sammlung umfasst kreative und altersgerechte Aktionen – vom Stärkenbaum in der Grundschule, über Ressourcenkleeblätter und Stärkenschatzkisten in der Sekundarstufe I bis hin zu Mut-Armbändern oder Reflexionsmomenten für ältere Schülerinnen und Schüler. Alle Materialien sind so gestaltet, dass sie ohne großen Aufwand eingesetzt werden können.

„Psychische Gesundheit geht uns alle an und die Schule ist ein zentraler Ort, um Kinder und Jugendliche darin zu stärken“, ist Liane Bley, Regionalleitung des Internationalen Bunds (IB) überzeugt. „Mit dem Manual möchten wir Schulen ein Werkzeug an die Hand geben, das präventive Ansätze alltagstauglich und kreativ gestaltet“, verdeutlicht Sozialdezernentin Katja Kreeb die Intension.

Das Manual entstand in enger Zusammenarbeit mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle Pforzheim, dem Bundesprogramm Mental Health Coaches an Schulen, der Kiste Enzkreis, sowie der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Die Sozialplanung des Enzkreis und der Stadt Pforzheim haben das Projekt als Geschäftsstelle des Gemeindepsychiatrischen Verbunds initiiert und eng begleitet.