Gemeinderäte besichtigen Wasserkraftanlage im Würmtal

Einblicke in nachhaltige Energiegewinnung

bei Georg Kost

 Besichtigung bei Thomas Hagenlocher, der Einblicke in nachhaltige Energiegewinnung  gab. Foto v.l.: Gordon Ganske (stv. Ortsvorsteher Hohenwart), Sabine Wagner (Verbandsvorsitzende), Thomas Hagenlocher und Frank Spottek (Stv. Verbandsvorsitzender). Foto:Gemeinde Neuhausen

NEUHAUSEN/TIEFENBRONN/HOHENWART, 22. Mai 2025 (pm/rsr) –  Wie kann bestehende Infrastruktur zur nachhaltigen Energiegewinnung wiederbelebt werden? Dieser Frage gingen am Dienstag, den 20. Mai 2025, die Gemeinderäte der Verbandsgemeinden Neuhausen und Tiefenbronn sowie die Ortschaftsräte aus Hohenwart bei einer gemeinsamen Besichtigung der privaten Wasserkraftanlage von Thomas Hagenlocher im Würmtal nach.

Die Besichtigung geht auf eine Einladung Hagenlochers zurück, die er im Rahmen einer Sitzung des Tiefenbronner Gemeinderats ausgesprochen hatte. Damals wurde über das Potenzial des alten Wasserkraftwerks des Zweckverbands „Wasserversorgung der Gebietsgemeinden“ diskutiert.

Die Anlage von Thomas Hagenlocher, deren Leistung vergleichbar mit der des Zweckverbands ist, speist je nach Niederschlagsmenge jährlich zwischen 180.000 und 240.000 Kilowattstunden Strom ins Netz ein. Damit kann der Strombedarf von rund 63 Durchschnittshaushalten gedeckt werden. Im Vergleich dazu ist die Turbine des Zweckverbands etwas kleiner, das nutzbare Gefälle jedoch größer.
Neben der Stromproduktion leistet die Anlage auch einen Beitrag zum Klimaschutz: Jährlich werden etwa 80.000 Kilogramm CO₂ eingespart sowie rund 70.000 Kilogramm fossile Brennstoffe ersetzt.

Hintergrund der Besichtigung ist die geplante Reaktivierung und Modernisierung der derzeit nur eingeschränkt laufenden Kraftwerksanlage des Zweckverbands. Diese produziert aktuell nur etwa 40 Prozent der möglichen Leistung. Ziel ist es, künftig wieder bis zu 230.000 Kilowattstunden pro Jahr zu erzeugen. Dies entspricht dem ursprünglichen Potenzial der Anlage, das früher bereits erreicht wurde.

Die Besichtigung bei Thomas Hagenlocher diente den Entscheidungsträgern als praktisches Beispiel für einen effizienten und umweltfreundlichen Betrieb einer Wasserkraftanlage – und lieferte wertvolle Impulse für die bevorstehenden Maßnahmen am Verbandseigenen Standort.