NEUHAUSEN/KARLSRUHE, 28. Mai 2025 (rsr) – Große Freude bei der Gemeinde Neuhausen und ihrer Freiwilligen Feuerwehr: Die BGV Badische Versicherungen haben am Dienstag einen Spendenscheck in Höhe von 12.500 Euro überreicht. Die Spende unterstützt die geplante Ersatzbeschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und ist Teil des langfristigen Engagements der Versicherungsgruppe für die aktive Schadenverhütung in Baden.
Kommandant
-
-
TIEFENBRONN-LEHNINGEN, 05.04.2025 (rsr) – Herzhaft, heiter und heimatverbunden – so präsentierte sich das 29. Lehninger Schlachtfest am Samstagabend im Bürgerhaus. Die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn Abteilung Lehningen hat einmal mehr gezeigt, wie man Tradition und Feierlaune auf wunderbare Weise vereint. Schon seit Jahren hat das beliebte Fest seinen festen Platz im Veranstaltungskalender der Gemeinde – und erfreut sich ungebrochener Beliebtheit.
-
Tiefenbronn, 27.03.2025 (mw) – Ein bedeutender Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Tiefenbronn: Nach 15 Jahren im Amt wurden Abteilungskommandant Simon Jost und sein Stellvertreter Christian Zeller mit Standing Ovations verabschiedet. Beide hatten bereits im Vorjahr angekündigt, nicht erneut zu kandidieren. Ihre langjährige Arbeit wurde von den anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie den Gemeindevertretern mit großem Respekt gewürdigt.
-
TIEFENBRONN, 22.12.2024 (rsr) – Zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt steht die Ersatzbeschaffung eines neuen Löschfahrzeuges für den Bevölkerungsschutz der Gemeinde Tiefenbronn an. Die Beschaffung ist dringend erforderlich, um auch in Zukunft den Schutz der Bevölkerung zu garantieren. Das in Bälde auszumusternde Fahrzeug wurde 1996 in Dienstgestellt und hat damit mittlerweile 28 Jahre auf dem Buckel.
-
TIEFENBRONN, 01.05.2024 (rsr) – Nach 21 Dienstjahren wurde jetzt das Mannschaftranzportfahrzeug (MTW) der Feuerwehr Tiefenbronn Abteilung Mühlhausen ausgemustert und gleichzeitig der neue MTW Tiefenbronn 3/19, so der Funkrufname, in Dienst gestellt. Das neue Fahrzeug entspricht dem Gefährdungspotenzial der Gemeinde Tiefenbronn und sei nur ein Puzzlestück einer ganzen Reihe von Beschaffungen, wie Kreisbrandmeister Carsten Sorg bei der feierlichen Inbetriebnahme am Dienstagabend hervorhob.
-
WEIL DER STADT, 05.06.2023 (pm) – Die Energieversorgung in Deutschland gehört zu den sichersten der Welt. Trotzdem sind beispielsweise durch Hackerangriffe, Brände, Unfälle oder Naturkatastrophen ausgelöste länger andauernde, großflächige Stromausfälle (sogenannte Blackouts) nicht gänzlich ausgeschlossen.
-
RUTESHEIM, 27.03.2023 (pm) – Die Freiwilligen Feuerwehr Rutesheim hatte jetzt ihre Jahreshauptversammlung durchgeführt, zu der Kommandant Michael Jägerin den Feuerwehrsaal eingeladen hatte. Vor der Jahreshauptversammlung fanden bereits beide Abteilungsversammlungen statt. In beiden Abteilungen wurden die Abteilungsführungen neu gewählt.
-
NEUHAUSEN, 26.03.2023 (rsr) – Die reine Unterstellung von Feuerwehrfahrzeugen im Feuerwehrhaus entspricht nicht mehr dem heutigen Standard. Vielmehr sollen moderne Feuerwehrhäuser, als sichere und zuverlässige Beherbergung von Funktionsräumen und Werkstätten, Einzug halten. Wenn der Feueralarm schrillt, zählt jede Minute, sagte Bürgermeisterin Sabine Wagner am Samstag bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neuhausen in der Schwarzwaldhalle Schellbronn.
-
NEUHAUSEN-STEINEGG, 21.01.2023 (rsr) – Auf ein Jahr der Veränderungen blickt die Feuerwehr Neuhausen Abteilung Steinegg zurück. Nach dem altersbedingten Ausscheiden des langjährigen Abteilungskommandant Volker Heuchele lag es an der neuen Führungsspitze, um Alexander Schröck und Martin Jost sich neu zu organisieren. Insgesamt 15 Einsätze galt es für die Feuerwehrabteilung, im Verbund der Gesamtwehr abzuarbeiten. Die Einsätze teilen sich in Brand- und Hilfeleistungseinsätze auf. Bei der Jahreshauptversammlung am Freitag im Feuerwehrhaus wünscht sich Abteilungskommandant Schröck, dass das Jahr 2023 auch dazu genutzt wird, um weiter zusammenzuwachsen.
-
WIMSHEIM, 17.10.2022 (rsr) – Echte Flammen und stechend, beißenden Qualm gab es zum Glück nicht, als am Samstagabend Feuerwehrfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn in die Robert-Bosch-Straße in Wimsheim eilten. Die freiwillige Feuerwehr Wimsheim hatte an diesem Abend eine Schauübung anberaumt. Dazu war eigens die Bevölkerung eingeladen, die das Angebot zahlreich wahrnahm und sich so, ein umfassendes Bild vom Leistungsvermögen ihrer Feuerwehr machen konnte. Die Übung mit den komplexen Maßnahmen der Feuerwehr-Einsatzkräfte, moderierte Frank Remann, was den Zuschauern ermöglicht, den Ablauf des Löscheinsatzes besser zu versehen.