TUTTGART/LEONBERG, 18.01.2023 (pm) – Die DRF Luftrettung verzeichnet für das vergangene Jahr einen Einsatzzuwachs: 39.308-mal wurden die Hubschrauber und Flugzeuge der gemeinnützigen Luftrettungsorganisation von Januar bis Dezember 2022 alarmiert. Im Vergleich zu 2021 (38.076 Einsätze) stellt dies eine Steigerung von drei Prozent dar. Hauptalarmierungsgründe waren internistische Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie Unfälle im Verkehr, bei der Arbeit und bei Freizeitaktivitäten. Die Luftretter brachten zudem zentrale Projekte, wie zum Beispiel ihre eigene Pilotenausbildung, entscheidend voran.
DRF
-
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 18.11.2022 (pm) – Um die Luftrettung in Baden-Württemberg noch weiter zu optimieren, werden die bisherigen acht Standorte um zwei weitere Standorte ergänzt und teilweise verlegt. Damit wird für alle Menschen in Baden-Württemberg eine noch schnellere Luftrettung gesichert.
-
BÖBLINGEN/LEONBERG, 08.11.2022 (pm) – In den vergangenen zwei Jahren gab es viele Diskussionen rund um den Standort des Rettungshubschraubers Christoph41 am Leonberger Krankenhaus, die Studie zur Luftrettung, die Pläne zur Verlegung mancher Standorte – auch der von Christoph 41 – und zuletzt auch die Aussicht auf den 24-Stunden-Betrieb am Standort Leonberg. Nun hat Staatssekretär Wilfried Klenk im Innenministerium klare Worte gesprochen: Der Hubschrauber soll auf die Alb, genauer gesagt in die Achse Tübingen – Reutlingen, verlegt werden.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 18.03.2022 (pm) – Am 19. März 2022 findet bereits der dritte „Tag der Luftretter“ statt. Die DRF Luftrettung nimmt den jährlichen Aktionstag zum Anlass, um auf die Luftrettung und ihre Bedeutung aufmerksam zu machen. Genauso wie bei ihren täglichen Rettungseinsätzen setzt die gemeinnützige Organisation dabei auf Teamwork. Daher bittet die DRF Luftrettung alle Partner, Freunde und Luftrettungsfans, sich am kommenden Samstag in den sozialen Medien für die Rettung aus der Luft einzusetzen.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 13.01.2022 (pm) – Die schnelle Hilfe aus der Luft wird gebraucht, in der Corona-Pandemie mehr denn je. Dies belegen die heute von der DRF Luftrettung veröffentlichten Einsatzzahlen des vergangenen Jahres. Insgesamt wurden die Hubschrauber und Flugzeuge der rot-weißen Flotte 38.076-mal alarmiert und verzeichnen damit einen Einsatzzuwachs von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (36.586 Einsätze). Auch die Gruppe der DRF Luftrettung leistete mehr Einsätze als im Vorjahr: 41.302 gegenüber 39.971 Einsätzen 2020.
-
LEONBERG, 30.10.2021 (rsr) – Mehr als 21.000 Unterschriften wurden in einer Petition zum Verbleib des Leonberger Rettungshubschrauber Christoph 41 gesammelt. Das Ziel ist damit erreicht. Im Juni wurde die Initiative „Christoph 41 muss in Leonberg bleiben“, durch die Leonberger Hilfsorganisationen, von DRK über THW bis hin zur Feuerwehr gegründet und über das Online-Portal „Open Petition“ publiziert. Das Erreichen dieses Quorums stellt allerdings nur einen ersten kleinen Etappenerfolg dar. Die Landesregierung wird sich nunmehr nochmals mit diesem Thema befassen müssen.
-
ENZKREIS, 29.10.2021 (pm) – Kurz vor dem Erreichen des Quorums von 21.000 Unterzeichnern ruft der FDP-Enzkreisabgeordnete Prof. Dr. Erik Schweickert zur Unterstützung der Petition zum Verbleib des Rettungshubschraubers Christoph 41 in Leonberg auf. Am Mittwoch fehlen der Petition nur noch 46 Unterschriften, um eine Stellungnahme zu erzwingen. „Die Petition ist bereits jetzt ein großer Erfolg, aber nichtsdestotrotz zählt jede Stimme. Zeichnen Sie die Petition mit und zeigen Sie damit die große Bedeutung, die Christoph 41 für die Luftrettung in unserer Region hat! Je mehr Unterzeichner desto besser“, so der Appell Schweickerts.
-
HEIMSHEIM/TIEFENBRONN/FRIOLZHEIM, 27.10.2021 (pm) – Im Auftrag der Landesregierung wurde durch ein Münchner Institut eine „Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg“ erstellt und im Mai 2020 veröffentlicht. Die Analyse erhebt statistische Daten und empfiehlt anhand von Rechenmodellen die Verschiebung/Neuordnung der Standorte von Rettungstransporthubschraubern.
-
TIEFENBRONN, 02.09.2021 (rsr) – Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagabend auf der Würmtalstraße bei Tiefenbronn-Mühlhausen. Nach ersten Informationen war ein Golffahrer alleinbeteiligt auf der Würmtalstraße L572 von Mühlhausen kommend in Richtung Wasserwerk unterwegs. In einer scharfen Kurve kam er aus bislang unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug schanzte in der Folge über eine Leitplanke eine Böschung hinab. Der Golf, in dem zwei Personen saßen, kam schließlich auf dem Dach zum Liegen.
-
NEUHAUSEN, 31.08.2021 (rsr) – Am Dienstag gegen 10:45 Uhr ist im Waldgebiet unterhalb vom Ortsteil Hamberg auf dem Talweg ein Bauarbeiter mit seinem Bagger umgekippt und eine Böschung hinab gestürzt. Der Bagger stürzte mehrerer Meter tief ab, dabei verletzte sich der 58-Jährige Arbeiter schwer, jedoch nicht lebensgefährlich, so die ersten Informationen. Unglücksursache sei offenbar der weiche und durchnässte Untergrund gewesen, auf dem die Arbeiten durchgeführt wurden.