30 neue Fachkräfte geehrt

Abschlussfeier an der Fachschule für Landwirtschaft Calw

bei Georg Kost

Symbolfoto: infopress24.de

Calw, 20. 04. 2025 (pm) – Mit Stolz und guter Laune verabschiedete die Fachschule für Landwirtschaft Calw Mitte April ihren 17. Jahrgang: 30 Absolventinnen und Absolventen aus sieben Landkreisen erhielten nach intensiver berufsbegleitender Ausbildung das Abschlusszeugnis zur „staatlich geprüften Fachkraft für Landwirtschaft“. Seit November 2023 hatten die Studierenden parallel zu ihrem Hauptberuf die Schulbank gedrückt – zwei Abende pro Woche, alle zwei Wochen auch samstags, ergänzt durch einen praxisintensiven Sommer auf landwirtschaftlichen Betrieben. Nun dürfen sie sich über den erfolgreichen Abschluss freuen.

Lob und Ermutigung von prominenten Gästen
Peter Schäfer, Dezernent im Landratsamt Calw, gratulierte den frisch gebackenen Fachkräften herzlich. Er hob ihr Engagement hervor und appellierte an sie, weiterhin offen für Neues zu bleiben: „Nur wer ständig dazulernt, kann seinen Betrieb zukunftsfähig weiterentwickeln.“
Auch Ulrich Kraft vom Regierungspräsidium Karlsruhe richtete sich an die Absolventinnen und Absolventen. Er ermutigte sie, ihre neu erworbenen Kenntnisse aktiv in die Gesellschaft einzubringen und die Interessen der Landwirtschaft fachlich fundiert zu vertreten.
Markus Stollsteimer vom Bauernverband Nordschwarzwald-Gäu-Enz e.V. zeichnete in seinem Grußwort ein Bild der aktuellen Lage in der Landwirtschaft und sprach über Möglichkeiten, sich als Fachkraft politisch und gesellschaftlich einzubringen. Seinen Glückwünschen fügte er den Wunsch nach viel Erfolg in einem „schönen, aber herausfordernden Beruf“ hinzu.

Ein Beruf mit Zukunft – und Anspruch
Schulleiterin Dagmar Hämmerle warf in ihrer Rede einen Blick auf die vielseitigen Ausbildungsinhalte – vom umweltgerechten Pflanzenbau über artgerechte Tierhaltung bis zu Themen wie Arten- und Klimaschutz, Biodiversität und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Letztere seien besonders wichtig, um einen Hof langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu führen. Sie betonte den wertvollen Austausch unter den Studierenden und rief dazu auf, dieses Netzwerk auch nach der Ausbildung zu pflegen.

Engagement auch nach dem Abschluss
Thomas Schill, Vertreter des Vereins Landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF) Calw, stellte die Arbeit des Vereins vor und lud die Absolventinnen und Absolventen ein, Mitglied zu werden. Das geplante Sommerfest solle als eine Art Klassentreffen dienen – ein Ort des Wiedersehens, der Weiterbildung und des Austauschs.

Würdigung der besten Leistungen
Die feierliche Übergabe der Urkunden übernahmen Ulrich Kraft und Stefanie Notter. Besonders ausgezeichnet wurden Julia Brobeil (Eutingen), Jakob Kalmbach (Altensteig), Tobias Kugler (Neuweiler) und Tobias Lehrer (Deckenpfronn) für ihre herausragenden Leistungen. 13 der Absolventinnen und Absolventen streben im Sommer die weiterführende Prüfung zum Berufsabschluss Landwirt an.

Humorvolles Finale und herzlicher Dank
Für einen unterhaltsamen Abschluss sorgten die Studierenden selbst: In einer augenzwinkernden Aktion konfrontierten sie ihre Lehrkräfte mit „fachlich anspruchsvollen“ Aufgaben – allerdings mussten diese am Ende von den Absolventinnen und Absolventen selbst gelöst werden, mit viel Witz und Charme. Zum Dank überreichten sie den Lehrenden liebevoll zusammengestellte Care-Pakete mit Lebensmitteln aus eigener Produktion.

Neue Runde startet im Herbst
Der nächste Ausbildungsgang startet am 6. November 2025 im Berufsschulzentrum Nagold. Interessierte Landwirte können sich beim Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz, unter der Telefonnummer 07051 160 951 oder per E-Mail an 24.info@kreis-calw.de informieren und anmelden.