NEUHAUSEN, 14. 04. 2025 (rsr) – Der Boden unter unseren Füßen ist mehr als nur Erde. Er speichert Wasser, liefert Nährstoffe für Pflanzen – und bindet CO₂. Genau hier setzt das bundesweite Projekt HumusKlimaNetz an: Es zeigt, wie Landwirte durch gezielte Maßnahmen ihre Ackerböden verbessern und damit aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Einer der teilnehmenden Betriebe ist der Naturhof Philipp in Neuhausen im Enzkreis.
Landwirtschaft
-
-
STUTTGART, 13.02.2025 (pm) – Auch in diesem Jahr werden Menschen zum Valentinstag am 14. Februar wieder zahlreiche Blumen verschenken. Dank der Importe aus dem Ausland steht zu diesem und weiteren Anlässen ganzjährig eine große Vielfalt an Blumen zur Verfügung. Wie das Statistische Landesamt nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik mitteilt, bezog Baden-Württemberg im aktuellsten Berichtszeitraum Januar bis November 2024 über 244,1 Millionen frische Schnittblumen im Wert von fast 95,6 Millionen Euro aus dem Ausland.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 03.11.2024 (pm) – Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg wurden von den 548, der in der Gemüseerhebung 2023 erfassten landwirtschaftlichen Betriebe mit Kürbisanbau, rund 11 609 Tonnen Speisekürbisse geerntet. Damit lag die Erntemenge um 3,3 Prozent unter dem Vorjahr (2022: 12 007 Tonnen) und war um 9,8 Prozent niedriger als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre. An den deutschlandweit 2023 geernteten 101 733 Tonnen Speisekürbisse hatte Baden-Württemberg damit einen Anteil von elf Prozent. Der Anbau von Speisekürbissen erstreckte sich 2023 hierzulande auf 790 Hektar.
-
LEONBERG, 23.10.2024 (pol) – Am letzten Sonntag kam es nahe des Tiefenbachs, zwischen der Bundestraße 295 und der Bundesautobahn 8 bei Leonberg auf einer Rinderweide zu einem Vorfall. Ein kleinerer Hund hetzte gegen 13.45 Uhr eines der Kälber über die eingezäunte Weide. Während seiner Flucht beschädigte das Kalb den Zaun. Möglicherweise habe der Hund das Tier auch ins Bein gebissen. Zwischen dem Besitzer der Rinder und der Hundehalterin kam es hierauf zu einer Aussprache, während der auch entsprechende Daten zur Schadensabwicklung ausgetauscht wurden.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 22.10.2024 (pm) – In zunehmendem Maße diversifizieren landwirtschaftliche Betriebe ihr Einkommen, sei es durch neue Betriebszweige neben der Primärproduktion oder durch außerbetriebliche Einkommensquellen. Während der Anteil an Betrieben mit landwirtschaftsnahen Betriebszweigen, den sogenannten Einkommenskombinationen, im Jahr 2013 noch bei 40 Prozent lag, stieg er laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg bis zum Jahr 2023 auf 52 Prozent. Innerhalb der 19 520 Betrieben mit Einkommenskombinationen wurden die Bereiche Erzeugung Erneuerbarer Energien (47 Prozent), Direktvermarktung (35 Prozent) und Dienstleistungen für andere landwirtschaftliche Betriebe (19 Prozent) am häufigsten genannt.
-
LANDKREIS BÖBLINGEN, 05.10.2024 (pm) – Die Viehzuchtvereine Böblingen-Herrenberg, Calw-Nagold, Freudenstadt, Ludwigsburg und Tübingen veranstalten erstmalig mit Unterstützung der Rinderunion Baden-Württemberg eine gemeinsame Bezirksrindviehschau. Die Veranstaltung findet am Samstag, 19. Oktober 2024 von 10.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr in der Viehauktionshalle in Herrenberg statt. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung bildet um 12.00 Uhr der Tiervorführwettbewerb, bei dem Kinder einige Kälber präsentieren.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 27.08.2024 (pm) – Nach den ersten vorläufigen Ergebnissen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung zeichnet sich ein unterdurchschnittliches Bild der Getreideernte 2024 in Baden-Württemberg ab. Schon im Herbst behinderten die anhaltenden Regenfälle die Aussaat von Wintergetreide. Nasse Bedingungen im Frühling verzögerten dann auch die Aussaat von Sommerkulturen. Wiederholte starke Unwetter mit Hagel führten im Frühsommer zu Mindererträgen bis hin zu Totalausfällen. Meldungen hierzu kamen von fast einem Fünftel der diesjährigen Stichprobenbetriebe und betrafen sämtliche Fruchtarten.
-
BADEN WÜRTTEMBERG, 02.08.2024 (pm) – Die zu nasse Witterung im Herbst des letzten Jahres hatte entscheidenden Einfluss auf die Aussaat von Winterweizen. Laut den Ergebnissen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden im Jahr 2024 auf 190 900 Hektar Winterweizen angebaut, das ist ein Zehntel weniger als im Vorjahr.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 20.07.2024 (pm) – Durch Spätfröste, aber vor allem eine zu feuchte Witterung mit Starkregen und Überschwemmungen, zeichnet sich im Südwesten im Jahr 2024 eine sehr niedrige Erdbeerernte ab. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg kann insgesamt eine Erntemenge von nur 16 700 Tonnen Erdbeeren erzielt werden. Im Vorjahresvergleich wäre das ein Rückgang um etwa 28 Prozent oder 6 400 Tonnen.
-
CALW, 09.07.2024 (pm) – Rinderbratwürste, frische Erdbeeren, feine Destillate und Liköre, leckeren Käse und schmackhafte Wurstwaren sowie Honig waren nur einige der regionalen Spezialitäten, die es kürzlich im Rahmen eines kleinen Bauernmarktes am Landratsamt Calw zu verkosten und zu erwerben gab. Direktvermarktende boten frische Produkte aus eigener Herstellung, deren Erzeugung transparent und nachvollziehbar ist, an. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich von der hohen Qualität der regionalen Produkte überzeugen.