ALTHENGSTETT/OSTESLSHEIM, 22.09.2023 (pm) – Ab Montag, den 25. September beginnen die Straßenbauarbeiten zwischen Althengstett und Ostelsheim. Die Landesstraße wird im Auftrag des Landes Baden-Württemberg von der Abteilung Straßenbau und Straßenverkehr des Landratsamtes Calw saniert. Die Strecke wird in zwei Bauabschnitten saniert, um die Auswirkungen auf den innerörtlichen Verkehr in Althengstett so gering wie möglich zu halten.
Landkreis Calw
-
-
LANDKREIS CALW/BÖBLINGEN, 11.09.2023 (pm) – Die Strecke zwischen Unterhaugstett und Möttlingen ist nahezu fertiggestellt, es fehlen lediglich noch die Leitpfosten, die im Bankett gesetzt werden müssen. Diese Arbeiten benötigen voraussichtlich noch den Montagvormittag. Danach erfolgt die Umstellung der Verkehrsführung für den zweiten Bauabschnitt, der dann am Dienstag beginnt. Ab Dienstag den 12. September beginnen die Arbeiten zwischen Möttlingen und Weil der Stadt auf der L 343.
-
CALW/BÖBLINGEN 08.09.2023 (pm) – Anfang Juli hatte der Klinikverbund Südwest (KVSW) erstmals öffentlich zum Fachgutachten zur Medizinkonzeption 2030 informiert. Daran schlossen sich öffentliche Informationsveranstaltungen an, Gremiensitzungen und Mitarbeiter-versammlungen. Aktuell läuft ein umfangreicher Dialog- und Einbindungsprozes. Viele Organisationen und Verbände, Gruppierungen und Interessenvertreter wurden angeschrieben und um Stellungnahme gebeten. Das betrifft die Kreisärzteschaft ebenso wie diverse Rettungsdienste, aber auch Krankenhaus-Fördervereine, Seniorenverbände und andere Interessengruppen, wie beispielsweise die Herrenberger Schwesternschaft.
-
CALW, 26.08.2023 /pm) – Im Landkreis Calw findet vom 28.-31. August 2023 eine Übung der Bundeswehr statt. Betroffen sind Gemeindegebiete von Althengstett, Bad Teinach – Zavelstein, Calw, Nagold, Neubulach, Ostelsheim, Rohrdorf, Schömberg, Simmozheim und Wildberg. Die Bevölkerung wird gebeten, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 17.08.2023 (pm) – Im Juli 2023 wurde das neue, vom Landkreistag gemeinsam mit dem Kohlhammer-Verlag aufgelegte Werk „50 Jahre Kreisreform Baden-Württemberg“ beim Landkreissymposium in Tübingen vorgestellt. Unter der Federführung der drei Kreisarchivare Prof. Dr. Wolfgang Sannwald (KrA Tübingen), Clemens Joos (KrA Schwarzwald-Baar-Kreis) und Manfred Waßner (KrA Esslingen) wurde das Werk unter der Mitwirkung von Kreisarchivaren aus ganz Baden-Württemberg erstellt. Symbolisch wurde es beim Landkreissymposium durch einen Vertreter des Kohlhammer-Verlags an den Präsidenten des Landkreistages Baden-Württemberg Joachim Walter übergeben.
-
BÖBLINGEN/CALW, 13.08.2023 (pm) – Aus dem Urlaub heraus hat sich der Böblinger Landrat und Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikverbunds Südwest (KVSW), Roland Bernhard, per Brief an seinen Calwer Amtskollegen gewandt. Grund: Die medialen Wogen zu glätten und den Verbundgedanke zu beschwören. Es gehe nicht um einen Zwist, sondern im Mittelpunkt solle der Prozess um die Medizinkonzeption 2030 stehen.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 10.08.2023 (pm) – Nach den Ergebnissen der Schuldenstatistik des Statistischen Landesamtes waren 93 der 1 101 Gemeinden Baden-Württembergs zum 31.12.2022 schuldenfrei. Schuldenfrei bedeutet, dass weder Kernhaushalt noch Eigenbetriebe einer Gemeinde Kredite, Kassenkredite oder Wertpapierschulden beim öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich aufweisen.
-
CALW, 08.08.2023 (pm) – Bei der Kreistagswahl ist der Landkreis Calw als Wahlgebiet in sieben Wahlkreise eingeteilt. Dadurch wird gewährleistet, dass jedes der einzelnen Gebiete im Landkreis Calw durch eine mittels der Einwohnerzahl errechneten Anzahl von Kreisräten vertreten ist.
-
LANDKREIS CALW/RASTATT, 07.08.2023 (pm) – Die Europäische Union (EU) hat die Finanzierungszusage zum LIFE Natur-Antrag MooReKa – Moorrevitalisierung Kaltenbronn / Hohlohmoor gegeben. Im Oktober 2022 hatte das Naturschutzreferat im Regierungspräsidium Karlsruhe den LIFE Natur-Antrag MooReKA gemeinsam mit Forst Baden-Württemberg (ForstBW) als Bewirtschafter der landeseigenen Forstflächen, der Landesforstverwaltung vertreten durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) sowie dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord eingereicht. Die EU hat nun für das Projekt mit einer Projektsumme in Höhe von 8,7 Millionen Euro, grünes Licht gegeben.
-
KREIS CALW, 06.08.2023 (pm) – Um die Auswirkungen auf den Verkehr und damit auch den ÖPNV zu minimieren werden möglichst viele Baustellen in den Ferien, vor allem in den Sommerferien, geplant. Derzeit sind für die anstehenden Ferien folgende Baustellen mit Auswirkungen auf den ÖPNV bekannt: