Was tun im Krisenfall?

Stadt Leonberg bietet kostenfreie Kurse an

bei Georg Kost

Der Leiter des Referats für Bevölkerungsschutz, Ralf Kotte (links), neben Philip Württemberger vom DRK Leonberg. © Sebastian Küster

LEONBERG, 21.06.2024 (pm) – Die Stadt Leonberg bietet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Leonberg Kurse zur Vorbeugung und Reaktion in Notlagen an. Das Ziel ist es, die Resilienz der Bürgerinnen und Bürger zu stärken, damit die Menschen im Ernstfall vorbereitet sind.

Kurse für Bevölkerungsschutz in Leonberg
Großbrände, Hochwasser, Starkregen, Stromausfall – nahezu täglich bestimmen solche oder ähnliche Nachrichten die Medien. Sind Bürgerinnen und Bürger auf solche Notlagen vorbereitet? Was kann man tun, bis organisierte Hilfe eintrifft? Das Referat für Feuerwehr und Bevölkerungsschutz der Stadt Leonberg und der Ortsverein Leonberg des Deutschen Roten Kreuzes wollen gemeinsam die Sinne in der Bevölkerung für Katastrophenschutz schärfen. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel und neue Krisenherde wie Starkregenereignisse ist es essenziell, dass Bürgerinnen und Bürger bestmöglich auf den Ernstfall vorbereitet sind.
“Ich bin sehr froh, dass wir den 90-minütigen Kurs ‘Vorbeugung und Reaktion in Notlagen’ allen Leonbergerinnen und Leonbergern kostenfrei anbieten können. Das ist nur möglich mit Fördermitteln des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, aber auch mit eigenen Mitteln aus der Stadtkasse”, sagt der Leiter des Referats für Feuerwehr und Bevölkerungsschutz, Ralf Kotte.

Warnapps unbedingt herunterladen
Ihm gegenüber sitzt Philip Württemberger vom DRK Leonberg. Er nickt. Württemberger leitet unter anderem diesen Kurs in den Räumen des DRK in der Römerstraße 132. “Im Kurs lernen wir, was eine Katastrophe ist und was nicht. Wie man sich im Krisenfall richtig verhält und ganz wichtig: den Umgang mit Warnapps. Gerade elektronische Hilfsmittel werden immer wichtiger und sollten auf wirklich jedem Handy gespeichert sein”, ist Württemberger überzeugt.

Wie legt man einen Notvorrat an?
Ein Schwerpunkt im Kurs dreht sich auch um den sogenannten Notvorrat, also die Dinge, die im Haus oder in der Wohnung sein sollten, wenn eine größere Schadenslage bereits eingetreten ist. Dazu gehören etwa eine Hausapotheke, ein Grundvorrat an Lebensmitteln, Energiereserven und Hygieneartikel – aber noch einiges mehr. „Dass genug Wasser im Haus sein sollte, wissen viele bereits. Aber ist auch bewusst, dass Notgepäck etwa mit Gummistiefel und Dosenöffner bereitstehen sollte?“, fragt Württemberger.
Doch der kostenfreie Kurs „Vorbeugung und Reaktion in Notlagen“ ist nicht der einzige, den Württemberger und seine Kolleginnen und Kollegen anbieten. Sie gehen auch in Kitas und Schulen, um dort spielerisch Kindern und Jugendlichen die Themen näher zu bringen. Das Angebot wird gut angenommen. Das soll auch beim Kurs für Erwachsene künftig so sein.

Anmeldung zu den Kursen
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über den Fachbereich Bevölkerungsschutz der Stadt Leonberg per Mail an bevoelkerungsschutz@leonberg.de oder telefonisch unter 07152 990-4671. Drei Kurse finden am Montag, 8. Juli, statt: 15 bis 16.30 Uhr, 17 bis 18.30 Uhr und 19 bis 20.30 Uhr. Die Kurse sind kostenlos und werden direkt über die Stadt abgerechnet. Informationen zu den Inhalten sind auf der Webseite des DRK zu finden.