STUTTGART, 27.07.2021 (pm) – Aus Baden-Württemberg sind aktuell 387 Einsatzkräfte des Bevölkerungsschutzes, 458 des Technischen Hilfswerks und 14 der Polizei zur Unterstützung in Rheinland-Pfalz. „Auch in den vergangenen Tagen waren weiterhin Einsatzkräfte von Technischem Hilfswerk, Feuerwehr, Deutschem Rotem Kreuz, dem Virtual Operation Support Team, Bergwacht Schwarzwald, DLRG, @fire und Polizei aus Baden-Württemberg unermüdlich im Einsatz in den vom Unwetter besonders stark betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz – hauptsächlich im Landkreis Ahrweiler.
Hochwasser
-
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 16.07.2021 (pm) – Nach schweren Unwettern mit heftigem Starkregen in Teilen Deutschlands setzen die Rettungskräfte ihre Arbeit mit großen Anstrengungen fort. Auch zahlreiche baden-württembergische Feuerwehrangehörige sind im Einsatz. Präsident Dr. Frank Knödler dankt allen Feuerwehrangehörigen für deren Solidarität und Hilfsbereitschaft auch über die Landesgrenzen hinweg. In vielen Teilen Deutschlands sind die Feuerwehren im Dauereinsatz.
-
CALW, 16.07.2021 (pm) – Gestern am späten Nachmittag kam der Marschbefehl. Der Katastrophenschutzzug (KATS-Zug) „Hochwasser“ des Landkreises Calw wird nach Rheinland-Pfalz entsandt. Ziel ist die Stadt Hermeskeil. Dort ist der Bereitstellungsraum wo sich die fünf Züge des RP Karlsruhe einfinden werden und dort erhalten sie ihre Einsatzbefehle. Bezirksbrandmeister Jürgen Link vom RP Karlsruhe koordiniert und befiehlt die fünf Feuerwehrzüge.
-
ENZKREIS, 21.06.2021 (rsr) Am Sonntagabend ist eine weitere Unwetterfront über die Region Calw, Böblingen, Enzkreis und Pforzheim hinweggezogen. In einigen Enzkreisgemeinden liefen die Keller voll. Gefordert waren hier die Feuerwehren in Tiefenbronn und Neuhausen. Im gesamten Enzkreis kam es weiträumig zu überfluteten Straßen. Außerdem stürzten mehrere Bäume auf Fahrbahnen. Die Polzei verzeichnete vier Unfälle wegen Starkregen in den Kreisen Ludwigsburg und Böblingen.