BADEN-WÜRTTEMBERG, 21.03.2023 (pm) – Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes. Der Tag soll auf die Bedeutung der Wälder für Klima und Biodiversität aufmerksam machen. Das Land unterstützt die Entwicklung von klimastabilen Wäldern, denn nur ein zukunftsfähiger und gesunder Wald kann zum Erhalt der Lebensgrundlagen und der Gesundheit der Menschen beitragen.
Naturschutz
-
-
BÖBLINGEN, 04.03.2023 (pm) – Die Mahnwache des „Aktionsbündnis Naturschutz im Kreis Böblingen“ vor dem Landratsamt Böblingen nehme man etwas erstaunt zur Kenntnis, so Martin Wuttke, Dezernent für Umwelt und Klima und stellvertretender Landrat. „Wir haben bis heute nur auf Umwegen bzw. über die Presse davon erfahren; auch unser konkretes Gesprächsangebot blieb zunächst unbeantwortet“, bedauert er. „Wir hätten einen fachlichen Austausch einer medialen Auseinandersetzung vorgezogen, stellen uns jedoch der sogenannten Mängelliste, die auch uns zugeleitet wurde.“
-
BÖBLINGEN, 13.08.2022 (pm) – Analog zum Projekt im Naturpark Schönbuch, wo vor etwa zwei Jahren offizielle Mountainbike-Strecken ausgewiesen wurden, hat der Landkreis Böblingen im Frühjahr 2022 auch eine Mountainbike-Initiative im nördlichen Teil des Landkreises angestoßen. Auch dort möchte man ein attraktives Angebot für Mountainbiker schaffen und so eine gute Besucherlenkung erreichen. Die Zusammenarbeit mit den beteiligten Städten Rutesheim, Leonberg, Renningen, Weil der Stadt sowie mit den Gemeinden Magstadt und Weissach mündet in einen Workshop im September, wo über mögliche Streckenvarianten gesprochen werden soll.
-
NEUHAUSEN-STEINEGG, 26.06.2022 (rsr) – Streuobstwiesen bilden einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, obendrein gelten sie auch als „Arche Noah“ für alte Obstsorten. Seit nunmehr 30 Jahren hegt und pflegt die BUND Bezirksgruppe Biet – Neuhausen/Tiefenbronn in Steinegg eine solche Streuobstwiese. Rund 200 Obstbäume werden im Gewann“ Breitlau“ auf fünf Hektar gepflegt und erhalten. Das Land Baden-Württemberg ist Grundstückseigner der Streuobstwiese an der alten Verbindungsstraße von Steinegg nach Hamberg.
-
ENZKREIS/PPFORZHEIM, 11.02.2022 (enz) – Was macht die Landwirtschaft im Enzkreis aus? Wer prägt unsere Kulturlandschaft und produziert unsere Nahrungsmittel vor Ort? Die Artikelserie „Farm-Fenster“ beleuchtet Aspekte der hiesigen Landwirtschaft und ihre Bedeutung für die Menschen in der Region. In der achten Folge stehen die Landschaftspflege und die Erhaltung von Kulturlandschaft durch Schafbeweidung im Mittelpunkt.