ALTHENGSTETT, 12.02.2023 (rsr) – Der Hengstetter Hof in Althengstett schließt. In dem weit über seine Grenzen hinaus bekannten Gastronomiebetrieb, gehen am 26. Februar die Lichter aus. Das Gebäude ist bereits vermietet. Die Gründe, die zur Schließung des Traditionslokals führten, sind vielschichtig und zum Teil in der welt-politischen Entwicklung der letzten Jahre begründet.
Gaststätten
-
-
RUTESHEIM, 10.02.2023 (pol) – Am Freitagmorgen zwischen 03:30 Uhr und 04:00 Uhr brachen bislang unbekannte Personen in eine Gaststätte in der Schulstraße in Rutesheim ein. Nachdem sie offensichtlich zuerst versucht hatten gewaltsam über ein Fenster und eine Tür in die Räumlichkeiten zu gelangen, warfen sie die Glasscheibe einer Tür ein und verschafften sich so Zutritt.
-
PFORZHEIM, 19.01.2023 (pm) – Zum wiederholten Mal hat im gesamten Stadtgebiet Pforzheim eine gemeinsame Kontrollaktion von Gaststättenbehörde, Lebensmittelüberwachung und Polizei stattgefunden. Die Kontrollen waren verdachtsunabhängig und unangekündigt. Schwerpunkte des Einsatzes waren die Einhaltung von gaststättenrechtlichen und spielrechtlichen Vorgaben, die Lebensmittelhygiene und die Beachtung des Jugendschutzes.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 30.08.2022 (pm) – Corona kostete die Tourismusbranche im Land im Jahr 2021 knapp ein Drittel des Bruttoumsatzes. Das zeigt die Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus Baden-Württemberg“. Es gilt, den Tourismus in diesen Zeiten weiterhin zu unterstützen und eine langfristige Erholung zu ermöglichen.
-
PFORZHEIM, 28.12.2021 (ots) – Weil ihm der Wirt keinen Alkohol mehr ausschenkte, schlug ein Gast die Glasscheibe einer Gaststätte ein. Gegen 00:40 Uhr am frühen Dienstagmorgen wurde eine Streife des Polizeireviers Pforzheim-Nord zu Streitigkeiten in einer Bar in der Zähringerstraße gerufen. Es stellte sich heraus, dass ein Gast so betrunken war, dass ihm der Wirt den Ausschank von weiterem Alkohol verwehrte.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 20.12.2021 (pm) – Im Oktober 2021 verbuchte das Gastgewerbe Baden-Württembergs (umfasst Beherbergung und Gastronomie) nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes gegenüber dem aufgrund der Corona-Pandemie umsatzschwachen Oktober 2020 ein Umsatzplus von real 15,2 Prozent bzw. von nominal 16,4 Prozent. Damit lag der Umsatz noch immer deutlich unter dem Vorkrisenniveau des Oktober 2019 (real –17,0 Prozent / nominal –11,5 Prozent). Die Zahl der tätigen Personen ging gegenüber Oktober 2020 um 1,1 Prozent zurück.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 16.12.2021 (pm) – Die Tourismus-Sommersaison 2021 in Baden-Württemberg schließt laut vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes mit 9,2 Millionen (Mill.) Ankünften und 26,1 Mill. Übernachtungen ab. Das entspricht nach wie vor einem Minus von 34,2 Prozent bzw. 24,5 Prozent gegenüber dem Vorkrisenniveau aus der Sommersaison 2019. Der Landestourismus hat zwar gegenüber dem Ergebnis aus dem Krisensommer 2020 mit einem Plus von 15,5 Prozent bei den Ankünften und einem Plus von 14,8 Prozent bei den Übernachtungen aufgeholt. Das Niveau aus den Jahren vor der Corona-Pandemie blieb aber weiter außer Reichweite. Das touristische Sommerhalbjahr reicht definitionsgemäß jeweils von Mai bis Oktober.
-
NEUHAUSEN-HAMBERG, 09.07.2021 (pm) – Claudio Urru freut sich über die Mitgliedsurkunde der Meistervereinigung, die ihm vom Präsidenten Uwe Staiger als Auszeichnung für „Meisterliche Kochkunst“ übergeben wurde. „Die Auszeichnung ist für mich und mein Team eine Ehre und gleichzeitig auch Anspruch und Verpflichtung unseren Gästen hier höchste Qualität und das größtmögliche, kulinarische Besuchserlebnis zukommen zu lassen.“, verkündet ein motivierter Claudio Urru.
-
CALW, 26.03.2021 (pm) – Der Landkreis Calw bewirbt sich in Kooperation mit dem DEHOGA Kreisverband für ein Modell-projekt zur Erprobung der stufenweisen Öffnung von Hotellerie, Gastronomie und Tourismus beim Sozialministerium. Ausdrücklich unterstützt wird das Projekt von allen kreisangehörigen Kommunen, die im Vorfeld in die Planungen einbezogen wurden.
-
NEUHAUSEN-HAMBERG, 25.03.2021 (rsr) – Wie kaum ein anderer Berufszweig leidet die Gastronomie unter dem Corona-Lockdown. „Wir müssen uns weiterhin gedulden“, sagt Sternekoch Claudio Urru vom Restaurant Grünen Wald. Seit dem 2. November letzten Jahres hat das Lokal an der Hauptstraße 2, in Neuhausen – Hamberg geschlossen. Bis zum heutigen Tag zeichnet sich keine Lösung für eine Wiedereröffnung ab.