STUTTGART, 22.08.2023 (pm) – In der 1. Jahreshälfte 2023 exportierte die baden-württembergische Wirtschaft Waren im Wert von insgesamt 127,6 Milliarden (Mrd.) Euro. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik mitteilt, fielen die Ausfuhren damit um 1,6 Mrd. Euro bzw. 1,2 Prozent niedriger aus als im 1. Halbjahr 2022. Nachdem sich die Veränderung zum Vorjahreszeitraum im 1. Quartal noch positiv dargestellt hatte (+4,7 Mrd. Euro; +7,7 Prozent), sanken die Exporte im 2. Quartal binnen Jahresfrist um 6,3 Mrd. Euro bzw. 9,3 Prozent.
Baden Württemberg
-
-
STUTTGART, 21.08.2023 (pm) – In Baden-Württemberg gab es Ende 2022 rund 4,85 Millionen (Mill.) verheiratete Frauen und Männer. Der Anteil der Verheirateten an der erwachsenen Bevölkerung lag damit nach den Ergebnissen der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung nur noch bei 52 Prozent. 1980 waren dagegen noch knapp 63 Prozent der Erwachsenen verheiratet.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 17.08.2023 (pm) – Im Juli 2023 wurde das neue, vom Landkreistag gemeinsam mit dem Kohlhammer-Verlag aufgelegte Werk „50 Jahre Kreisreform Baden-Württemberg“ beim Landkreissymposium in Tübingen vorgestellt. Unter der Federführung der drei Kreisarchivare Prof. Dr. Wolfgang Sannwald (KrA Tübingen), Clemens Joos (KrA Schwarzwald-Baar-Kreis) und Manfred Waßner (KrA Esslingen) wurde das Werk unter der Mitwirkung von Kreisarchivaren aus ganz Baden-Württemberg erstellt. Symbolisch wurde es beim Landkreissymposium durch einen Vertreter des Kohlhammer-Verlags an den Präsidenten des Landkreistages Baden-Württemberg Joachim Walter übergeben.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 16.08.2023 (pm) – Der Landestourismus in Baden-Württemberg hat im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum weiter Zuwächse verbucht. Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes kamen im Zeitraum Januar bis Juni 2023 in den geöffneten Beherbergungsbetrieben insgesamt 10,3 Millionen (Mill.) Gäste an, das waren 2,0 Mill. Gäste beziehungsweise 24,7 Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2022. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 4,0 Mill. (+18,1 Prozent) auf 25,9 Mill. Übernachtungen.
-
STUTTGART, 15. August 2023 (pm) – Der eklatante Fachkräftemangel gefährdet zunehmend den Betrieb von Arztpraxen und die ambulante medizinische Versorgung. Darauf machen die Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigung Baden Württemberg (KVBW), Dr. Karsten Braun und Dr. Doris Reinhardt, aufmerksam: „Der Mangel an Ärztinnen und Ärzten ist inzwischen in der Bevölkerung und in der Politik angekommen.
-
BADEN-WÜRRTEMBERG, 15.08.2023 (pm) – Nach den Juli-Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamts wird die Baumobsternte in Baden-Württemberg dieses Jahr größtenteils schlechter ausfallen als letztes Jahr und als im Mittel der vergangen sechs Jahre. Gründe hierfür sind hauptsächlich Frost während der Blüte bei Äpfeln und Kirschen sowie regionale Hagel- und Unwetterschäden. Aber auch Trockenheit und Hitze, im vergangenen Sommer wie in diesem Jahr, hinterlassen ihre Spuren.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 10.08.2023 (pm) – Nach den Ergebnissen der Schuldenstatistik des Statistischen Landesamtes waren 93 der 1 101 Gemeinden Baden-Württembergs zum 31.12.2022 schuldenfrei. Schuldenfrei bedeutet, dass weder Kernhaushalt noch Eigenbetriebe einer Gemeinde Kredite, Kassenkredite oder Wertpapierschulden beim öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich aufweisen.
-
BADEN- WÜRTTEMBERG, 10.08.2023 (pm) – Die Zahl der Schwerverletzten im Straßenverkehr lag im ersten Halbjahr 2023 auf einem historischem Tiefstand. Demgegenüber steht ein Anstieg bei der Anzahl der Getöteten. Besonders im Fokus der polizeilichen Arbeit für mehr Verkehrssicherheit steht der Zweiradverkehr.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 09.08.2023 (pm) – Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes wurden im Jahr 2022 insgesamt 497 Adoptionen vorgenommen (+3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Mit 254 oder einem Anteil von 51 Prozent hatte mehr als die Hälfte der adoptierten Minderjährigen das dritte Lebensjahr noch nicht erreicht. Der Anteil der Säuglinge und Kleinkinder hat sich in den letzten zehn Jahren deutlich erhöht: Zehn Jahre zuvor (2012) waren lediglich 31 Prozent der adoptierten Kinder jünger als drei Jahre. Insbesondere Stiefelternteile adoptieren Kinder immer häufiger bereits im Säuglings- oder Kleinkindalter: Der Anteil der Stiefkindadoptionen bei den unter 3-Jährigen hat sich vom Jahr 2012 (24 Prozent) bis 2022 (73 Prozent) …
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 07.08.2023 (pm) – Wie das Statistische Landesamt im Rahmen der Schuldenstatistik feststellt, waren die Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände Baden-Württembergs zum Stichtag 31.12.2022 insgesamt mit fast 6 958 Millionen Euro beim nicht-öffentlichen Bereich verschuldet. Das sind gut 454 Millionen Euro Schulden mehr als ein Jahr zuvor (+7,0 Prozent). Je Einwohnerin bzw. Einwohner beliefen sich die Schulden der kommunalen Kernhaushalte Ende 2022 somit auf durchschnittlich 619 Euro.