BADEN-WÜRTTEMBERG, 09.08.2022 (pm) – Wohngeldbeziehende erhalten in Baden-Württemberg am 1. September 2022 einen einmaligen Heizkostenzuschuss in Höhe von mindestens 270 Euro. Angesichts der stark steigenden Energiepreise ist dies eine wichtige Maßnahme, um einkommensschwächere Bürgerinnen und Bürger zu entlasten.
Baden Württemberg
-
-
Wert der steuerpflichtigen Erwerbe steigt auf 8,5 Milliarden Euro BADEN-WÜRTTEMBERG, 05.08.2022 (pm) – Im Jahr 2021 hat die Finanzverwaltung in Baden-Württemberg mehr als 31 500 Erbschaften und Schenkungen mit einem Vermögen im Wert von fast 12,0 Milliarden (Mrd.) Euro steuerlich veranlagt. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes stieg die Zahl der Vermögensübergänge gegenüber dem Vorjahr um 13,2 Prozent. Noch stärker erhöhte sich der Gesamtwert der Vermögensübergänge (29,1 Prozent). Merklich gestiegen ist damit der durchschnittliche Vermögenswert je Übertragung mit etwa 380 000 Euro je Fall. Im Vorjahr lag dieser bei 333 000 Euro. Nicht berücksichtigt sind in diesen Zahlen Übertragungen, in denen kein steuerpflichtiger Erwerb festgestellt wurde.
-
Landrat Bernhard: „Wichtiger Grundstein für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten im Sinne des Klimaschutzes“ BÖBLINGEN, 05.08.2022 (pm) – Der Landkreis Böblingen unterstützt aktiv die Einführung eines landesweiten Jugendtickets (LWJT) in Baden-Württemberg. Am 25. Juli 2022 hat der Kreistag mit seinem Beschluss der Einführung des Tickets im VVS und der damit verbundenen Mitfinanzierung zugestimmt. Damit gibt es aus allen kommunalen Gremien im VVS grünes Licht zur Einführung des LWJT.
-
Der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch lag 2019 bei 125 Liter BADEN-WÜRTTEMBERG, 22.07.2022 (pm) – Jede Bürgerin und jeder Bürger im Land benötigte 2019 durchschnittlich rund 125 Liter Leitungswasser am Tag. Zum Vergleich: Der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch entsprach damit mehr als 12 aneinander gereihten gängigen 10-Liter-Gießkannen. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg zur Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauchs weiter mitteilt, nahm der Verbrauch seit Anfang der 2010er-Jahre wieder zu, nachdem er zwischen 1991 und 2010 von rund 140 Liter auf 115 gefallen war.
-
Rettungshubschrauber Christoph 41 hatte bislang insgesamt 544 Einsätze BADEN-WÜRTTEMBERG, 19.07.2022 (pm) – Die DRF Luftrettung blickt auf ein einsatzreiches erstes Halbjahr zurück: Insgesamt 19.791-mal wurden die Besatzungen der bundesweit 29 Stationen sowie der zwei Ambulanzflugzeuge von Januar bis Juni 2022 alarmiert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stellt dies einen Zuwachs von acht Prozent dar. Zudem trieb die gemeinnützige Luftrettungsorganisation in der ersten Jahreshälfte wichtige Entwicklungen und Projekte entscheidend voran. Unter anderem steht der Ausbildungsstart des ersten eigenen Hubschrauber-Pilotenjahrgangs unmittelbar bevor und es fiel der Startschuss für die Mitentwicklung eines Winden-Simulators.
-
2 500 Sterbefälle mehr als zu erwarten waren BADEN-WÜRTTEMBERG, 17.07.2022 (pm) – Im vergangenen Jahr sind rund 119 000 Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger gestorben. Damit hat deren Zahl einen neuen Höchststand seit Gründung des Landes im Jahr 1952 erreicht, so das Statistische Landesamt. Verglichen mit dem Durchschnitt der »Vor-Corona-Jahre« 2016 bis 2019 gab es im Südwesten im Jahr 2021 etwa 11 000 Sterbefälle mehr.
-
Höchste Geburtenrate seit 50 Jahren im Land BADEN-WÜRTTEMBERG, 08.07.2022 (pm) – In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2021 rund 113 500 Kinder lebend geboren und damit rund 5 500 mehr als 2020. Damit war die Geborenenzahl im vergangenen Jahr so hoch wie seit 1997 nicht mehr, so das Statistische Landesamt (Tabelle). Bereits seit dem Jahr 2014 ist die Zahl der Lebendgeborenen aufgrund der hohen Zuwanderung und damit verbunden einer Zunahme der Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter angestiegen. Hinzu kommt, dass verstärkt Kinder der geburtenstarken Jahrgänge Anfang der 1960er-Jahre, die so genannten Babyboomer, selbst wieder Kinder bekommen.
-
Der Landkreis Böblingen blieb mit rund 71 610 Industriebeschäftigten der beschäftigungsstärkste Kreis der Südwestindustrie BADEN -WÜRTTEMBERG, 24.06.2022 (pm) – Die Entwicklung der Südwestindustrie war im Jahr 2021 und damit ein Jahr nach einer der stärksten Rezessionen der jüngeren Geschichte weiter von Unsicherheiten geprägt. Nach dem deutlichen Beschäftigungsrückgang im Jahr 2020 war auch im Jahr 2021 die Anzahl der in der Südwestindustrie beschäftigten Personen noch leicht rückläufig (−0,3 Prozent).
-
Private Konsumausgaben 2020 bei 21 690 Euro pro Kopf BADEN-WÜRTTEMBERG,24.06.2022 (pm) – Die Konsumausgaben der privaten Haushalte lagen in Baden-Württemberg im Jahr 2020 je Einwohnerin und Einwohner bei 21 690 Euro und sind damit im Vorjahresvergleich um 6,2 Prozent gesunken. Dies zeigen aktuelle Ergebnisse des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“. Bundesweit belief sich der private Verbrauch pro Kopf auf rund 20 540 Euro, 5,3 Prozent weniger als 2019. Preisbereinigt, also unter Berücksichtigung der Steigerung der Verbraucherpreise, ergab sich für den Pro-Kopf-Konsum der baden-württembergischen Haushalte 2020 ein Rückgang um 7,0 Prozent.
-
70 Millionen Euro für die Feuerwehren im Land BADEN-WÜRTTEMBERG, 23.06.2022 (pm) – Das Land unterstützt die Feuerwehren in den Städten und Gemeinden im Jahr 2022 mit rund 70 Millionen Euro. Damit können alle förderfähigen Anträge bewilligt werden. „Wir unterstützen die Feuerwehren in unseren Städten und Gemeinden mit rund 70 Millionen Euro – das ist die erste großartige Nachricht!