PFORZHEIM, 11.03.2025 (pm) – Das Polizeipräsidium Pforzheim verzeichnete im Jahr 2024 in seinem Zuständigkeitsbereich einen deutlichen Rückgang der Gesamtunfallzahlen. Besonders erfreulich ist die signifikante Reduzierung der im Straßenverkehr verunglückten Personen. Die positive Entwicklung zeigt sich sowohl in den einzelnen Bereichen als auch in der Gesamtschau.
Alkohol
-
-
FRIOLZHEIM, 02.12.2024 (pol) – Alkoholische Beeinflussung könnte ursächlich dafür gewesen sein, dass ein 29-Jähriger mit seinem BMW am frühen Sonntagmorgen über einen Kreisverkehr fuhr. Der BMW-Fahrer befuhr mit seinem Pkw gegen 02:40 Uhr die Kreisstraße 4566 von Friolzheim kommend in Richtung Tiefenbronn, als er über eine beschilderte Verkehrsinsel fuhr. In der Folge kam er etwas weiter bei dortigen Verkehrsinsel zum Stillstand. Der Fluchtversuch des Autofahrers von der Unfallörtlichkeit konnte durch einen Zeugen verhindert werden.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 23.11.2024 (pm) – Insgesamt 1 043 baden-württembergische Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren mussten 2023 wegen einer alkoholbedingten Erkrankung im Krankenhaus vollstationär behandelt werden. Die Fallzahl lag damit nach Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg um ein Viertel niedriger als 2022 (1 397 Krankenhausbehandlungen). Erstmals wurden mehr Mädchen (539) als Jungen (504) im Zusammenhang mit Alkohol im Krankenhaus behandelt.
-
PFORZHEIM, 19.04.2024 (pm) – Wie gemeldet, ist am späten Abend des 02.05.2023 in einer Pforzheimer Klinik ein 58 Jahre alter Mann verstorben, nachdem es zuvor zu einem Brand in der dortigen Zentralen Notaufnahme gekommen war. Die Staatsanwaltschaft hat nach umfangreichen Ermittlungen nunmehr Anklage beim Landgericht Karlsruhe – Schwurgericht – gegen drei Ärzte und vier Pflegekräfte erhoben, die am betreffenden Abend mit der Behandlung beziehungsweise Betreuung des Verstorbenen befasst waren.
-
BÖBLINGEN, 28.03.2024 (pol) – Ein Zeuge meldete sich am Mittwoch (27.03.2024) bei der Polizei und teilte mit, dass kurz nach 01:00 Uhr ein Fahrradfahrer in der Tübinger Straße in Böblingen gestürzt und anschließend weggerannt sei. Eine Streifenwagenbesatzung überprüfte das an der Unfallstelle zurückgelassene Fahrrad und stellte fest, dass dieses Ende August 2023 in der Arthur-Gruber-Straße in Sindelfingen gestohlen worden war.
-
PFORZHEIM, ENZKREIS, CALW, FREUDENSTADT, 04.02.2024 (pol) – Fasnet, Fasching, Fasnacht – für viele steht diese Zeit dafür, aus dem gewohnten Alltag auszubrechen, in andere Rollen zu schlüpfen und sich für eine kurze Zeit von allen möglichen Zwängen zu lösen. Es wird gefeiert und gelacht, der Konsum von Alkohol ist hierbei für den ein oder anderen nicht wegzudenken. Mit zu viel Alkohol ist die Party schnell vorbei.
-
ENZKREIS/STRAUBENHARDT, 26.12.2023 (pol) – Als folgenschwer hat sich ein Verkehrsunfall herausgestellt, der sich bereits am 15. Dezember ereignet hat. Ein 61-jähriger Fiat-Fahrer befuhr am Freitag, 15. Dezember, gegen 11:45 Uhr die Pfinzweiler Straße von Feldrennach kommend in Richtung Pfinzweiler. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kam der Mann aufgrund zu hoher Geschwindigkeit und dem Einfluss von Alkohol mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und prallte dort gegen ein am Fahrbahnrand abgestelltes Fahrzeug.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 28.11.2023 (pm) – Insgesamt 1 397 baden-württembergische Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren mussten 2022 wegen einer alkoholbedingten Erkrankung in einem Krankenhaus vollstationär behandelt werden. Die Fallzahl lag geringfügig niedriger als 2021 (1 453 Krankenhausbehandlungen).
-
AUS DER REGION, 16.02.2023 (pol) – Fasching, Fasnet, Fasnacht – für viele steht diese Zeit dafür, aus dem gewohnten Alltag auszubrechen, in andere Rollen zu schlüpfen und sich für eine kurze Zeit von allen möglichen Zwängen zu lösen. Es wird gefeiert und gelacht, der Konsum von Alkohol ist hierbei für den ein oder anderen nicht wegzudenken.
-
BÖBLINGEN, 06.09.2022 (pol) – Ein 32 Jahre alter Mann, der im Krankenhaus behandelt werden sollte, beschäftigte am Montag gleich zweimal Beamte und Beamtinnen des Polizeireviers Böblingen. Gegen 13.00 Uhr alarmierte das Krankenhauspersonal das erste Mal die Polizei, da der behandlungsbedürftige 32-Jährige das Krankenhaus verlassen hatte. Eine Polizistin konnte ihn gemeinsam mit ihrem Kollegen im Bereich einer Bushaltestelle nahe des Krankenhauses feststellen.