TIEFENBRONN, 13.07.2024 (rsr) – Bevor der neu gewählte Tiefenbronner Gemeinderat das Ruder übernimmt, sprach Bürgermeister Frank Spottek in der jüngsten Ratssitzung, am Freitagabend im Bürger und Kulturhaus den ausscheidenden Gemeinderäten seinen Dank für ihre Arbeit aus. Frank Spottek erinnerte in einem Rückblick auf die vergangene Legislaturperiode des Gemeinderates, die von der Corona-Pandemie über das 50-jährige Gemeindejubiläum und vielen richtungsweisenden Entscheidungen und Ereignissen geprägt war. Zu den Höhepunkten der Gemeinderatsitzung gehörten Ehrungen langjähriger Gemeinderäte.
Gemäß der Gemeindeordnung wurden die neu gewählten Gemeinderäte öffentlich auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten von Bürgermeister Spottek verpflichtet.
Die Verpflichtung wurde von Wolfgang Liebl als Dienstältester Gemeinderat verlesen, während Bürgermeister Spottek alle Mitglieder des Gemeinderates per Handschlag verpflichtete.
Die Verpflichtungsformel lautet:
„Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich, die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern.“
Entsprechend der Hauptsatzung der Gemeinde Tiefenbronn galt es drei Stellvertreter des Bürgermeisters zu bestellen. Hierbei wurde aus jedem Ortsteil der Wahlbewerber mit den meisten Stimmen vorgeschlagen.
Anhand der Wahlergebnisse vom 9. Juni 2024 ergab sich für die kommende Legislaturperiode folgende Regelung:
1. Stellvertreter Gemeinderat Stefan Kunle, 2.929 Stimmen, Ortsteil Tiefenbronn
2. Stellvertreter Gemeinderat Jan-Hendrik Siart, 2.122 Stimmen, Ortsteil Lehningen
3. Stellvertreter Gemeinderat Bernd Schmid, 2.009 Stimmen, Ortsteil Mühlhausen
Die konstituierende Sitzung dient im Wesentlichen dazu, den Gemeinderat rechtlich in die Lage zu versetzen seine Tätigkeit aufzunehmen. Hierzu gehört auch die Entscheidung über die Besetzung der gemeinderätlichen Ausschüsse so wie die Entsendung von Vertretern in die Verbandsversammlungen der Zweckverbände und sonstige Gremien.
Zu diesem Zweck hatte schon im Vorfeld der Gemeinderatssitzung eine Besprechung mit Vertretern aller in der neuen Legislaturperiode im Gemeinderat vertretenen Fraktionen stattgefunden.
So beschließt der Gemeinderat die Bestellung der Mitglieder der Ausschüsse des Gemeinderates und der Vertreter in den Verbandsversammlungen wie folgt:
Ausschuss-Mitglieder 2024 – 2029:
Bau- und Umweltausschuss: Fabian Gall, Ralf Bommer, Bernd Schmid, Florian Jost, Ulrike Jost, Jan-Hendrik Siart.
Stellvertreter: Stefan Kunle, Wolfgang Liebl, Karina Kirsch, Bettina Günther, Pina Stähle, Claudia Socha.
Finanzausschuss: Fabian Gall, Ralf Bommer, Bernd Schmid, Ulrike Jost, Dieter Leicht, Claudia Socha.
Stellvertreter: Stefan Kunle Wolfgang Liebl Karina Kirsch Florian Jost Pina Stähle Jan-Hendrik Siart.
Schulverband: Karina Kirsch, Fabian Gall, Bettina Günther, Claudia Socha
Stellvertreter: Ralf Bommer, Bernd Schmid, Ulrike Jost, Simone Steiner
Schulbeirat: Karina Kirsch
Stellvertreter: Bettina Günther
Kindergarten-Ausschuss: Karina Kirsch, Bettina Günther, Simone Steiner.
Stellvertreter: Ralf Bommer, Ulrike Jost, Claudia Socha.
Gemeindeverwaltungsverband: Stefan Kunle, Wolfgang Liebl, Florian Jost, Simone Steiner.
Stellvertreter: Karina Kirsch, Fabian Gall, Dieter Leicht, Claudia Socha.
Abwasserverband Vertreter: Bernd Schmid, Stefan Kunle, Ralf Bommer, Pina Stähle, Dieter Leicht, Jan-Hendrik Siart.
Stellvertreter: Wolfgang Liebl, Fabian Gall, Karina Kirsch, Florian Jost, Bettina Günther, Simone Steiner.
Wasserversorgungsverband: Wolfgang Liebl, Pina Stähle, Jan-Hendrik Siart.
Stellvertreter: Ralf Bommer, Dieter Leicht, Simone Steiner
Altenpflegeheim Heckengäu: Vertreter: Stefan Kunle
Stellvertreter: Ulrike Jost