Ehre für Günter Schneider und beeindruckende Bilanz

Der DRK-Ortsverein Tiefenbronn blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück 

bei Georg Kost

Hohe Auszeichnung für Günter Schneider (z.v.r), der vom Präsident des DRK-Kreisverbands Kramer die Ehrennadel und Verdienstmedaille in Gold des Bundesverbands überreicht bekam. Foto: DRK 

TIEFENBRONN, 28. 04. 2025 (rsr ) –Zur Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins Tiefenbronn im Bürgerhaus Lehningen begrüßte der Vorsitzende Joachim Gerlich zahlreiche Mitglieder und Gäste. Neben den ausführlichen Berichten der verschiedenen Abteilungen stand die Ehrung von Günter Schneider für 60 Jahre ehrenamtlichen Dienst im Mittelpunkt der Versammlung. Die engagierte Arbeit in allen Bereichen und die starke Gemeinschaft machen den DRK Ortsverein zu einem unverzichtbaren Pfeiler in der Gemeinde Tiefenbronn.
In seinem Bericht über das Jahr 2024 zeigte sich Vorsitzender Joachim Gerlich zufrieden mit der Entwicklung des Ortsvereins. Die Zahl der aktiven Mitglieder lag bei 57, aufgeteilt in 29 Mitglieder der Bereitschaft, 17 im Jugendrotkreuz sowie Veranstaltungshelfer, deren Zahl weiter anwuchs. Mit Silke Reifenberger-Hummel, Jochen Storbeck, Michael Lachmann und Bernd Läpple konnten vier neue Veranstaltungshelfer gewonnen werden.  „Veranstaltungshelfer kann jeder werden, der sich sozial und ehrenamtlich engagieren möchte“, erklärte Gerlich. Sie seien eine unverzichtbare Stütze für die Finanzierung des Vereins.
Auch bei den Fördermitgliedern war eine erfreuliche Entwicklung zu verzeichnen: 372 Bürgerinnen und Bürger unterstützten den Verein finanziell, 86 neue Fördermitglieder konnten im vergangenen Jahr geworben werden.

Veranstaltungen und Investitionen

Bürgermeister Frank Spottek bei seiner Ansprachen im Bürgerhaus Lehningen. Foto DRK

Drei größere Veranstaltungen prägten das Jahr 2024: Der 48. Seniorennachmittag der Gemeinde Tiefenbronn, ein Public Viewing zur Europameisterschaft, das sich zum Großevent entwickelte, sowie der zweite Wintermarkt im Kollmar-Hof.
Im Sommer nutzte der Verein eine Versteigerung der insolventen Klingel-Gruppe in Pforzheim, um günstig Möbel und Ausstattungen für das Vereinsheim zu ersteigern.
Auch in der Seniorengymnastikgruppe gab es einen Wechsel: Annette Wagner übernahm im Januar die Leitung und führt das beliebte Angebot erfolgreich fort.

Gute Zusammenarbeit als Basis
Gerlich betonte die herausragende Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Gemeinderat: „Ihre Unterstützung für die Arbeit von Freiwilliger Feuerwehr und DRK in unserer Gemeinde ist beispielhaft und fördert den Zusammenhalt“, so Gerlich. Besonders lobte er die Kameradschaft: „Nur eine gute Kameradschaft produziert gegenseitiges Vertrauen, das für die zu leistenden Aufgaben unerlässlich ist.“  Ein besonderer Dank galt Günter Schneider, den Gerlich als den „guten Geist unseres Ortsvereins“ bezeichnete.

Einsatzreiche Bereitschaft
Bereitschaftsleiter Rüdiger Schneider zog eine eindrucksvolle Bilanz: Insgesamt wurde das Helferteam im vergangenen Jahr 78 Mal alarmiert – darunter 40 internistische, 10 chirurgische Einsätze, 7 Verkehrsunfälle, 7 Reanimationen und 5 Brände. Zusätzlich betreut das DRK Tiefenbronn 60 Hausnotrufanschlüsse in Tiefenbronn, Neuhausen, Friolzheim und Wimsheim.
Durch regelmäßige Sanitätsdienste, Übungen und Großschadenslagen wie ein Busunfall im Würmtal oder ein Dachstuhlbrand am 20. Juni zeigte die Bereitschaft ihr hohes Engagement.
Ein weiterer Meilenstein war die Ersatzbeschaffung eines neuen Gerätewagens Betreuung (GW-Bt2), der im Mai offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Die Blutspendeaktionen erwiesen sich erneut als Erfolg: 500 Blutkonserven konnten gesammelt werden.
Auch beim Bevölkerungsschutz war das DRK aktiv: Bei vier Modulübungen und einer Großübung in Neuhausen mit über 100 Beteiligten sammelte man wertvolle Erfahrung.

Nachwuchsarbeit auf hohem Niveau
Jugendleiter Oliver Becht berichtete über die Aktivitäten des Jugendrotkreuzes.
Die Nachwuchsarbeit gliedert sich in zwei Gruppen: „Erste-Hilfe-Wichtel“ (6 bis 12 Jahre, 8 Mitglieder), betreut von Anna Costa Marques und unterstützt von Emma Reifenberger.  „Junior Sanis“ (12 bis 17 Jahre, 6 Mitglieder), geleitet von Oliver Becht. Unterstützt wird die Jugendarbeit außerdem von Sarah Greisle als weiterer Betreuerin.
Die Gruppenstunden fanden alle 14 Tage statt und boten ein abwechslungsreiches Programm: Von Funkspielen über Wundenschminken bis zu Notfallübungen mit dem Krankentransportwagen.
Auch Öffentlichkeitsarbeit stand auf dem Plan: Besuche in Kindergärten in Mühlhausen und Tiefenbronn fanden großen Anklang. Besondere Highlights waren die JRK-Olympiade beim Sommerabschluss und die Mitwirkung beim Kinderferienprogramm der Gemeinde.
Beim Seniorennachmittag unterstützten die Junior Sanis tatkräftig das aktive DRK-Team.

Würdigung verdienter Mitglieder

Ehrungen: Präsident Wolfgang Kramer, Nils Kohler, Christian Gall, Johannes Gall, Günter Schneider, Anna Costa Marques, Marius Maurer, Tanja Hertel, Fabian Gall, Vorsitzender Joachim Gerlich. (Foto von links.) Foto DRK

Bei der Hauptversammlung wurden zahlreiche aktive Mitglieder für ihre langjährige Treue ausgezeichnet:
• 5 Jahre: Tanja Hertel, Nils Kohler, Felix Ungar, Vivien Gall, Christian Gall, Johannes Gall, Heiderose Altendorf, Ibrahim Abdallah, Marius Maurer.
• 10 Jahre: Anna Costa Marques.
• 25 Jahre: Fabian Gall
Ein ganz besonderer Moment war die Ehrung von Günter Schneider für 60 Jahre Dienst: Wolfgang Kramer, Präsident des DRK-Kreisverbands, überreichte die Ehrennadel für 60 Jahre und die Verdienstmedaille in Gold des DRK Bundesverbands. Er würdigte Schneider, der 55 Jahre in Leitungs- und Führungsfunktionen tätig war, als herausragendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement.
Bürgermeister Frank Spottek lobte in seinem Grußwort die Arbeit des DRK als „wertvolle Hilfe in der Not für unsere Bevölkerung“. Er dankte allen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz.