Ausgleichstock 2025: rund 54,9 Millionen Euro für leistungsschwache Kommunen

bei Georg Kost

Symbolfoto infopress24.de

STUTTGART/BÖBLINGEN, 15.08.2025 (pm) – Neue Schulen und umgebaute Kitas, moderne Feuerwehrhäuser und Feuerwehrgerätehäuser: Mit 54,9 Millionen Euro – so viel wie noch nie – unterstützt das Land 2025 erneut finanzschwache Kommunen im Regierungsbezirk Stuttgart. Der Förderschwerpunkt liegt bei Bildung und Brandschutz. Der Verteilungsausschuss für die Mittel des Ausgleichstocks hat rund 54,9 Millionen Euro (2024: rund 41,6 Millionen Euro) an finanzschwache Städte und Gemeinden im Stuttgarter Regierungsbezirk verteilt – und damit so viel wie noch nie. Trotz mehr finanzieller Mittel überstieg das Antragsvolumen erneut den finanziellen Förderrahmen. Daher konnten nicht alle Fördererwartungen der Kommunen berücksichtigt werden.

„Der Ausgleichstock leistet auch in diesem Jahr wieder einen wichtigen Beitrag, um Kommunen zu unterstützen. Leistungsschwache Städte und Gemeinden erhalten damit dringend benötigte Mittel für Investitionen in ihre Infrastruktur. Mit einem Volumen von rund 54,9 Millionen Euro fällt er im Stuttgarter Regierungsbezirk so hoch aus wie nie zuvor“, sagte Regierungspräsidentin Susanne Bay.

Trotz steigender Baukosten sei es wichtig, dass finanzschwache Städte und Gemeinden weiter investieren könnten, so Bay. „Ziel des Verteilungsausschusses des Ausgleichstocks ist es, die Gemeinden bei wichtigen und dringenden Investitionen finanziell zu unterstützen. Die 2025 bewilligte Fördersumme von 54,9 Millionen Euro ermöglicht Investitionen mit einem Gesamtvolumen von rund 406 Millionen Euro“, so die Regierungspräsidentin weiter.

Bay würdigte gleichzeitig die Bedeutung des Ausgleichstocks: „Mit Unterstützung des Ausgleichstocks können leistungsschwache Kommunen strukturellen Defiziten in der Infrastruktur entgegenwirken. Im Verteilungsausschuss haben wir die Prioritäten bei der Fördermittelverteilung 2025 auf den Schulhausbau und das Feuerlöschwesen gelegt – also gezielt auf Bereiche, die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar betreffen und bei denen weiterhin ein enormer Investitionsbedarf besteht“, betonte die Regierungspräsidentin.

Wichtige Förderung für leistungsschwache Kommunen
Im Jahr 2025 bilden der Schulhausbau (29 Prozent) und das Feuerlöschwesen (25 Prozent) die Förderschwerpunkte. Zudem wurden insbesondere Mittel für die Kinderbetreuung (17 Prozent), Verkehrseinrichtungen wie Straßen (9 Prozent) und Sportstätten (7 Prozent) bewilligt.

Der Verteilungsausschuss besteht aus zwei Vertreterinnen des Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS) sowie jeweils einem Vertreter der Städte, Gemeinden und Landkreise im Regierungsbezirk Stuttgart. Er hat auch in diesem Jahr wieder mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln vor allem Projekte im strukturschwachen Raum unterstützt, die helfen sollen, mögliche Standortnachteile der ländlichen Regionen gegenüber den Verdichtungs- und Ballungsräumen zu verringern.

Im Landkreis Böblingen kann sich die Stadt, Weil der Stadt über 1.000.000 Million Euro für den Stadt Ersatzneubau des Baubetriebshofs in Merklingen freuen. In Mötzingen soll die Errichtung eines zweigruppigen Waldkindergarten mit 255.000 Euro gefördert werden. In Waldenbuch die Sanierung des historischen Teils des Alten Rathauses mit 100.000 Euro und
in Weil im Schönbuch der Neubau des Bürgerhaus mit 300.000 Euro, womit insgesamt 1.655.000 Millionen Euro in den Landkreis Böblingen fließen.