Teilnahmehoch trotz Regenwetter

Leonberg: Platz 5 von 26 im Landkreis Böblingen

bei Georg Kost

Symbolfoto: Infopress24.de

LEONBERG, 29.07.2024 (pm) – Beim STADTRADELN treten Bürgerinnen und Bürger für nachhaltige Mobilität, Gesundheit, Fahrspaß und ein besonderes Gemeinschaftsgefühl in die Pedale. In diesem Jahr sank der Altersdurchschnitt der Teilnehmenden erneut, das Albert-Schweitzer-Gymnasium sammelte die meisten Kilometer. Zwischen Sonntag, 23. Juni, und Samstag, 13. Juli, kamen in Leonberg beim STADTRADELN 2024 insgesamt 142.352 Kilometer zusammen. Um das Ergebnis aus dem Vorjahr (152.335 Kilometer) zu knacken, hat es nicht ganz gereicht. Aber: Es haben sich so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet wie noch nie: 769 aktive Radelnde (2023: 701).

„Immer mehr Leonbergerinnen und Leonberger nehmen bei STADTRADELN teil. Die Zahlen zeigen, dass Radfahren hier relevant ist. Das Ergebnis ist eine bemerkenswerte Leistung. Alle Teilnehmenden können stolz auf sich sein“, so Jens Schneider vom Referat für innovative Mobilität.

Zum ersten Mal startete Leonberg als TANDEM mit der französischen Partnerstadt. In einer Sonderkategorie werden die 21.859 Radkilometer aus Belfort mit den Leonberger Kilometern gemeinsam gewertet. Oberbürgermeister Martin Georg Cohn wird die aktivsten Radelnden und Teams am Mittwoch, 18. September, prämieren.

Zum Auftakt der Aktion bot der Radaktionstag am 22. Juni Gelegenheit, Fahrräder kostenfrei durchchecken, Räder gegen Diebstahl codieren zu lassen und Lastenräder Probe zu fahren. Am Tag darauf waren alle Interessierten zu einer gemeinsamen Radtour zum Start von STADTRADELN 2024 eingeladen. Beide Angebote wurden sehr gut angenommen.

Das Ergebnis im Überblick
Von durchwachsenem Wetter mit viel Regen ließen sich die Teilnehmenden nicht abhalten. Mit 13.113 Kilometern ist das Albert-Schweitzer-Gymnasium in diesem Jahr das stärkste Team, dicht gefolgt vom CVJM Eltingen (13.046 km) und den Montagsradlern (13.041 km). 38 Teams nahmen in diesem Jahr teil, die insgesamt 11.033 Fahrten zurücklegten, im Schnitt 220 Kilometer pro Person. Mit 40 Jahren sank das Durchschnittsalter leicht (2023: 41 Jahre). Das Geschlechterverhältnis in Leonberg ist inzwischen ausgeglichen.

Beim SCHULRADELN treten die Leonberger Schulen gegeneinander und gegen über 1.000 Schulen in ganz Baden-Württemberg an. Als Gewinner wird die Schule mit den meisten aktiven Radelnden im Verhältnis zur Schülerzahl ausgezeichnet. Ein Ergebnis steht nach Ende des Aktionszeitraums in Baden-Württemberg im September fest.

Die Stadtverwaltung dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement auf dem Rad sowie den Sponsoren, die in diesem Jahr unterstützen: GEZE, LEWA, Kreissparkasse Böblingen, Central Apotheke International und Cube Store Leonberg. Hinter STADTRADELN steht die Förderung der Landesinitiative RadKULTUR.