STUTTGART, 13.09.2023 (pm) – Anlässlich des bundesweiten Warntags wird am Donnerstag, den 14. September um 11 Uhr in ganz Deutschland ein Probealarm durchgeführt. Ziel ist, die Menschen in Deutschland über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren und damit auch stärker auf den Bevölkerungsschutz insgesamt aufmerksam zu machen. Der Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag bei dem Bund und Länder, sowie teilnehmende Kreise, Städte und Gemeinden in einer Übung ihre Warnmittel erproben. Um 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte zeitgleich unterschiedliche Warnmittel.
Warntag
-
-
ENZKREIS, 12.09.2023 (enz) – Beim bundesweiten Warntag am Donnerstag, 14. September, heulen ab 11 Uhr auch in vielen Enzkreis-Kommunen die Sirenen. Die Städte und Gemeinden testen dabei das Sirenennetz. Mit der Aktion soll die Bevölkerung zudem sensibilisiert werden, Vorsorge für Notfälle zu treffen. Koordiniert vom Sachgebiet Bevölkerungsschutz im Landratsamt beteiligen sich im Enzkreis dieses Jahr die Kommunen Birkenfeld, Eisingen, Engelsbrand, Friolzheim, Illingen, Ispringen, Kämpfelbach, Keltern, Königsbach-Stein, Mühlacker, Neuhausen, Remchingen, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, Sternenfels, Straubenhardt, Tiefenbronn, Wiernsheim, Wimsheim und Wurmberg an der Aktion.
-
CALW, 20.07.2023 (pm) – Ein wichtiger Schritt zu noch mehr Sicherheit für die Calwer Bürgerinnen und Bürger: Entlang der Nagold wurden sechs neue Sirenenanlagen installiert, die künftig im Fall der Fälle warnen und auch wieder entwarnen können.Spätestens seit der Flutkatastrophe im Ahrtal setzen viele Kommunen wieder auf den Einsatz von Sirenen zur Warnung von Bürgerinnen und Bürgern in Katastrophenfällen und besonderen Gefahrenlagen.
-
ENZKREIS/PFORZHEIM, 06.04.2023 (enz) – Bei einem gemeinsamen Warntag am Samstag, 15. April, heulen ab 16 Uhr für etwa eine Viertelstunde in vielen Enzkreis-Gemeinden die Sirenen. Die Feuerwehren, Städte und Gemeinden testen dabei gemeinsam mit der Stadt Pforzheim das Sirenennetz. Mit der Aktion soll die Bevölkerung zudem sensibilisiert werden, Vorsorge für Notfälle zu treffen.
-
BONN, 23.02.2023 (pm) – Nach dem erfolgreichen Probebetrieb am Warntag 2022 geht Cell Broadcast jetzt am 23. Februar 2023 endgültig in den Wirkbetrieb. Nun können auch alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über Cell Broadcast zusätzlich zu den bereits existierenden Warnmitteln auslösen. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes erreicht.
-
BADEN WÜRTTEMBERG, 03.02.2022 (pm) – Baden-Württemberg bewilligt weitere Mittel aus dem Sirenenförderprogramm des Bundes in Höhe von rund 2,6 Millionen Euro. Es ist gut und richtig, dass viele Kommunen im Land neue Sirenen anschaffen und vorhandene Sirenennetze ertüchtigen.
-
NEUHAUSEN-STEINEGG, 16.09.2020 (rsr) – Naturkatastrophen und ähnliche Szenarien lassen sich nicht vorherplanen. Wenn beispielsweise über Stunden oder gar Tage großflächig der Strom ausfällt, keine Wasserversorgung vorhanden, kann das katastrophale Folgen für das tägliche Leben haben. Vorsorge ist dabei das A und O, bei Behörden wie bei Firmen und Bürgern. Mit ein Grund, weshalb vergangene Woche der erste bundesdeutsche Warntag ins Leben gerufen wurde.