UNTEREICHENBACH, 16.09.2024 (rsr) – Die Bürgerinnen und Bürger in Unterreichenbach entscheiden am Sonntag, 13. Oktober über die Nachfolge von Unterreichenbachs Bürgermeister Carsten Lachenauer. Nach Ablauf der Bewerberfrist stehen drei Kandidaten zur Wahl: Lukas Klingenberg, Wolfgang Graf und Denis Scharwächter. Weitere Bewerber haben sich nicht gemeldet.
Wahlsonntag
-
-
UNTERREICHENBACH, 26.08.2024 (rsr) – Die Gemeinde Unterreichenbach wählt im Herbst einen neuen Bürgermeister. Amtsinhaber Carsten Lachenauer tritt nach 24 Jahren mit drei Wahlperioden, an der Spitze der Gemeinde im Nagoldtal im Landkreis Calw, nicht mehr an. Wie gemeldet, bewirbt sich für die Nachfolge Lukas Klingenberg. Der Diplom-Verwaltungswirt (FH) hat seine Kandidatur am ersten Tag der Bewerbungsfrist bekannt gegeben. Mittlerweile haben mit Wolfgang Graf, einem 58-jährigen Berufskraftfahrer, und dem 42-jährigen Ingenieur, Denis Scharwächter, zwei weitere Kandidaten ihren Hut in den Ring geworfen.
-
Regierungspräsidium bestätigt ordnungsgemäße Durchführung der Kreistagswahl im Enzkreis
bei Georg KostENZKREIS, 17.07.2024 (enz) – Bei der Kreistagswahl im Enzkreis lief alles ordnungsgemäß. Zu diesem Ergebnis kommt das Regierungspräsidium Karlsruhe in seinem Wahlprüfungs-bescheid vom 15. Juli 2024. Damit wird das am 25. Juni vom Kreiswahlausschuss unter Vorsitz von Landrat Bastian Rosenau festgestellte Wahlergebnis amtlich bestätigt.
-
CALW, 23.06.2024 (pm) – Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am Freitag, 21. Juni das endgültige Ergebnis der Kreistagswahl festgestellt. Der neue Kreistag wird damit aus 55 Mitgliedern (8 Frauen und 47 Männer) bestehen. Stärkste Fraktion ist die CDU mit 19 Sitzen (davon 4 Ausgleichssitze), gefolgt von den Freien Wählern mit 12 Sitzen (davon 1 Ausgleichssitz). Auf die SPD- und Bündnis90/Die Grünen-Fraktion entfallen jeweils 7 Sitze (davon bei der SPD 1 Ausgleichssitz), auf die AfD 8 Sitze (davon 1 Ausgleichssitz) und für die FDP-Fraktion ziehen dank zweier Ausgleichssitze zwei Kandidaten in den Kreistag ein. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 60 …
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 15.06.2024 (pm) – Neben der zehnten Direktwahl zum Europäischen Parlament fanden in Baden-Württemberg am 9. Juni 2024 auch die Kommunalwahlen statt. Diese umfassen die Wahlen der Gemeinderäte, Kreistage und Ortschaftsräte sowie die Wahl zur Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart.
-
TIEFENBRONN, 10.06.2024 (rsr) – Die Gemeinde Tiefenbronn hat gewählt. Das vorläufige Wahlergebnis steht fest. Die Wahlbeteiligung liegt bei der Gemeinderatswahl bei 69,16 Prozent. Wahlberechtigt waren 4.335 Wählerinnen und Wähler. Davon nutzten 2.998 ihr Stimmrecht. 57 ungültigen Stimmzettel stehen 2.941 gültigen gegenüber, was insgesamt 38.772 Stimmen entspricht.
-
NEUHAUSEN, 10.06.2024 (rsr) Die Wähler hatten am Sonntag die Wahl der Qual. Europawahl, Kreistagswahl und Gemeinderatswahl. In der Gemeinde Neuhausen stand heute Nacht, um kurz vor 3 Uhr das vorläufige Endergebnis der Gemeinderatswahlen fest. Nach dem die Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen abgegeben haben, wird sich der Gemeinderat in Neuhausen von 17 auf 23 Sitze durch die sogenannten Ausgleichsitze erhöhen. Der Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Joachim Lutz lädt heute Abend zur öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses um 18.00 Uhr in der Schwarzwaldhalle Schellbronn, Unterreichenbacher Straße 46, 75242 Neuhausen zur Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses ein.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 07.06.2024 (pm) – Bei der letzten Europawahl 2019 nahm die Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg erstmals seit 15 Jahren wieder zu. 64,0 Prozent der etwa 7,7 Millionen wahlberechtigten Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger entschieden sich für die Abgabe ihrer Stimme, wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mitteilt.
-
LEONBERG, 06.06.2024 (pm) – In wenigen Tagen sind über 30.000 Wahlberechtigte in Leonberg aufgerufen ihre Stimmen für die Kommunal- und Europawahl abzugeben. Die Zustellung der Briefwahl hat länger gedauert, weil die Stimmzettel für die Regionalwahl verspätet an die Kommunen im Kreis verschickt wurden. Wer Briefwahl beantragt hat, aber immer noch keine Stimmzettel erhielt, kann im Neuen Rathaus Ersatzunterlagen erhalten. Wählerinnen und Wähler, die am Sonntag im Wahllokal zur Urne gehen, werden gebeten ihre Stimmzettel schon Zuhause auszufüllen und mitzubringen.
-
TIEFENBRONN, 14.05.2024 (rsr) – Bei der anstehenden Gemeinderatswahl am 9. Juni geht es der CDU-Fraktion in Tiefenbronn unter anderem um drei Schwerpunktthemen: Ausbau der Gewerbefläche für innovative und nachhaltige Unternehmen, womit neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Sanierung der Gemmingenhalle mit einer angepassten Planung unter Berücksichtigung der finanziellen Herausforderungen.