MAGSTADT, 06.06.2024 (pol) – Einsatzkräfte der Feuerwehr rückten am Mittwochmorgen gegen 08:20 Uhr in den Clara-Schumann-Weg nach Magstadt aus. In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses war ein Brand ausgebrochen. Nachbarn stellten zunächst Brandgeruch und einen aktiven Rauchmelder im Wohnhaus fest und wählten daraufhin den Notruf.
Rauchmelder
-
-
TIEFENBRONN-MÜHLHAUSEN, 29.01.2024 (rsr) – Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Lindenstraße/Rosenstraß in Tiefenbronn – Mühlhausen wurden in der Nacht auf Montag, gegen 0:35 Uhr durch private Rauchmelder auf eine Rauchentwicklung aus dem Keller aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Feuerwehr Tiefenbronn mit ihren drei Abteilungen sowie der Drehleiter der Feuerwehr Heimsheim war das Feuer von den Bewohnern weitgehend gelöscht.
-
PFORZHEIM, 25.05.2023 (pol) – In den frühen Morgenstunden des 25.05.2023, kurz nach 0:00 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Brand im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Oststadt von Pforzheim alarmiert. Beim Eintreffen der Rettungskräfte war die genaue Lage zunächst unklar, jedoch gab es Hinweise auf eine mögliche vermisste Person in der betroffenen Wohnung.
-
PFORZHEIM, 10.02.2023 (pol) – Verletzt worden sind am Donnerstagmittag zwei Personen nachdem es zu einer Brandentwicklung im Küchenbereich gekommen ist. Nach derzeitigem Kenntnisstand geriet gegen 12:30 Uhr im Auguste-Renoir-Weg eine Dunstabzugshaube aus bislang ungeklärter Ursache in Brand. Zum Zeitpunkt der Brandentstehung befanden sich drei Personen in dem Zweifamilienhaus. Das Feuer konnte durch einen der Bewohner selbst zügig gelöscht werden. Zwei Personen wurden mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung zu weiteren Untersuchungen in ein Krankenhaus verbracht. Es entstand lediglich geringer Sachschaden.
-
ENZKREIS, 21.03.2022 (enz) – Seit 2013 besteht in Baden-Württemberg die Verpflichtung zum Einbau von Rauchwarnmeldern. Diese gilt für Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, sowie für Rettungswege von Aufenthaltsräumen in derselben Nutzungseinheit. „Die Funktionsfähigkeit von Rauchwarnmeldern sollte allerdings regelmäßig überprüft werden. Das heißt konkret: Möglichst ein Mal im Monat die Prüftaste des Geräts drücken“, so die dringende Bitte von Kreisbrandmeister Carsten Sorg.