ENZKREIS/PFORZHEIM, 22.03.2023 (enz) – Der Enzkreis und die Stadt Pforzheim folgen in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und unterstützten die „Earth Hour“, die Stunde der Erde. Traditionell wird bei der Earth Hour die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und/oder Denkmälern für eine Stunde ausgeschaltet. Aufgrund der Energiekrise bleiben im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim schon lange die Lichter aus – was jedoch kein Grund ist, die Stunde der Erde nicht zu begehen.
Landkreis Enzkreis
-
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 15.03.2023 (pm) – Ende November 2022 hatte Baden-Württemberg rund 1,28 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner – so viele wie noch nie seit Bestehen des Landes. Zu diesem Stichtag lag die Zahl der Männer im Südwesten um etwa 89 000 niedriger als die der Frauen; der Männeranteil an der Gesamtbevölkerung betrug damit 49,6 Prozent, so das Statistische Landesamt.
-
ENZKREIS, 15.03.2023 (enz) – Vor kurzem hat das Verkehrsministerium des Landes einen neuen sogenannten Kooperationserlass zur Lärmaktionsplanung vorgelegt, um den Lärmschutz in Baden-Württemberg weiter zu verbessern. „Dieser neue Erlass lässt allerdings einige Fragen offen“, wie der zuständige Enzkreis-Dezernent Holger Nickel sagt: „Im Interesse einer rechtskonformen Anwendung der Straßenverkehrsordnung bedürfen diese Fragen einer Klärung durch die Fachaufsichtsbehörden. Deshalb haben wir uns bereits an das Regierungspräsidium Karlsruhe gewandt.“
-
STUUTGART, 08.03.2023 (pm) – Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes waren in Baden-Württemberg am 1. März 2022 insgesamt 490 759 Kinder in Kindertagesbetreuung (Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege). Darunter befanden sich 99 058 Kinder unter drei Jahren. Der Anteil der betreuten Kleinkinder an allen Kleinkindern in der Bevölkerung, also die Betreuungsquote der unter drei-Jährigen, betrug 29,9 Prozent und lag damit etwas höher als ein Jahr zuvor (+1,2 Prozentpunkte).
-
ENZKREIS/PFORZHEIM, 28.02.2023 (enz) – Bei milden Temperaturen, vorzugsweise nachts und bei feuchter Witterung, beginnen Amphibien ihre Wanderung von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern. Dort, wo die geschützten Tiere bei ihrer Wanderung Straßen queren müssen, stellen zahlreiche Helfer Schutzzäune auf. Die Tiere können so eingesammelt und sicher über die Straßen gebracht werden.
-
ENZKREIS/CALW/BÖBLINGEN, 26.02.2023 (pm) – Das Land fördert in diesem Jahr 1.392 Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum mit 100,4 Millionen Euro. Das Programm setzt nachhaltige Impulse und leistet einen wichtigen Beitrag zum Engagement der Landesregierung für den Klimaschutz. „Die jährliche Programmentscheidung im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) stärkt auch in diesem Jahr mit zahlreichen Projekten die strukturelle Entwicklung unseres Ländlichen Raums in Baden-Württemberg. So haben wir 476 Gemeinden des Landes mit 1.392 Projekten (PDF) darunter die Gemeinde Tiefenbronn und Neuhausen in die Programmentscheidung 2023 aufgenommen.
-
ENZKREIS, 25.02.2023 (enz) . Vier Landräte haben den Enzkreis in den 50 Jahren seines Bestehens geprägt. Dr. Heinz Reichert war von 1973 bis 1995 der erste Landrat des neu begründeten Kreises. Er starb im März 2021. Sein Nachfolger Werner Burckhart war von 1995 bis 2003 Landrat des Enzkreises. Auf ihn folgte Karl Röckinger, der 2018 dann von Bastian Rosenau abgelöst wurde. Im Gespräch erinnern Werner Burckhart, Karl Röckinger und Bastian Rosenau an die Anfänge und die Herausforderungen des jungen Kreises und beleuchten seine Entwicklung in den letzten fünf Jahrzehnten.
-
ENZKREIS, 24.02.2023 (enz) – Mit 20.000 Euro unterstützt das Land in diesem Jahr den Enzkreis dabei, mehr Menschen aufs Fahrrad zu bekommen. „Wir wollen ein deutliches Zeichen für den Radverkehr setzen und viele Menschen für das Fahrradfahren begeistern“, sagt die Erste Landesbeamtin Dr. Hilde Neidhardt. Unterstützt wird der Enzkreis von der Initiative RadKULTUR des Landesverkehrsministeriums. Deren Förderung soll dabei helfen, die Bevölkerung zu motivieren, im Alltag verstärkt auf das Fahrrad zu steigen.
-
ENZKREIS, 18.02.2023 (enz) – „Der Enzkreis ist einzigartig“, schwärmt Jochen Enke, der seit fünf Jahren Wirtschafts- und Tourismusbeauftragter des Enzkreises ist. Vier verschiedene Landschaften – Nordschwarzwald, Kraichgau, Stromberg, Heckengäu – und dazu die Mischung aus Ballungszentren und ländlichem Raum machen den Enzkreis aus, findet Enke. Gerade für Familien sei zu allen Jahreszeiten allerhand geboten.
-
ENZKREIS, 15.02.2023 (enz) – „Über den Graben springen“ sagt man im Enzkreis, wenn ein badisches Mädel einen Schwaben zum Mann nimmt (oder umgekehrt). Stefanie und Jörg Baumann aus Bauschlott sind so ein Beispiel: Sie ist als Bauschlotterin eine Badnerin, er stammt aus dem schwäbischen Ötisheim. „Auch meine beiden Schwestern haben einen Schwaben geheiratet“, erzählt Stefanie Baumann. In der Elterngeneration war es genau umgekehrt: Da hat der badische Vater eine Frau aus dem schwäbischen Weissach gewählt. In Jörg Baumanns Familie ist ein Großvater „über den Graben gesprungen“, als er eine Dürrnerin heiratete. Was heute mit einem Augenzwinkern kommentiert wird, konnte einem …