NEUHAUSEN, 14. 04. 2025 (rsr) – Der Boden unter unseren Füßen ist mehr als nur Erde. Er speichert Wasser, liefert Nährstoffe für Pflanzen – und bindet CO₂. Genau hier setzt das bundesweite Projekt HumusKlimaNetz an: Es zeigt, wie Landwirte durch gezielte Maßnahmen ihre Ackerböden verbessern und damit aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Einer der teilnehmenden Betriebe ist der Naturhof Philipp in Neuhausen im Enzkreis.
Gesundheit
-
-
ENZKREIS/PFORZHEIM, 04.02.2025 (enz) – Nach mehr als sieben Jahren intensiver und engagierter Arbeit als Patientenfürsprecherin im Enzkreis und der Stadt Pforzheim legt Lia Schatz das Amt in andere Hände: Seit dem 1. Januar ist Klaus Jaehn Ansprechpartner für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige und wird deren Interessen vertreten.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 03.02.2025 (pm) – Von den 120 200 im Jahr 2023 Gestorbenen aus Baden-Württemberg erlagen 25 700 den Folgen einer bösartigen Neubildung (Krebs). Davon waren 53 Prozent Männer (13 700 Sterbefälle) und 47 Prozent Frauen (12 000 Sterbefälle). Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Weltkrebstags mitteilt, war damit 2023 die Todesursache »Krebs« für 21 Prozent aller Sterbefälle im Land verantwortlich.
-
LANDKREIS CALW, 26.12.2024 (pm) – Familien stehen heutzutage vor vielfältigen Herausforderungen, die den Alltag stressig und belastend machen können. Um Eltern in dieser herausfordernden Zeit zu unterstützen, werden im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE Familienbildungsfreizeiten angeboten. Familien aus dem Landkreis Calw mit noch nicht schulpflichtigen Kindern können an einer Familienbildungsfreizeit „Kleine Auszeit“ teilnehmen. Das Angebot richtet sich an Eltern mit noch nicht schulpflichtigen Kindern und findet deshalb außerhalb der Ferien statt.
-
BÖBLINGEN, 15.09.2024 (pm) – Der Landkreis Böblingen beteiligt sich erneut an den Nachhaltigkeitstagen von Bund und Land. Dazu laufen von Mitte September bis Mitte Oktober viele Aktionen rund um Lebensmittelverwendung, Müllvermeidung, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, Klimagerechtigkeit und Biodiversität, Gesundheit und nachhaltiges Wirtschaften.
-
CALW, 05.09.2024 (pm) – Am Donnerstag, den 12.September 2024 informiert Chefarzt Prof. Dr. Martin Handel über Arthrose im Hüftgelenk. Der Vortrag bildet den Auftakt einer Vortragsreihe, welche insgesamt sechs unterschiedliche Vorträge und Workshops rund um die Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung im Sportzentrum des TSV Calw umfasst.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 03.09.2024 (pm) – Menschen mit Armutserfahrung sind von den steigenden Wohnkosten in den letzten Jahren besonders betroffen. Wie das Statistische Landesamt aktuell mitteilt, waren sie 2022 mit einer Mietbelastungsquote von knapp 45 Prozent mit den Wohnkosten bereits so stark belastet, dass die Forschung von Überbelastung spricht. Die Gesamtbevölkerung gab 2022 knapp 30 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Miete aus.
-
LANDKREIS BÖBLINGEN, 22.08.2024 (pm) – Der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, Manfred Lucha, informierte sich im Rahmen seiner Sommertour zum Projekt „Mind-Spring“. Dieses vom Land und der Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung gemeinsam finanzierte Projekt ist ein innovatives und präventives Gesundheitsprogramm von und für Menschen mit Migrationserfahrung. Es soll dabei unterstützen, sich in einem neuen Lebensumfeld zurechtzufinden und alltägliche Herausforderungen zu bewältigen. Durchgeführt wird es von speziell geschulten Trainerinnen und Trainern, die die Sprache sprechen und teils auch selbst einen Fluchthintergrund haben.
-
STUTTGART, 29.06.2024 (pm) – Aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Karsten Braun, muss das jüngst deutlich gewordene abnehmende Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitswesen zum Umdenken anregen. Braun bezog sich auf eine aktuelle Studie, wonach nur noch 64 Prozent der Bevölkerung angaben, dass sie mit dem Gesundheitswesen zufrieden sind.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 08.12.2023 (pm) – Rund 15 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Baden-Württemberg hatten 2021 einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder mehr und galten damit als stark übergewichtig (adipös). Nach Angaben des Statistischen Landesamtes waren Männer mit rund 17 Prozent häufiger betroffen als Frauen (rund 13 Prozent). Männer und Frauen lagen damit leicht unter dem jeweiligen Bundesdurchschnitt, der bei den Männern bei 19 Prozent, bei Frauen bei 15 Prozent lag. Der Anteil der Personen mit Übergewicht steigt mit dem Alter.