PFORZHEIM, 21.04.2024 (pm) – Der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) hat in dieser Woche die nächsten Städte verkündet, die das Landes-Musik-Festival ausrichten werden. Für das Jahr 2027 hat die Stadt Pforzheim den Zuschlag als Ausrichtungsort erhalten. Gegen eine große Anzahl von Mitbewerbenden überzeugte die Bewerbung und Konzeptvorstellung der Goldstadt die Auswahlkommission, das Landes-Musik-Festival in Pforzheim auszutragen.
Baden Württemberg
-
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 12.04.2024 (pm) – Nach den vorläufigen Ergebnissen der amtlichen Schulstatistik des Statistischen Landesamtes besuchen im aktuellen Schuljahr 2023/24 in Baden-Württemberg knapp 1 027 000 Schülerinnen und Schüler eine öffentliche allgemeinbildende Schule. Die Marke von einer Million Schülerinnen und Schülern wurde damit zum zweiten Mal in Folge überschritten. Der Trend zu einem Anstieg der Schülerinnen- und Schülerzahlen, der im Schuljahr 2020/21 einsetzte, hat sich damit weiter fortgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen Zuwachs von 1,5 Prozent.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 11.04.2024 (pm) – Die Gemeinden und Gemeindeverbände in Baden-Württemberg haben im Jahr 2022 für Brandschutz insgesamt 812 Millionen Euro ausgegeben. Dies entspricht 1,5 Prozent der kommunalen Gesamtauszahlungen. Wie das Statistische Landesamt auf Basis der kommunalen Jahresrechnungsstatistik weiter mitteilt, betrugen im Jahr 2021 die Auszahlungen noch 758 Millionen Euro. Daraus resultiert ein Auszahlungsanstieg in Höhe von sieben Prozent.
-
STUTTGART, 08.04.2024 (pol) – Die Hubschrauberflotte der Polizei Baden-Württemberg ist hochmodern und leistungsstark und ergänzt die Einsätze zu Land und zu Wasser optimal. Die Pilotinnen und Piloten flogen im Jahr 2023 insgesamt 2.295 Polizeieinsätze.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 03.04.2024 (pm) – Laut den neuesten Mikrozensus-Daten arbeiteten in Baden-Württemberg im Jahr 2023 circa 1,24 Millionen der rund 5,6 Millionen abhängig Beschäftigten (22,2 Prozent) an mindestens einem Tag in den letzten vier Wochen vor der Befragung im Homeoffice. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, ist der Anteil der im Homeoffice Arbeitenden damit erneut leicht zurückgegangen. 2021 und 2022 arbeiteten noch jeweils 24,1 Prozent beziehungsweise 23,4 Prozent der abhängig Beschäftigten im Homeoffice.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 02.04.2024 (pm) – Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Baden-Württemberg sind nach Angaben des Statistischen Landesamtes im 1. Quartal 2024 (Berichtsmonat Februar) um 3,0 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2023 gestiegen. Gegenüber dem 4. Quartal 2023 (Berichtsmonat November) erhöhten sich die Preise um 1,1 Prozent.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 29.03.2024 (pm) – Das baden-württembergische Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Gesamtwert aller im Land produzierten Waren und Dienstleistungen, ist im Jahr 2023 preisbereinigt um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Damit entwickelte sich die Wirtschaft Baden-Württembergs leicht unterhalb des bundesweiten Niveaus (Deutschland: −0,3 Prozent), wie das Statistische Landesamt nach den vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« für das Jahr 2023 mitteilt. Im Jahr 2022 verzeichnete die baden-württembergische Wirtschaft noch ein reales Wachstum von 2,2 Prozent.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 29.03.2024 (pm) – Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 656,7 Millionen Eier erzeugt. Wie das Statistische Landesamt auf Grundlage der Geflügelstatistik mitteilt, ging damit die Produktion im Vergleich zum Vorjahr um 35,1 Millionen Eier beziehungsweise 5,1 Prozent zurück. Mit 2,93 Millionen Haltungsplätzen blieb die Kapazität zwar stabil, jedoch sank die Auslastung und damit der durchschnittliche Legehennenbestand.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 22.03.2024 (pm) – Wasser ist Lebensmittel und Produktionsfaktor. In Baden-Württemberg wurden 2022 rund 2 900 Millionen Kubikmeter Wasser gewonnen, das im Wesentlichen als Trinkwasser, Kühl- und Produktionswasser und für die Beregnung landwirtschaftlicher Flächen genutzt wurde. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hierzu mitteilt, machte das Kühlwasser den größten Anteil aus.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG/ENZKREIS, 19.03.2024 (pm) – Das Robert Koch-Institut hat 2019 erstmalig den Tag des Gesundheitsamtes ins Leben gerufen, um die Bedeutung des öffentlichen Gesundheitsdienstes in den Fokus zu rücken. Seither findet der Tag des Gesundheitsamtes jedes Jahr am 19. März statt. Das Motto in diesem Jahr lautet „Soziale Ungleichheit und Gesundheit“. Die Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes ist es, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und zu fördern – und sozial benachteiligte Gruppen dabei besonders im Blick zu haben. Ein Zusammenhang zwischen sozialen Faktoren und Gesundheit lässt sich schon im Kindesalter belegen. Auch in Baden-Württemberg sind die Chancen auf ein gesundes Aufwachsen …