
Fassanstich mit Bürgermeisterin Sabine Wagner beim Sommerfest am Samstag in Schellbronn. Foto: Georg Kost
NEUHAUSEN-SCHELLBRONN, 22. Juni 2025 (rsr) – Es hätte kaum besser passen können: Bei strahlendem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung feierte die Gemeinde Neuhausen am vergangenen Samstag ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Sommerfest – genau am längsten Tag des Jahres, zur Sommersonnwende. Das Gelände zwischen dem Freibad und der Schwarzwaldhalle in Schellbronn verwandelte sich dabei in ein fröhlich-buntes Festareal, das Besucherinnen und Besucher aller Generationen anzog.
Viele Gäste kamen umweltbewusst mit dem Fahrrad, um gemeinsam zu feiern. Auf sie wartete ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.
Während sich die Kleinsten auf der Hüpfburg und im Wasser des Freibads vergnügten, genossen die Erwachsenen Kaffee, Kuchen, Crêpes oder ein erfrischendes Getränk im Schatten. Besonders gut kam der freie Eintritt ins Freibad an – eine willkommene Abkühlung bei hochsommerlichen Temperaturen, die rund 1.000 Besucherinnen und Besucher gerne nutzten.
Kulinarisch war ebenfalls einiges geboten: Drei Foodtrucks sorgten mit einer breiten Auswahl von Herzhaftem bis Süßem für zufriedene Gaumen. Ergänzt wurde das Angebot durch eine Cocktailbar und einen Eisstand – perfekte Zutaten für ein gelungenes Sommerfest.
Auch historisch hatte der Tag eine besondere Note: In ihrer Eröffnungsrede erinnerte Bürgermeisterin Sabine Wagner nicht nur an das 50-jährige Bestehen der Gemeinde Neuhausen, sondern überraschte das Publikum mit einem weiteren Jubiläum. So könne auch Schellbronn auf eine bemerkenswerte Vergangenheit zurückblicken: Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als „Scaltebronn“ stammt aus dem Jahr 1073 – festgehalten im Codex Hirsaugiensis. Andere Quellen sprechen sogar von einer Gründung um das Jahr 1000. Belegt ist zudem, dass bereits 1433 ein Hof in Schellbronn existierte, der dem Kloster Hirsau gehörte. Ein Grund mehr zum Feiern.
Organisiert wurde das Fest von einer beeindruckenden Gemeinschaft örtlicher Vereine – darunter die DLRG-Ortsgruppe Schellbronn, das DRK Neuhausen, der 1. FC Schellbronn, die Waldhufen Dämonen, die Motorradfreunde, die Freiwillige Feuerwehr und der Narrenbund Schellau. Ihr Einsatz und Engagement machten das Fest zu einem echten Gemeinschaftswerk – ein lebendiges Zeugnis dafür, wie aktiv und stark das Vereinsleben in Neuhausen ist.

Ein Prosit auf das Sommerfest im Rahmen des 50-jährigen Jubiläum der Gemeinde Neuhausen mit Bürgermeisterin Sabine Wagner (6. von links) und den Festleswirten. Foto Georg Kost
Traditionsgemäß eröffnet wurde das Fest mit dem Fassanstich durch Bürgermeisterin Sabine Wagner. Nach drei kräftigen Schlägen sprudelte das Bier – sehr zur Freude der Gäste auch ein wenig daneben. „Ich freue mich riesig über das Engagement unserer Vereine und das tolle Miteinander heute“, betonte die Bürgermeisterin sichtlich zufrieden.
Für musikalische Unterhaltung am späten Nachmittag sorgte der Musikverein Unterreichenbach. Mit einem schwungvollen Mix aus Blasmusik und bekannten Klassikern, teils mit Gesang, begeisterten die Musikerinnen und Musiker das Publikum. Am Abend übernahm DJ Curry die musikalische Leitung und verwandelte das Gelände in eine stimmungsvolle Partyzone unter freiem Himmel.
Ein glanzvoller Schlusspunkt war die spektakuläre Feuershow von Anika Zinkand und ihrem Partner. Mit eindrucksvollen Choreografien, Leidenschaft und Präzision entfachten sie die Faszination für das Element Feuer und zogen Groß und Klein in ihren Bann.
Nach der festlichen Jubiläumsgala im Februar war das Sommerfest ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr – geprägt von Lebensfreude, Gemeinschaft und einem starken Zusammenhalt.
Und das Jubiläumsprogramm geht weiter: Am 12. Juli wird das legendäre Steinegger Burgfest neu aufgelegt – einst ein beliebter Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Region. Verbunden mit dem Burgfest steht gleichzeitig die Einweihung des Jubiläumsweges der Gemeinde Neuhausen auf dem Programm, die mit einer Sternwanderung auf Burg Steinegg ihren Höhepunkt findet. Weiter gehen die Jubiläumsfeierlichkeiten am 20. und 21. September rund um die Monbachhalle. Ein buntes Straßenfest und eine Gewerbeschau markieren einen weiteren Programmpunkt im Jubiläumsjahr. Zum Abschluss wird am 11. / 12.Oktober der „Goldene Oktober“ – ein großes Familien in Hamberg gefeiert, das den Schlusspunkt unter ein ganz besonderes Jahr setzt– ein Jahr, das Neuhausen gebührend und mit vereinter Kraft feiert.