
Die neue Drehleiter für die Feuerwehr Weil der Stadt wurde in Dienst gestellt. Foto: Stadt Weil der Stadt
WEIL DER STADT, 19. 05. 2025 (pm) – Beim traditionellen Tag der offenen Tür präsentierte die Freiwillige Feuerwehr Weil der Stadt ein besonderes Highlight: die offizielle Übergabe ihrer neuen Drehleiter. Bürgermeister Christian Walter überreichte das Fahrzeug im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an die Einsatzkräfte – ein Ereignis von seltener Bedeutung. „Ein neues Drehleiterfahrzeug bekommt eine Feuerwehr nicht alle Tage – in Weil der Stadt sogar nur alle 30 Jahre“, betonte Walter in seiner Ansprache.
Die Fahrzeugsegnung übernahm Pastoralreferent Joachim Scheu. Im Anschluss konnten Besucherinnen und Besucher das neue Einsatzmittel aus nächster Nähe besichtigen, sich über die Technik informieren und mit den Feuerwehrleuten ins Gespräch kommen.
Die Drehleiter wurde auf einem Fahrgestell von Mercedes-Benz von der Firma Magirus in Ulm speziell für die Anforderungen der Weiler Feuerwehr geplant und gebaut. Mit einem Gesamtwert von über 850.000 Euro stellt sie eine bedeutende Investition in die Sicherheit der Stadt dar. Das Land Baden-Württemberg leistet einen finanziellen Zuschuss zur Beschaffung.
Stadtbrandmeister Wolfgang Bäuerle hob die Vorteile des neuen Fahrzeugs hervor: „Die neue Drehleiter ermöglicht es uns, bei Bränden, Unfällen oder Rettungseinsätzen in großen Höhen schneller und effektiver zu agieren.“ Auch Abteilungskommandant Florian Wolf zeigte sich zufrieden: „Wir sind stolz auf dieses moderne Einsatzmittel und seinen Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.“
Das Fahrzeug mit dem Funkrufnamen „Florian Weil der Stadt 1/33“ ist auf drei Einsatzkräfte ausgelegt und erreicht eine Arbeitshöhe von 32 Metern. Ein teleskopierbarer Gelenkarm erlaubt den Zugang zu schwer erreichbaren Einsatzorten. Zur Ausstattung gehören moderne Steuerungs- und Sicherheitstechnik, eine leistungsstarke Beleuchtung, eine integrierte Kamera- und Kommunikationsanlage sowie digitale Funktechnik. Damit ist die Drehleiter insbesondere bei Großbränden, Höhenrettungen oder Einsätzen in unzugänglichem Gelände unverzichtbar.
Der Tag der offenen Tür bot neben der feierlichen Übergabe ein abwechslungsreiches Programm mit Fahrzeugschau, Informationen rund um den Feuerwehralltag sowie Speisen und Getränken – und bestätigte einmal mehr die enge Verbundenheit zwischen Feuerwehr und Bevölkerung in der Keplerstadt.