Kreisgeschichtsverein Calw stellt neues Jahrbuch vor

Kreisarchivar Kilian Spiethoff: Buch-Projekt ist keine Selbstverständlichkeit in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

bei Georg Kost


Autoren und Autorinnen mit Förderern präsentieren das neue Jahrbuch „Einst-&-Heute“ des Landkreises Calw. Foto: infopress24.de

LANDKREIS CALW / SCHÖMBERG  (rsr) – Mehr als ein Dutzend Autorinnen und Autoren waren am neuen historischen Jahrbuch des Landkreises Calw beteiligt, das am Mittwoch im Kurhaus Schömberg vom Kreisgeschichtsverein Calw (KGV) vorgestellt wurde. Mit dem 192 Seiten umfassenden Werk „Einst & Heute“, liegt mittlerweile die zwölfte Ausgabe in einer Auflagenstärke von 1700 Exemplaren vor. Das historische Jahrbuch für den Landkreis Calw erscheint seit dem Jahr 2013.

Vorsitzender des KGV Tobias Roller. Foto: infopress24.de

Für die heimatkundlichen Abhandlungen und Forschungsbeiträge engagieren sich neben den Mitgliedern des Kreisgeschichtsverein seit jeher sachkundige und ehrenamtliche Autorinnen und Autoren, deren zeitintensive und fordernde Arbeit in lokalen Archiven  Unterstützung findet. Durch dieses Engagement werden neue Einblicke in vergangene Zeiten möglich, so der Vorsitzender des KGV Tobias Roller, der zudem betonte, dass die Buchreihe nur durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Pforzheim Calw und den Landkreis Calw realisierbar sei.

Um die Buchausgabe 2025/26 schon jetzt finanziell zu sichern, holte er sich bei seinem Grußwort bereits die Zusage beim Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Pforzheim Calw, Hans Neuweiler ab, der bekanntlich zum 30. Juni kommenden Jahres in den Ruhestand geht.

Hans Neuweiler, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Pforzheim Calw. Foto: infopres24.de

Hans Neuweiler lobte die neue Ausgabe, gestand allerdings, dass ihm als „Banker“ beim Durchstöbern des Buches zunächst ein kalter Schauer über den Rücken lief, als er das Kapitel „Leichen im Keller“ entdeckte.
Unter diesem Titel beschreibt Lena Hauser, die seit Februar 2022 das Museum im Steinhaus in Nagold leitet, wie sie im Museumsdepot am 25. Juli 2023 skelettierte Überreste mehrerer menschlicher Körper entdeckte.

 

Mit dem historischen Jahrbuch können lehrreiche Schlüsse für die Zukunft gewonnen werden, stellt Bürgermeister Matthias Leyn heraus, auch, damit die eigene Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Etwa die, die von Margret Ottmann aufgeschrieben wurde und den Weg der Familie Ohngemach, unter der Überschrift „Vom Nagoldtal in den Kaukasus“ beschreibt und damit eine Pflichtlektüre für die Leiterin der Abteilung Schulen und Kultur beim Landkreis Calw, Sarah Ohngemach, darstellt.

Kreisarchivar Kilian Spiethoff. Foto: infopress24.de

Wie immer bietet auch die neue Ausgabe des Jahrbuchs wieder eine große Bandbreite an Beiträgen zu unterschiedlichen Themen und Epochen der Kreisgeschichte. Auch wenn dabei kein eigentliches Leitthema vorgegeben war, erscheint es doch auffällig, wie viele Autoren und Autorinnen sich gerade mit den Sorgen und Ängsten vergangener Zeit beschäftigt haben, stellt Calws Kreisarchivar und Redaktionsleiter Kilian Spiethoff in seinen Gedanken zum Buch fest. Es sei durchaus davon auszugehen, dass sich darin die in vielerlei Hinsicht angespannte Lage unserer gegenwärtigen Zeit wiederspiegelt. Mit dem Blick hin zu den Förderern von Sparkasse und Landkreis Calw gerichtet, dankte Spiethoff, dass es in wirtschaftlich schwierigen Zeiten alles andere als selbstverständlich sei, das Projekt Jahrbuch möglich zu machen.
Ein Dutzend verschiedener Beiträge enthält das neue, 192-seitige und bebilderte Jahrbuch des Vereins, das als Nachfolger der 30 Mal erschienenen Kreisjahrbücher des Landkreises Calw und ebenso der 22 gleichnamige Hefte umfassenden Serie des KGV erscheint.

Foto: KGV Calw

Auf der Titelseite (Foto links) zieht im neuen Band das um 1900 entstandene Foto aus dem Sensenhammer in Neuenbürg (Enzkreis) die Blicke auf sich. Damit unterstreicht der Herausgeber, dass er sich auch der Geschichte des Altkreises widmet, die sich in diesem Fall mit der Siedlungsgeschichte und Enzklösterles verbindet.
Aus verschiedenen Ecken des Kreises finden sich weitere Beiträge, deren Inhalte   Kreisarchivar Kilian Spiethoff allesamt skizzierte. So auch die Abhandlungen um den Schömberger Pestsarg, die Sägemühlen in Höfen, das Zerstörte Calw um 1635 oder wie bereits erwähnt, „Leichen im Keller“ im Zusammenhang mit dem Umgang mit menschlichen Überresten im Museumsdepot der Stadt Nagold.

 

Dank der Förderung durch die Sparkasse Pforzheim Calw und des Landkreises Calw konnte der Preis von neun Euro für das Buch gehalten werden, das in Buchhandlungen und über den Kreisgeschichtsverein Calw erhältlich ist.