
Beim Bürgerempfang der Gemeinde Tiefenbronn wurden Günter Schneider (links) die Ehrenbürger-Würde durch Bürgermeister Frank Spottek verliehen. Foto: Georg Kost
TIEFENBRONN-MÜHLHAUSEN, 07.07.2025 (rsr) – Rund 100 Gäste folgten am vergangenen Sonntag der Einladung der Gemeinde Tiefenbronn zum fünften Bürgerempfang in der Würmtalhalle. Im Mittelpunkt der alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung stand in diesem Jahr ein ganz besonderer Höhepunkt: die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Günter Schneider – eine Auszeichnung, die zuletzt im Jahr 2012 verliehen wurde.
Bürgermeister Spottek begrüßte beim Empfang neben Bürgerinnen und Bürgern auch zahlreiche Vereinsvertreter, Feuerwehr- und DRK-Mitglieder. In seiner Rede hinterfragte er, was die Gemeinde ohne ihre aktive Vereinslandschaft wäre – eine Gemeinschaft, die in über 30 Vereinen und Organisationen eng zusammengewachsen sei. Diese Vielfalt spiegle sich auch in der Breite der Ehrungen wider.
Die Ehrennadel sei ein sichtbares Zeichen für besondere Verdienste zum Wohl der Gemeinde. Die Auswahl der Geehrten sei durch ein Gremium nach festen Kriterien erfolgt. Dieses „Ehrungsteam“ setzt sich aus Marcel Wild und Armin Kühn (Bereich Kultur), Uwe Carl und Oliver Schätz (Bereich Sport) sowie den Gemeinderäten Bettina Günther und Karina Kirsch zusammen. Den Vorsitz hat Bürgermeister Spottek.
Den feierlichen Auftakt am späten Sonntagvormittag gestaltete das Blechbläser-Quintett des Musikvereins Mühlhausen e.V. mit der barocken Komposition „Canzon Cornetto“ von Samuel Scheidt in einem Arrangement von Stephen Roberts. Im weiteren Verlauf trug Musik wesentlich zur festlichen Atmosphäre bei. Der aus Mühlhausen stammende Jazz-Trompeter Jakob Bänsch, der im April 2024 mit dem Deutschen Jazzpreis für sein Debütalbum „Opening “ ausgezeichnet wurde, begeisterte das Publikum mit eindrucksvollen Darbietungen. Gemeinsam mit dem Bläserensemble des Musikvereins setzte er auch den musikalischen Schlusspunkt des Tages.
Rückblick, Ausblick und eine zentrale Botschaft
Bürgermeister Frank Spottek eröffnete den offiziellen Teil mit einem Rückblick auf das Gemeindegeschehen und einem Blick auf aktuelle und anstehende Projekte.
Besonders hervor hob er jedoch das vielfältige ehrenamtliche Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger. „Das Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird, sondern Arbeit, die unbezahlbar ist“, zitierte Spottek – eine Aussage, die großen Applaus erhielt. Er würdigte das gelebte Miteinander in der Gemeinde und betonte dessen Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt.
Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Bürgerinnen und Bürger für ihren besonderen Einsatz geehrt. Insgesamt 56 Personen erhielten Auszeichnungen für ihr Engagement.
Ehrungen für Blutspender und Ehrenamtliche
Für ihre langjährige Bereitschaft zur Blutspende wurden Oliver Metje und Stefan Schoch mit der Blutspenderehrennadel in Gold für zehn Spenden geehrt. Evelyn Gölnitz, Roland Kuhnle und Christine Stachowiak erhielten für 25 Spenden die Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz. Hannelore Jost wurde für stolze 75 Blutspenden mit der Auszeichnung in Gold mit goldenem Eichenkranz gewürdigt. Bürgermeister Spottek bezeichnete die Blutspender in seiner Rede als „Lebensretter“. Zugleich appellierte er an alle, die gesundheitlich dazu in der Lage sind, sich ebenfalls als Blutspender zu engagieren. Der nächste Termin findet bereits am 28. Juli 2024 in der Würmtalhalle statt.

Verleihung der Ehrennadel in Gold beim Bürgerempfang Tiefenbronn. Foto Georg Kost
Auch für ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde wurden 35 Bürgerinnen und Bürger mit der Ehrennadel der Gemeinde Tiefenbronn ausgezeichnet:
- Bronze: Fabian Gall, Florian Spudic, Joachim Kirste, Marcel Wild, Oliver Jost,Michael Rau, Steffen Maurer, Sven Rottner, Dieter Leicht, Frank Kraus, Verena Kraus, Rebecca Hollik, Mareike Reiling, Sophie Wörner, Vanessa Iwan, Joe und Heiko Batzing, Aileen Fenchel, Juliane Dollansky und Simon Zeeb.
- Silber: Werner Conle, Werner Maurer, Nadine Wenger Sylvia Gehring und Simone di Rosa.
- Gold: Doris Pöhnl, Jakob Bänsch, Sandra Erler, Wolfgang Georg Liebl, Marion Fröhlich, Jan-Hendrik Siart, Gregor Freitag, Uwe Carl, und Horst Maisenbacher (Foto mit Bürgermeister Frank Spottek von links) – als Zeichen herausragender Verdienste um das Gemeinwohl.
Zudem wurden auch Vereine für ihre langjährige Arbeit ausgezeichnet:
Der VdK-Ortsverband Tiefenbronn-Neuhausen erhielt die Ehrenstehle in Silber. Der Musikverein Mühlhausen wurde mit der Ehrenstehle in Gold ausgezeichnet. Die Ehrung nahmen der VdK-Vorsitzende Penteker sowie Dagmar Ittlinger für den Musikverein entgegen.
Höhepunkt: Günter Schneider wird Ehrenbürger
Den emotionalen Höhepunkt des Empfangs bildete die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Günter Schneider – die höchste Auszeichnung der Gemeinde. In seiner Laudatio würdigte Bürgermeister Spottek Schneiders jahrzehntelanges, unermüdliches Engagement, insbesondere im Deutschen Roten Kreuz. Unter seiner Leitung habe sich das DRK Tiefenbronn zu einer tragenden Säule im Rettungswesen der Region entwickelt: „24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr – das DRK Tiefenbronn ist unter seiner Führung zu dem geworden, was es heute ist“, so Spottek.
Doch auch darüber hinaus habe sich Schneider in zahlreichen weiteren Vereinen und Institutionen weit über das übliche Maß hinaus eingebracht. Die bewegende Würdigung des Bürgermeisters wurde mit stehenden Ovationen der Gäste bedacht.
Mit der Verleihung an Günter Schneider wurde diese seltene Auszeichnung erst zum dritten Mal in der Geschichte der Gemeinde vergeben – nach den Altbürgermeistern Hans Kubat und Friedrich Sämann. Die Ehrenbürgerschaft spiegele nicht nur besondere Verdienste wider, sondern auch tiefe Verbundenheit zur Gemeinde.
Der Bürgerempfang machte deutlich, wie sehr sich das gesellschaftliche Leben in Tiefenbronn auf freiwilliges Engagement stützt – und wie viel Wertschätzung der Gemeinde diesem Einsatz entgegengebracht wird. < Fotogalerie >