Auf die Räder fertig los

Der Fokus liegt verstärkt auf zurückgelegte Fahrten und weniger auf zurückgelegte Kilometer

bei Georg Kost

Symbolfoto: infopress24.de

PFORZHEIM/ENZKREIS, 22.05.2024 (pm) – Die Stadt Pforzheim und der Enzkreis rufen auch in diesem Jahr zum Mitmachen beim STADTRADELN auf. Vom 28. Juni bis 18. Juli wird in Pforzheim und im Enzkreis wieder im Rahmen dieser Aktion des Netzwerks „Klima-Bündnis“ um die Wette geradelt. Drei Wochen lang sind in Teams möglichst viele Fahrten mit dem Fahrrad zurückzulegen – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Das gemeinsame Ziel, öfter in die Pedale zu treten, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima.

„Der STADTRADELN-Wettbewerb ist auch in diesem Jahr ein fester Termin im Kalender der Stadt Pforzheim, des Enzkreises und 19 weiteren teilnehmenden Kommunen im Kreis. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der größten deutschlandweiten Fahrrad-Aktion teilzunehmen und sich auf das Fahrrad zu schwingen, um möglichst viele Strecken im Alltag und in der Freizeit mit dem Rad zurückzulegen. Davon profitiert nicht nur das Klima, sondern auch die eigene Gesundheit“, motiviert Dr. Hilde Neidhardt, Erste Landesbeamtin und zuständig für das Dezernat Infrastruktur, Umwelt und Gesundheit beim Landratsamt Enzkreis, zum Mitmachen. Bürgermeister Frank Fillbrunn wird zu Beginn des Auftakts auch anwesend sein und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Die Anmeldung ist ab sofort unter www.stadtradeln.de/pforzheim oder www.stadtradeln.de/enzkreis möglich. Über die Seite des Enzkreises können auch die Anmeldungen der beteiligten Kommunen im Kreis erfolgen.

Auftaktveranstaltung am 28. Juni
Das diesjährige STADTRADELN läuten die Stadt Pforzheim und der Enzkreis mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung am 28. Juni ein. Sie beginnt um 14 Uhr am Kepler-Gymnasium. Dort haben Interessierte die Möglichkeit, gemeinsam mit Dr. Hilde Neidhardt und der Amtsleiterin des Grünflächen- und Tiefbauamts der Stadt Pforzheim Sandra Heitkamp sowie Vertretern des Kepler-Gymnasiums eine gemeinsame Radtour zu starten. Die Strecke führt von der Schule durch den Enzkreis bis nach Eisingen, wo Bürgermeister Sascha-Felipe Hottinger die Radlerinnen und Radler empfangen wird. Weitere Details zur Radtour werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.

Spielregeln und Gewinn-Kategorien
Auch in diesem Jahr können die STADTRADELN-Teilnehmerinnen und Teilnehmer tolle Preise gewinnen. „STADTRADELN steht dieses Jahr unter dem Motto ‚Jede Fahrt zählt!‘. In der Stadt werden Kurzfahrten immer noch sehr häufig mit dem Auto zurückgelegt. Wer für diese Fahrten stattdessen auf das Fahrrad steigt, schont das Klima. Der Enzkreis und die Stadt Pforzheim möchten das belohnen“, verkündet Sandra Heitkamp. Der Fokus der diesjährigen Gewinn-Kategorien liegt daher verstärkt auf den zurückgelegten Fahrten und weniger auf den zurückgelegten Kilometern. Als zurückgelegte Fahrt gilt eine Fahrt mit einem Start- und einem Zielort – unabhängig von eventuellen Zwischenstopps. So zählt die Fahrt zur Arbeit (Ziel) als eine zurückgelegte Fahrt, egal ob auf dem Weg nochmal kurz Halt bei der KiTa oder hierfür sogar einen kleinen Umweg gemacht wird. Mit dem Rad zum Einkaufen (Ziel) fahren, ist ebenfalls eine Fahrt, egal wie viele Läden angefahren werden. Der Rückweg nach Hause (Ziel) ist dann eine zweite. Rundfahrten wie beispielsweise eine Fahrradtour ins Grüne, gelten als eine Fahrt, auch wenn Start- und Zielort identisch sind. Bei mehrtägigen Radreisen zählt jede Tagestour als eine Fahrt.

Dokumentation der Fahrten via STADTRADELN-App oder Webseite
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Fahrten dokumentieren und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Alternativ können die erradelten Kilometer und Fahrten auch über die STADTRADELN-Webseite eingetragen werden. Weitere Informationen wie die Gewinn-Kategorien sind auf www.stadtradeln.de/pforzheim und www.stadtradeln.de/enzkreis veröffentlicht.

Hintergrund zur Aktion
Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR, in deren Rahmen die Aktion STADTRADELN gefördert wird, ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse. Mehr unter www.radkultur-bw.de.