Alle Veranstaltungen wurden sorgfältig recherchiert und erfasst. Bei der Vielzahl an Daten lässt sich jedoch nicht vermeiden, dass sich Angaben verändern, Veranstaltungen abgesagt werden, oder Fehler vorkommen. Daher können wir für die Inhalte keinerlei Gewähr übernehmen. Wir empfehlen deshalb, vor Ihrem Besuch aktuelle Informationen der jeweiligen Informationsstelle (z. B. beim Veranstalter) einzuholen. Bitte senden Sie ihren Veranstaltungstermin per E-Mail an: info@infopress24.de. Es besteht kein Anreicht auf Veröffentlichung von Fleyern usw.. Es wird darauf hingewiesen, dass nur Veranstaltungen ohne kommerzielle Interessen kostenlos veröffentlicht werden. Gewerbliche Anzeigen: Ihre Anfrage hier. Alle Angaben ohne Gewähr.
Veranstaltungen & Events wird präsentiert von Manuel Hess Tiefenbronn:
Ethik und Strafrecht Gilt der Satz „Recht schafft nicht unbedingt Gerechtigkeit“? Im Rahmen einer neuen Reihe geht die Ethikbeauftragte der Hochschule Pforzheim, Professorin Dr. Simone Harriehausen, der Frage nach, ob das Strafrecht Leitlinien zum „richtigen Handeln“ bietet. Am kommenden Dienstag, 29. April 2016, fragt der ehemalige Generalstaatsanwalt Klaus Pflieger ab 19 Uhr im Hörsaal W2.3.01 an der Hochschule Pforzheim „Wie gehen wir mit Terroristen um?“. Der Jurist war Anklagevertreter in den Prozessen gegen die Rote Armee Fraktion. Interessierte sind herzlich eingeladen. Hat die Gesellschaft angemessen auf die Terroristen der Roten Armee Fraktion (RAF) reagiert? In verschiedenen Funktionen war Klaus Pflieger an der Aufklärung der terroristischen Gewalt in der Bundesrepublik beteiligt. Der Jurist arbeitete maßgeblich an der Anklageschrift gegen Vertreter der zweiten Generation der RAF. Er war Anklagevertreter im Prozess gegen Peter-Jürgen Boock und in weiteren RAF-Prozessen. Er untersuchte den Tod der Hauptangeklagten der RAF in Stammheim. Klaus Pflieger, der seine juristische Karriere 1975 in Stuttgart als Richter begann, war von 2001 bis 2014 Generalstaatsanwalt in Karlsruhe und für die Verfolgung links- und rechtsextremistischer Straftaten zuständig. Seine Erfahrungen fasste Klaus Pflieger in mehreren Büchern und in zahlreichen Vorträgen zusammen. Am kommenden Dienstag bildet der pensionierte Generalstaatsanwalt mit seinem Vortrag den Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe „Ethik und Strafrecht“. Die Reihe, die von der studentische Initiative ELSA, in der sich Studierende des Wirtschaftsrechts engagieren, und der Ethikbeauftragten der Hochschule Pforzheim organisiert wird, stellt die soziale und ethische Bedeutung des Strafrechts ins Zentrum. European Tour Bobby Long hat seinen Durchbruch durch den Soundtrack des Blockbusters „TWILIGHT“ erreicht und ist seitdem non stop auf Tournee und veröffentlichte letztes Jahr sein drittes Studio-Album mit dem Titel „Ode to Thinking“. Rotzfrech und charmant werfen Sängerin Biggi Binder und ihre kongenialen Jungs aus dem wilden Süden haufenweise Klischees über Bord und zelebrieren etwas erfrischend Neues: Mundart als virtuoser und anspruchsvoller Folkrock-Crossover, bei dem ordentlich die Fetzen fliegen. Mehr über Wendrsonn unter www.wendrsonn.de Biggi Binder (Gesang, Flöten, Tasten, Gitarre, Cajon, Waschbrett) Veranstaltungsort: Klosterkeller, Klosterhof 3, Calw-Hirsau
Datum/Zeit
Veranstaltung
29.04.2016
19:00
Wie gehen wir mit Terroristen um?
Hochschule Pforzheim
29.04.2016
20:00
Acoustic Sounds: BOBBY LONG
Kupferdächle Pforzheim Jugendzentrum
Long ist nicht nur ein begnadeter Singer / Songwriter ganz im Stil vom Bob Dylan, mit dem er u.a. in Australien zusammen auf Tour war, sondern er bringt auch den gewissen Starfaktor mit sich, allein schon durch seinen besten Freund: Schauspieler Robert Pattinson.
Entsprechend war er auch mit einem seiner Songs auf dem Soundtrack des Twilight Films vertreten.
Der gebürtige Engländer zog vor vier Jahren von London nach New York, wo er seitdem nicht nur lebt, sondern sich auch musikalisch weiterentwickelt und sich ein vorzeigbares Musiker-Dasein erarbeitet hat.
29.04.2016
20:00
Konzert Wendrsonn
Wendrsonnkonzerte sind emotionale Achterbahnfarten: Sänger und Songschreiber Markus Stricker verwurstelt kabarettistische Elemente mit tragisch-komischen Momenten, labert sich mit voller Absicht um Kopf und Kragen, plaudert gnadenlos aus dem Nähkästchen und hüpft wie weiland Rumpelstilzchen über die Bühne, während Ausnahmegeiger Klaus Marquardt sich die Seele aus dem Leib spielt.
Erdige Sinnlichkeit und solistische Schwabenstreiche: Die sechs Wendrsonnler proklamieren augenzwinkernd den ultimativen Soundtrack zum neuen schwäbischen Selbstverständnis. Sinn und Unsinn aus dem Land der Dichter, Denker, Räuber und Rebellen. Zom Lacha ond zom Heula scheee.
Markus Stricker (Gesang, Quetsche, Tasten, Gitarre, Ukulele, Bluesharp)
Klaus Marquardt (Violine, E-Violine, Viola, Mandoline, Gitarre, Keyboards)
Micha Schad (Gitarren, Banjo)
Ove Bosch (Bass, Gesang, Kontrabass)
Heiko Peter (Schlagzeug, Percussion, Gesang)
Veranstalter: Wendrsonn