ALTHENGSTETT, 07.07.2025 (pol) – Am frühen Sonntagmorgen, gegen 1 Uhr, ist in der Mittleren Gasse in Althengstett ein kleines Wiesenstück offenbar in Brand gesetzt worden. Der Brand konnte durch des schnellen Eingreifens der Feuerwehr rasch gelöscht werden. Es entstand nur geringer Sachschaden, Personen wurden nicht verletzt. Trotz des glimpflichen Ausgangs warnt Polizei eindringlich vor leichtsinnigem oder vorsätzlichem Umgang mit offenem Feuer im Freien. Aufgrund der derzeit anhaltenden Trockenheit besteht eine erhöhte Brandgefahr. Selbst kleine Zündquellen können große Flächenbrände auslösen.
Waldbrand
-
-
ENZKREIS, 01.07.2025 (rsr) – Ab sofort dürfen die Feuerstellen auf den eingerichteten Grillplätzen in den Wäldern des Enzkreises nur noch bei geeigneter Witterung genutzt werden; das teilt das Forstamt mit. Grund ist, dass anhaltende Trockenheit und hohe Temperaturen zu großer Waldbrandgefahr führen. Für eine möglichst flexible Lösung knüpft das Forstamt die Sperrung der Grill- und Feuerstellen an den Waldbrand-Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Dieser kann tagesaktuell für die jeweilige Region auf der Internetseite des DWD eingesehen werden (www.dwd.de/waldbrand). Ab der Gefahrenstufe 4 (hoch) ist die Nutzung der Grill- und Feuerstellen per Allgemeinverfügung verboten, unterhalb dieser Stufe ist die Nutzung weiter …
-
PFORZHEIM, 06.04.2025 – Ein Waldbrand im Bereich Hagenschieß nahe des Eichwalds hat am späten Sonntagnachmittag einen größeren Feuerwehreinsatz ausgelöst. Gegen 16:45 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle Pforzheim-Enzkreis über den Notruf 112 eine Rauchentwicklung gemeldet. Dank dem schnellen und koordinierten Einsatz der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf größere Waldflächen verhindert werden.
-
ENZKREIS, 02.09.2024 (enz) – Beim bundesweiten Warntag am Donnerstag, 12. September, heulen ab 11 Uhr auch in vielen Enzkreis-Kommunen die Sirenen. Mit der Aktion soll die Bevölkerung sensibilisiert werden, Vorsorge für Notfälle zu treffen. Vor allem aber geht es darum, das Sirenennetz zu testen und Schwachstellen im Warnsystem zu finden, um das System für den Ernstfall noch stabiler und effektiver zu machen. Über die Internetseite www.warntag-umfrage.de sollen die Bürgerinnen und Bürger am 12. September ab 11 Uhr ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen rund um den Warntag mitteilen.
-
STUTTGART,18.08.2024 (pm) – Mit der Plattform Integriertes Waldbrandmanagement stärkt das Land die Zusammenarbeit der Akteure bei Prävention und Vorbereitung zum Schutz vor Waldbränden in Baden-Württemberg.
-
LEONBERG, 02.08.2023 (pm) – Die Stadt Leonberg hebt ab sofort das Grillverbot an öffentlichen Plätzen wieder auf. Anfang Juli mussten die Grillplätze am Golfplatz, am Hinteren Ehrenberg nach dem Waldfriedhof, in Gebersheim beim Sportplatz, in Höfingen im Waldeck sowie in Warmbronn am See und am Spielplatz, wegen anhaltender Hitze und Trockenheit, leider gesperrt werden.
-
ENZKREIS, 21.06.2023 (enz) – Ab sofort dürfen die Feuerstellen auf den eingerichteten Grillplätzen in den Wäldern des Enzkreises nicht mehr genutzt werden. Das teilt die Untere Forstbehörde mit. Grund sind die anhaltende Trockenheit und hohen Temperaturen, die zu einer aktuell großen Waldbrandgefahr geführt haben; in der derzeitigen Situation dürfte sich selbst nach kurzen Regenschauern die Brandgefahr nur kurz reduzieren. Deshalb gilt die Sperrung bis einschließlich 10. September 2023 oder bis auf Widerruf – je nachdem, wie sich die Lage entwickelt.
-
BÖBLINGEN, 17.06.2023 (pm) – Aktuell steigt infolge des anhaltend sonnigen Wetters und der Trockenheit wieder die Waldbrandgefahr. Der Landkreis Böblingen bildet hier keine Ausnahme. Aktuell steht der Index im Landkreis Böblingen auf Stufe 3, mittlere Gefahr. „Die Einstufung des Deutschen Wetterdienstes deckt sich mit unserer derzeitigen forstfachlichen Einschätzung“, so Forstamtsleiter Reinhold Kratzer. „Wir mahnen jedoch eindringlich zur Sorgfalt, denn es ist insbesondere auch der anhaltende Wind, der nicht nur stark austrocknet, sondern entstehende Glutnester – im wahrsten Sinne des Wortes – „in Windeseile“ anfachen würde.“
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 21.03.2023 (pm) – Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes. Der Tag soll auf die Bedeutung der Wälder für Klima und Biodiversität aufmerksam machen. Das Land unterstützt die Entwicklung von klimastabilen Wäldern, denn nur ein zukunftsfähiger und gesunder Wald kann zum Erhalt der Lebensgrundlagen und der Gesundheit der Menschen beitragen.
