BADEN-WÜRTTEMBERG, 03.07.2025 (pm) – Die Kreisumlage ist für die Landkreise eine bedeutende Einnahmequelle und wird bei ihren kreisangehörigen Gemeinden zur Deckung ihres Finanzbedarfs erhoben. Deren Höhe wird vom jeweiligen Kreistag beschlossen. Bemessen wird sie in einem Prozentsatz (Kreisumlagehebesatz) und der Steuerkraftsummen der kreisangehörigen Gemeinden eines Landkreises. Als Basis für die Steuerkraftsummen im Jahr 2025 werden die Steuereinnahmen und Zuweisungen nach der mangelnden Steuerkraft (§ 5 Finanzausgleichsgesetz) des Jahres 2023 zugrunde gelegt.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
-
-
STUTTGART, 17. 06. 2025 – Zwischen Januar und März 2025 wurden in Baden-Württemberg mehr Insolvenzen als im Vorjahr gezählt – am stärksten betroffen ist der Stadtkreis Pforzheim. Die Insolvenzzahlen in Baden-Württemberg steigen deutlich. Besonders in strukturschwachen oder hochbelasteten Regionen wie Pforzheim ist die Lage kritisch. Ein nachhaltiger Aufschwung lässt auf sich warten – und sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen geraten weiter unter Druck.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 24.05.2025 (pm) – Die Vielfalt in Baden-Württemberg nimmt weiter zu: 3,55 Millionen der insgesamt 11,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner des Landes hatten im Jahr 2024 eine Einwanderungsgeschichte. Das geht aus den aktuellen Erstergebnissen des Mikrozensus hervor, die das Statistische Landesamt nun veröffentlicht hat. Damit gehört rund ein Drittel der Bevölkerung zu dieser Gruppe.
-
STUTTGART/ENZKREIS, 19.05.2025 (pm) – Wer im Enzkreis einen Hochschulabschluss hat, muss sich kaum Sorgen um Arbeitslosigkeit machen. Im Jahr 2024 lag die Arbeitslosenquote unter Akademikern im Enzkreis bei gerade einmal 1,3 Prozent. Damit gehört die Region – gemeinsam mit dem Ostalbkreis und dem Landkreis Biberach – zu den Kreisen mit der niedrigsten Akademiker-Arbeitslosenquote in ganz Baden-Württemberg. Dies teilte das Statistische Landesamt Baden-Württemberg nach Auswertung der Arbeitsmarktdaten mit.
-
STUTTGART/PFORZHEIM, 08.05.2025 (pm) – Die Einwohnerzahl Baden-Württembergs lag Ende November 2024 nach den Ergebnissen der so genannten Bevölkerungsfortschreibung bei 11,25 Millionen. Darunter waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes 2,05 Millionen ausländische Staatsangehörige. Der Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an der Gesamtbevölkerung lag damit zuletzt bei 18,2 Prozent.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 08.04.2025 (pm) – Im Jahr 2024 wurden in Baden-Württemberg für Wohn- und Nichtwohngebäude insgesamt 19 447 Baugenehmigungen erteilt und damit 13 Prozent weniger als im Vorjahr 2023. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, reduzierte sich auch die Zahl der genehmigten Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden 2024 gegenüber dem Jahr 2023 um 24 Prozent auf 26 969. In Baden-Württemberg ist in den letzten Jahren die Zahl der genehmigten Wohnungen deutlich zurückgegangen: Im Jahr 2021 wurden noch 54 557 Wohnungen genehmigt, 2022 50 083 und 2023 waren es 35 481.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 29.03.2025 (pm) – Vollzeitbeschäftigte erhielten im April 2024 einen durchschnittlichen Bruttoverdienst von 4 921 Euro im Monat (ohne Sonderzahlungen) und damit 7,7 Prozent (353 Euro) mehr als noch im Vorjahr. Dieses Durchschnittsgehalt bezieht sich auf die Wirtschaftszweige Land- und Fortwirtschaft, Fischerei, das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich (Gesamtwirtschaft). Wie das Statistische Landesamt mitteilt, gibt es dabei nicht nur zwischen den verschiedenen Wirtschaftszweigen, sondern auch zwischen den unterschiedlichen Berufen zum Teil deutliche Verdienstunterschiede.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 26.03.2025 (pm) – In Januar 2025 verzeichnete das Gastgewerbe in Baden-Württemberg nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes gegenüber dem Vorjahresmonat ein leichtes reales Umsatzminus von 0,8 Prozent . Nominal stieg der Umsatz um 3,5 Prozent . Die Zahl der im Gastgewerbe tätigen Personen lag im Januar 2025 um 1,7 Prozent unter dem Vorjahreswert.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 22.03.2025 (pm) – Wasser ist ein unersetzliches Gut – es ist Lebensmittel und Produktionsfaktor zugleich. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg dazu mitteilt, verbrauchte 2022 jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Land durchschnittlich 123 Liter Trinkwasser am Tag. 2022 gewannen die öffentlichen Wasserversorger insgesamt rund 700 Millionen Kubikmeter Trinkwasser für Bevölkerung und Wirtschaft. Noch weitaus mehr Wasser benötigte die Energiewirtschaft; 2022 waren es rund 1 800 Millionen Kubikmeter. Darüber hinaus gewannen das Produzierende Gewerbe rund 360 Millionen Kubikmeter die Land- und Forstwirtschaft und die Dienstleistungsbereiche knapp 30 beziehungsweise knapp 25 Millionen Kubikmeter Wasser. Der Wasserbedarf lag in Baden-Württemberg 2022 damit bei …
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 13.03.2025 (pm) – Die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Baden-Württemberg ist deutlich gestiegen. Sozialminister Manne Lucha betont, dass die Herausforderungen in der Pflege von Bund, Land und Kommunen gemeinsam angegangen werden müssen. Anlässlich der vom Statistischen Landesamt vorgestellten Pflegestatistik 2023 sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha: „Die Zahlen der Pflegestatistik 2023 waren in dieser Höhe erwartbar. Der Anstieg an pflegebedürftigen Menschen hat uns daher nicht überrascht. Der Zusammenhang zwischen Hochaltrigkeit (Personen ab dem 80. Lebensjahr oder älter) und Pflegebedürftigkeit ist bekannt. Unsere Pflegepolitik ist daher langfristig ausgerichtet; Maßnahmen und Vorschläge müssen wir daher schon jetzt parat haben.