BADEN-WÜRTTEMBERG, 12.01.2025 (pm) – Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Baden-Württemberg sind nach Angaben des Statistischen Landesamtes im 4. Quartal 2024 (Berichtsmonat November) um 3,4 Prozent gegenüber dem 4. Quartal 2023 gestiegen. Im Vergleich zum 3. Quartal 2024 (Berichtsmonat August) erhöhten sich die Preise um 0,4 Prozent.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
-
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 11.01.2025 (pm) – Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sind nach einer Schätzung des Statistischen Landesamtes voraussichtlich etwa 7,6 Millionen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger wahlberechtigt. Von den Wahlberechtigten sind etwa 3,9 Millionen Frauen (51 Prozent) und 3,7 Millionen Männer (49 Prozent).
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 09.01.2025 (pm) – Die Südwestindustrie weist im Berichtsjahr 2024 bisher eine spürbar negative Entwicklung auf. Der zwei Jahre anhaltende Zuwachs bei der Industriebeschäftigung im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat ist seit Juni 2024 unterbrochen, wobei die negative Beschäftigtenentwicklung von Monat zu Monat größer wurde. Auch die im Verlauf des Jahres 2024 insgesamt negative Entwicklung setzte sich im November 2024 mit einem deutlichen nominalen Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahresmonat fort.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 08.01.2025 (pm) – Im Rahmen des Mikrozensus befragt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg auch im Jahr 2025 wieder etwa 62 000 Haushalte im Südwesten. Die Auswahl der Haushalte, die in die Stichprobe mit einbezogen werden, erfolgt dabei mithilfe eines mathematischen Zufallsverfahrens. Die ausgewählten Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor.
-
Knapp 15 Prozent der Fläche Baden-Württembergs wird für Siedlungs- und Verkehrszwecke genutzt
bei Georg KostBADEN-WÜRTTEMBERG, 28.12.2024 (pm) – Nach den Ergebnissen der Flächenerhebung auf der Grundlage von Auswertungen des Amtlichen Liegenschaftskatasters zum 31. 12. 2023 betrug die Gesamtfläche Baden-Württembergs 3,575 Millionen Hektar. Der größte Anteil an der Gesamtfläche entfiel auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche mit 44,8 Prozent bzw. 1,601 Millionen Hektar, gefolgt von der Waldfläche mit einem Anteil von 37,9 Prozent (1,353 Millionen/Hektar).
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 27.12.2024 (pm) – Im Gesamtjahr 2023 waren 703,7 Tonnen Feuerwerkskörper in den Südwesten importiert worden und damit mehr als das Elffache der Vorjahresmenge. Wie das Statistische Landesamt nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik mitteilt, fiel die Einfuhrmenge in den ersten drei Quartalen 2024 nun wieder geringer aus als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 23.12.2024 (pm) – Zum Weihnachtsfest werden eine Reihe von klassischen Weihnachtsartikeln aus dem Ausland nach Baden-Württemberg importiert. Im Jahr 2023 hat die Einfuhr ausländischer Weihnachtsbäume nach Baden-Württemberg nachgelassen. Wie das Statistische Landesamt nach Auswertung der Außenhandelsstatistik mitteilt, wurden im Gesamtjahr 2023 lediglich 82 600 frisch geschlagene Weihnachtsbäume im Wert von rund 1,2 Millionen Euro aus dem Ausland in den Südwesten importiert. Damit lag die Zahl der eingeführten Bäume um 120 800 beziehungsweise 59,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 21.12.2024 (pm) – Im Jahr 2022 besuchten gut 1,2 Millionen unter 19-jährige bundesweit eine Musikschule, knapp 260 000 davon in Baden-Württemberg. Das waren 12,6 Prozent der Jugendlichen des Landes und damit der höchste Anteil unter den Bundesländern. Außer in Baden-Württemberg lagen die Anteile der Jugendlichen die eine Musikschule besuchten noch in Nordrhein-Westfalen (8,7 Prozent) und Brandenburg (8,4 Prozent) über dem Bundesdurchschnitt von 8,1 Prozent.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 18.12.2024 (pm) – Die Tourismus-Sommersaison 2024 in Baden-Württemberg schließt laut vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes mit 14,2 Millionen Ankünften und 35,4 Millionen Übernachtungen ab. Das ist das höchste bisher erreichte Ergebnis innerhalb einer Sommersaison. Gegenüber der Sommersaison 2023, dem bisherigen Höchstwert, verzeichneten die baden-württembergischen Tourismusbetriebe noch einmal 1,5 Prozent mehr Ankünfte sowie 0,8 Prozent mehr Übernachtungen. Das touristische Sommerhalbjahr reicht definitionsgemäß von Mai bis Oktober.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 07.12.2024 (pm) – Seit Jahresbeginn 2023 sinkt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Zeitarbeitskräfte in Baden-Württemberg spürbar. Wie das Statistische Landesamt nach Auswertung erster Hochrechnungen der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) mitteilt, waren im September 2024 im Südwesten 79 300 Zeitarbeitskräfte beschäftigt. Damit lag deren Anzahl in etwa auf dem Niveau von September 2020. Im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie hatte sich der bereits vorherrschende Abschwung fortgesetzt und zeitweise sogar verstärkt. Im Laufe des Jahres 2021 hatte sich die Zeitarbeitsbranche zwar etwas erholen können, seit Januar 2023 zeichnet sich jedoch wieder ein kontinuierlicher Stellenabbau zum entsprechenden Vorjahresmonat ab.