SINDELFINGEN, 20.03.2025 (pm) – Landrat Roland Bernhard begrüßt den langfristigen Weiterbetrieb der Notunterkunft in der Sindelfinger Messehalle durch das Land Baden-Württemberg: „Die Erstunterbringung von Flüchtlingen ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe. In den Kommunen äußert man üblicherweise allgemeines Verständnis dafür, aber geht es um konkrete Standorte, dann hagelt es Kritik und es geht nur noch um Verhinderung. Es ist überhaupt nicht selbstverständlich, dass eine Stadt Offenheit für die Erstunterbringung von Flüchtlingen zeigt. Ich rechne diese aufgeschlossene Haltung dem Oberbürgermeister und dem Gemeinderat hoch an, wie man in Sindelfingen bereit ist, das Land im Notfall zu unterstützen.“
Sindelfingen
-
-
LEONBERG/BÖBLINGEN, 01.01.2025 (pol) – In der Neujahrsnacht, gegen 01:26 Uhr, wurde der Integrierten Leitstelle des Landkreises Böblingen ein Brand in der Varnbühler Straße 8 gemeldet. Aus bislang unbekannter Ursache gerieten Mülltonnen, welche zwischen dem Vorder- und Hinterhaus standen, in Brand. Das Feuer griff auf die Hausfassade des Vorderhauses, auf den Balkon und die Garage des Hinterhauses über. Alle Bewohner konnten die Gebäude selbständig verlassen.
-
SINDELFINGEN, 10.12.2024 (pol) – Mehr als 33 Jahre ist der Mord an einem damals 35-jährigen Sindelfinger bereits her, doch die polizeilichen Ermittlungen dauern nach wie vor an. Nun steht der Tatverdächtige Alexander Elberg auf Europols Liste der meist gesuchten Straftäter in Europa. Zwischen dem 22. und dem 23.08.1991 soll der damals 34 Jahre alte Alexander Elberg den damals 35 Jahre alten Mann auf einem unbefestigten Waldweg im Bereich der Hinterlinger Seen nahe der alten B14 zwischen Sindelfingen und Stuttgart-Vaihingen ermordet haben. Der Geschädigte soll dort mit seinem Fahrrad unterwegs gewesen sein, als er mutmaßlich Alexander Elberg begegnete, der ihn letztlich …
-
BADEN – WÜRTTEMBERG, 03.12.2024 (pm) – Die Namensendung »‑ingen« ist die am weitesten verbreitete Ortsnamenendung im Land: Von den insgesamt 1 101 Gemeinden Baden-Württembergs enden 230 Gemeindenamen beziehungsweise 20,7 Prozent auf »‑ingen«. Die Endung »‑heim« ist mit 126 Gemeinden beziehungsweise 11,4 Prozent die zweithäufigste Endung. Während die Endung »‑ingen« verstärkt im südlichen Teil und in der Mitte des Landes verbreitet ist, ist die Endung »‑heim« überwiegend im nördlichen Teil Baden-Württembergs zu finden.
-
SINDELFINGEN, 19.10.2024 (pm) – Der Bund und das Land Baden-Württemberg unterstützen die Stadt Sindelfingen beim Neubau einer Radwegunterführung im Gewerbegebiet Sindelfingen-Ost mit über 4,2 Millionen Euro. Die Unterführung wurde bereits eingeweiht. Der Bund investiert rund 3,4 Millionen Euro in die Radwegunterführung, das Land rund 765.000 Euro.
-
SINDELFINGEN, 06.08.2024 (pol) – Noch ungeklärt sind die Umstände, die am Montagmittag zu einem Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang auf dem Werksgelände eines Automobilherstellers in Sindelfingen geführt haben. Kurz nach 13.00 Uhr stiegen eine 56 Jahre alte Frau und ein 57 Jahre alter Mann an einer der Bushaltestellen auf dem Gelände aus dem für den internen Werksverkehr genutzten Bus aus.
-
SINDELFINGEN, 21.07.2024 (pm) – Wartungsarbeiten im Zuge der L 1182 am Tunnel Darmsheim in Fahrtrichtung Grafenau sind am Dienstag, 23. Juli, von 9 bis 13 Uhr vorgesehen. Das Bauwerk muss nach den Angaben des Böblinger Landratsamts für die planmäßige Wartungsarbeiten an der Tunneltechnik halbseitig in Fahrtrichtung Grafenau gesperrt werden.
-
SINDELFINGEN/GRAFENAU, 06.06.2024 (pol) – Am Donnerstagnachmittag gegen 17:20 Uhr kam es auf der Landstraße, L1182, zwischen Darmsheim und Döffingen zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Hierbei befuhr ein 75-jähriger Opel-Lenker mit seinem Fahrzeug die Landstraße durch den Darmsheimer Tunnel in Richtung Döffingen.
-
BÖBLINGEN, 06.06.2024 (pm) – Der Landkreis Böblingen, die Stadt Sindelfingen und die Stadtwerke Sindelfingen GmbH haben den dritten Bauabschnitt einer gemeinsamen Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Kreismülldeponie Dachsklinge im Sindelfinger Wald in Betrieb genommen. Die gesamte Anlage produziert jährlich rund 2,9 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom, was rechnerisch den jährlichen Bedarf von 1.000 Haushalten deckt. Dies bedeutet eine Einsparung von rund 1.200 Tonnen CO2 pro Jahr.
-
SINDELFINGEN, 08.04.2024 (pol) – Nachdem es am Sonntagnachmittag nach einem Fußballspiel im Floschenstadion in Sindelfingen zu tumultartigen Szenen gekommen sein soll, ermittelt die Polizei nun unter anderem wegen Volksverhetzung, Beleidigung und gefährlicher Körperverletzung gegen mehrere Tatverdächtige. Gemäß den derzeitigen Ermittlungen soll ein 34-jähriger Angehöriger des KSC Sindelfingen bereits während des Spielverlaufs einen 27 Jahre alten Schwarzen Spieler des SV Magstadt rassistisch beleidigt haben.