PFORZHEIM, 15.09.2023 (pm) – Am 16. September veranstaltet die Stadt Pforzheim von 11 bis 16 Uhr den ersten Klimatag auf dem Marktplatz. Damit beteiligt sich die Stadt an der bundesweiten Woche der Klimaanpassung. Auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene geht es bei verschiedensten Veranstaltungen unter dem Motto „Gemeinsam für Klimaanpassung“ um die Vielfalt der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen.
Klimawandel
-
-
ENZKREIS, 17.08.2023 (pm) – Bei der Suche nach wirksamen Energiesparmaßnahmen gerät eine effektive Möglichkeit, mit der sich das ganze Jahr über Energie sparen lässt oft etwas in den Hintergrund: Die Dämmung. Für Hausbesitzer und Eigentümer ist ein guter Wärmeschutz eine sinnvolle und lohnende Investition. Die Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim keep gGmbH informiert zum Thema Gebäudedämmung.
-
ENZKREIS, 05.07.2023 (enz) – Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels sind in den heimischen Wäldern bereits zu spüren. Der Wald wird sich verändern müssen – zum Teil von selbst, zum Teil in der hohen Änderungsgeschwindigkeit durch uns Menschen unterstützt. „Mehr Laubbäume, vielfältigere Baumarten, niedrigere Bäume, lichter und strukturreicher“ – so fasst Dr. Axel Albrecht, stellvertretender Leiter des Forstamts, die Tendenzen zusammen.
-
NEUHAUSEN, 22.06.2023 (rsr) – Positiv überrascht zeigte sich Bürgermeisterin Sabine Wagner von der großen Resonanz zu der Auftaktveranstaltung Klimaschutz in Neuhausen am vergangenen Mittwoch in der Schwarzwaldhalle Schellbronn. Vor dem Hintergrund, dass Deutschland die Ziele des internationalen Pariser Klimaschutzabkommens erfüllen und die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf möglichst 1,5 Grad Celsius erreicht werden muss, müssen die Treibhausgase gesenkt werden. Um diese Ziele anzugehen und zu erreichen, hat die Gemeinde Neuhausen die keep (Klimaschutz und Energieagentur Enzkreis Pforzheim) sowie deren Kooperationspartner die Abteilung Nachhaltige Städte und Gemeinden der Netze BW mit der Durchführung des 18 Monate andauernden Beratungsprozesses beauftragt. Die Veranstaltung bildete …
-
PFORZHEIM/ENZKREIS, 04.06.2023 (enz) – Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Erde und welche auch ganz konkret auf unsere Region? An welche Veränderungen werden wir uns anpassen müssen und wie können wir uns aktiv für den Klimaschutz einsetzen? Mit diesen spannenden Fragestellungen setzten sich insgesamt neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „klimafit“-Kurses auseinander. Dieser Kurs wurde in der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis für engagierte Menschen angeboten, die wissen möchten, wie sie in ihrem Umfeld konkret auf den Klimawandel reagieren können.
-
HEIMSHEIM/ENZKREIS, 10.04.2023 (enz) – Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Enzkreis erleben“ ist in der StadtBibliothek Heimsheim eine Ausstellung zur Enzkreis-Partnerkommune Masasi in Tansania zu sehen. Tansania gehört zu den Ländern, die mit am stärksten von der Klimakrise betroffen sind. Gleichzeitig ist es einer der weltweit größten Verbraucher von Holzkohle; die rapide wachsende Geschäftsmetropole Dar es Salaam benötigt allein die Hälfte davon. Millionen Haushalte sind auf die Holzkohle als Brennstoff im täglichen Leben angewiesen.
-
NEUHAUSEN-SCHELLBRONN, 23.03.2023 (rsr) – Nach dem in der vergangenen Woche die letzten Vorbereitungen für den Schellbronner Waldklimapfad getroffen wurden, haben jetzt die Arbeiten begonnen. Beim Pressetermin am Mittwochnachmittag, wurden neben den von Motorsägekünstler Andreas Drost aus Königsbach gefertigten Klima-Stämme, auch die vom Bauhofleiter Patrick Raisch mit dem Plasmaschneider gefertigten Tier-Silhouetten wurden vorgestellt. Diese werden laut Kreisforstamtsleiter Axel Albrecht in den künftigen Räuberpfad integriert.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 21.03.2023 (pm) – Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes. Der Tag soll auf die Bedeutung der Wälder für Klima und Biodiversität aufmerksam machen. Das Land unterstützt die Entwicklung von klimastabilen Wäldern, denn nur ein zukunftsfähiger und gesunder Wald kann zum Erhalt der Lebensgrundlagen und der Gesundheit der Menschen beitragen.
-
BÖBLINGEN, 21.03.2023 (pm) – Am 6. März fand die Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes im Landratsamt Böblingen statt. Zielsetzung ist – im Einklang mit den Zielen des Landes Baden-Württemberg – der Landkreis soll bis 2040 klimaneutral sein. „Das ist ein ehrgeiziges aber notwendiges Ziel, um unsere Lebensgrundlage zu erhalten und die Erderhitzung zu begrenzen“, so Landrat Roland Bernhard. „Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen; unser Klimaschutzkonzept soll dazu eine Vorreiterrolle zukommen.“
-
CALW/NAGOLD, 12.06.2022 (pm) – Das Thema Erneuerbare Energien ist eines der zentralen Handlungsfelder im Klimaschutz in den kommenden Jahrzehnten. Auch der Landkreis Calw treibt die Energiewende engagiert voran, um seinen Beitrag zu leisten und damit den Klimaschutzzielen der Landesregierung und den nachfolgenden Generationen gerecht zu werden.