PFORZHEIM, 28.09.2025 (pm) – In einem Schreiben hat sich der Pforzheimer Oberbürgermeister Peter Boch an die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär, gewandt. Darin bittet Boch die Ministerin um Unterstützung und Förderung des Projekts AWARE. Gleichzeitig hofft der Rathauschef auch auf die Unterstützung der beiden lokalen Bundestagsabgeordneten, die Teil der Bundesregierung sind – Staatsminister Gunter Krichbaum und Staatssekretärin Katja Mast.
Gewalt
-
-
STUTTGART, 12.08.2025 (pm) – Am 12. August ist der internationale Tag der Jugend. An diesem Tag soll besonders auf die Belange von Jugendlichen eingegangen werden. Nach Auswertungen des Statistischen Landesamtes stellten die Jugendämter in Baden-Württemberg im Jahr 2024 bei Jugendlichen 1 268 akute oder latente Kindeswohlgefährdungen fest. Diese Zahl ist seit Beginn der Erhebung kontinuierlich gestiegen und hat sich seit 2012 von 580 auf 1 268 mehr als verdoppelt. Nach SGB VIII gilt als jugendlich, »wer 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist«. Bezogen auf die insgesamt 429 887 Jugendlichen im Alter von 14 bis unter 18 Jahren, die 2024 im Südwesten lebten, entspricht …
-
RUTESHEIM, 22.07.2025 (pm) – Bitte nehmen Sie Platz! Die Stadt Rutesheim setzt ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt – in jeglicher Form und gegenüber jedem Menschen: Die Rote Bank, deren Aufstellung bereits vor einiger Zeit angekündigt wurde, wurde am Montag fest nahe dem Rathaus neben dem öffentlichen Bücherschrank aufgestellt. Eine gemütliche Sitzgelegenheit mit einer enorm wichtigen Botschaft.
-
LANDKREIS CALW/DOBEL, 23.11.2024 (pm) – Jegliche Form von Gewalt oder Einschüchterung darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. Die 25 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und der Landrat des Landkreises Calw Helmut Riegger stehen uneingeschränkt hinter Bürgermeister Schaack und verurteilen die Tat aufs Schärfste. Während einer nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstagabend wurden alle vier Reifen seines Autos zerstochen und die Karosserie schwer beschädigt.
-
PFORZHEIM/ENZKREIS, 22.11.2024 (pm) – Die Akteurinnen des „Aktionsbündnis 25. November“ sind sich einig: Gewalt gegen Frauen ist ein gesellschaftliches Problem, bei dem alle aufgefordert sind hinzuschauen und aktiv zu werden. Deswegen haben sie auch in diesem Jahr wieder ein Aktionsprogramm initiiert, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzten. Am 12. November stellten die Verantwortlichen ihren Flyer vor, der einen Überblick über alle Aktionen rund um den 25. November bietet.
-
BÖBLINGEN, 19.11.2024 (pm) – Landrat Roland Bernhard erklärt: „Ich freue mich über die angekündigte Landesförderung von rund 3,8 Millionen Euro für den Neubau unseres Frauen- und Kinderschutzhauses. Mit der nach den Förderrichtlinien des Landes maximalen Förderquote von 75 Prozent bedacht zu werden, sind wir sehr zufrieden.
-
ENZKREIS/PFORZHEIM, 30.09.2024 (pm) – Etwa 700 Menschen werden In Deutschland jeden Tag Opfer von häuslicher Gewalt; 256.276 waren es im vergangenen Jahr, die meisten von ihnen Frauen. 331 Femizide (Tötungsdelikte an einer Frau) gab es 2023 in Deutschland. Bei Stalking-Straftaten im Internet beobachten die Behörden einen starken Anstieg. Alarmierende Zahlen – und dennoch ist häusliche Gewalt, die überwiegend Frauen erleiden müssen, nach wie vor ein Tabuthema, was es den Betroffenen sehr schwer macht, einen Ausweg zu finden.
-
PFORZHEIM, 05.07.2024 (pm) – Am Samstag, 20. Juli um 11 Uhr findet im Rahmen der „Ornamenta Lust“ eine Performance des Zonta Clubs Pforzheim gemeinsam mit dem Theater Pforzheim statt. Auf dem Marktplatz vor dem Neuen Rathaus gibt es eine etwa halbstündige Aktion gegen Gewalt an Frauen. Musik, Tanz, Schauspiel und visuelle Effekte werden die Zuschauenden auf eine emotionale Reise mitnehmen. Gesucht werden noch weitere mitwirkende Frauen.
-
LUDWIGSBURG, 30.05.2024 (pol) – „Dazugehören“ ist insbesondere für junge Menschen ein wichtiger Teil ihrer persönlichen Entwicklung. Teil einer Gruppe zu sein ist identitätsstiftend, hilft das eigene Selbstwertgefühl zu stärken, lässt Gemeinschaft und Zugehörigkeit erfahren. Neben mannigfaltigen Positivbeispielen entstehen in einer Gesellschaft jedoch regelmäßig auch fragwürdige Alternativen.
-
PFORZHEIM, ENZKREIS, CALW, FREUDENSTADT, 04.02.2024 (pol) – Fasnet, Fasching, Fasnacht – für viele steht diese Zeit dafür, aus dem gewohnten Alltag auszubrechen, in andere Rollen zu schlüpfen und sich für eine kurze Zeit von allen möglichen Zwängen zu lösen. Es wird gefeiert und gelacht, der Konsum von Alkohol ist hierbei für den ein oder anderen nicht wegzudenken. Mit zu viel Alkohol ist die Party schnell vorbei.