WURMBERG, 28.09. 2025 (rsr) – Der Gemeinderat Wurmberg hat einstimmig die Idee einer teilmobilen Bühnenlösung für den Kelterplatz unterstützt. Voraussetzung für die Umsetzung ist allerdings die Bewilligung durch die LEADER-Förderung, ein Programm der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg zur Stärkung des ländlichen Raums. Die Initiative geht auf Ratsmitglied Dietmar Schaan (NWV) zurück. Er erläuterte, dass vor allem der Musikverein Wurmberg von einer flexiblen Bühnenlösung profitieren würde, jedoch auch andere örtliche Vereine Vorteile hätten. Erste Überlegungen für eine mobile Bühne gab es bereits 2019, die jedoch durch die Corona-Pandemie zunächst nicht weiterverfolgt wurden.
Gemeinde Wurmberg
-
-
WURMBERG, 27.09.2025 – In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates Wurmberg unter Leitung von Bürgermeister Teply standen Entscheidungen zu zentralen Themenbereichen auf der Tagesordnung: unteranderem der Rathausumbau, die Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr und Anpassungen der Geschäftsordnung des Gemeinderates. Die Sanierungs- und Umbauarbeiten am Rathaus schreiten voran. Der Gemeinderat vergab einstimmig den Auftrag für die neue Aufzugsanlage an die Firma Kone GmbH aus Ettlingen. Das Unternehmen war einziger Bieter im beschränkten Ausschreibungsverfahren nach VOB/A. Der Auftrag hat einen Bruttowert von 46.790 Euro, einschließlich einer zehnjährigen Funktionswartung im Wert von 10.781 Euro. Ohne Wartung liegt der Preis mit 36.009 Euro rund 13,5 Prozent …
-
WURMBERG, 26.09.2025 (rsr) – Für die Gemeinde Wurmberg steht eine richtungsweisende Entscheidung bevor. Am 18. Januar 2026 sind die rund 3.300 Einwohnerinnen und Einwohner dazu aufgerufen, ihre Bürgermeisterin oder ihren Bürgermeister zu wählen. Es geht nicht nur um ein Amt, sondern um die Weichenstellung für die kommenden Jahre: Welche Projekte sollen fortgeführt, welche neuen Impulse gesetzt werden?
-
WURMBERG, 24.09.2025 (rsr) – Ein zentrales Thema der kommenden Sitzung des Wurmberger Gemeinderats am Donnerstagabend wird die Vorbereitung der Bürgermeisterwahl sein. Bürgermeister Jörg-Michael Teply, dessen zweite Amtszeit am 2. April 2026 endet, kündigte an, erneut für das Amt zu kandidieren. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben muss die Wahl frühestens drei Monate und spätestens einen Monat vor Freiwerden der Stelle stattfinden. Als Wahltag schlägt die Gemeindeverwaltung den 18. Januar 2026 vor. Sollte kein Bewerber im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichen, ist eine Stichwahl vorgesehen. Diese soll nach aktuellem Entwurf am 8. Februar 2026 stattfinden.
-
WURMBERG-NEUBÄRENTAL, 17.09.2025 (pm) – Die Stadtwerke Pforzheim (SWP) eröffnen die Vorvermarktungsphase für den Glasfaserausbau in Neubärental. Ab dem 17. September 2025 können Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Verträge für einen Glasfaseranschluss abschließen. Damit wird der Grundstein für eine zukunftssichere und leistungsfähige digitale Infrastruktur gelegt, die Neubärental nachhaltig stärkt. Die Vorvermarktung läuft bis zum 16. Dezember 2025, in diesem Zeitraum entscheidet sich, ob das Projekt realisiert wird. Voraussetzung dafür ist eine Beteiligung von mindestens 25 Prozent der Haushalte. Wird diese Quote erreicht, beginnen die Ausbauarbeiten. Der Vorteil für alle Bürgerinnen und Bürger liegt darin, dass der Hausanschluss während der Vorvermarktungsphase kostenlos ist, wodurch …
-
WURMBERG, 19. 08.2025 (rsr) – Im Frühjahr 2025 hat der Gemeinderat Wurmberg beschlossen, den Vertrag mit der Deutschen Post AG über den Betrieb der Post-Partnerfiliale im KOMM-IN zu kündigen. Nun tritt diese Entscheidung in die finale Phase: Zum 30. September 2025 endet das gesamte Dienstleistungsangebot für Post, Toto Lotto und Textilreinigung. Hintergrund ist ein jährliches Defizit von mehr als 100.000 Euro, das die Gemeinde aus freiwilligen Leistungen bislang getragen hat. Angesichts dieser Summen gilt es sich den Realitäten zu stellen. Die Schere zwischen Aufwand und Gegenleistung ist in den letzten Jahren immer weiter auseinandergegangen. Freiwillige Aufgaben wie diese lassen sich …
-
TIEFENBRONN, 30.07.2025 (rsr) – Der Klimaschutz gewinnt auch in kleineren Kommunen zunehmend an Bedeutung. Mit der Vorstellung von Fawad Mehmood als neuem Klimaschutzkoordinator setzte die Gemeinde Tiefenbronn in der Gemeinderatssitzung am Freitagabend im Bürger- und Kulturhaus Rose einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger kommunaler Entwicklung. Unter Vorsitz des stellvertretenden Bürgermeisters Stefan Kunle informierte Mehmood das Gremium über seinen Aufgabenbereich und die strukturellen Rahmenbedingungen seiner Tätigkeit.
-
WURMBERG, 11.07.2025 (rsr) – Wer in diesen Tagen bei der Gemeindeverwaltung in Wurmberg anruft, könnte meinen, das Team sei bereits im wohlverdienten Sommerurlaub. Doch weit gefehlt: Statt Sonne, Strand und Siesta stehen Presslufthammer, Staub und Sanierung auf dem Programm. Denn das Wurmberger Rathaus wird derzeit grundlegend umgebaut – und das macht sich auch akustisch bemerkbar. Mit Beginn der umfangreichen Bauarbeiten laufen Abbruch- und Sanierungsmaßnahmen im Inneren des Gebäudes auf Hochtouren. Der dabei entstehende Baulärm erschwert den normalen Arbeitsablauf erheblich – insbesondere das Telefonieren ist nur eingeschränkt möglich.
-
WURMBERG, 10.06.2025 (rsr) – Die geplante Sanierung des Wurmberger Rathauses tritt in eine neue Phase: Einstimmig hat der Gemeinderat am Donnerstagabend unter Vorsitz von Bürgermeister Jörg-Michael Teply die Vergabe der ersten Bauleistungen beschlossen. Damit ist der Weg frei für den offiziellen Start der Bauarbeiten bereits im kommenden Monat. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Vergabe zentraler Gewerke – von Abbruch- und Rohbauarbeiten über Heizungs-, Sanitär- und Lüftungstechnik bis hin zu den Elektroinstallationen. Grundlage für die Ausschreibungen war die im Juli 2024 erteilte Baugenehmigung durch das Landratsamt Enzkreis. Die daraufhin konkretisierten Planungen der beteiligten Architekten und Ingenieure führten zu einer öffentlichen …
-
Gemeinderat Wurmberg beschließt Anhebung der Elternbeiträge für Kitas ab September 2025
bei Georg KostWURMBERG, 06.06.2025 (rsr) – Die Elternbeiträge für die evangelischen Kindertageseinrichtungen in Wurmberg werden zum 1. September 2025 angepasst. Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am Donnerstagabend eine Erhöhung um 7,3 Prozent. Grundlage dafür ist die jährliche Fortschreibung der gemeinsamen Empfehlungen der Kirchen und Kommunalen Landesverbände, die seit Jahren die Basis für die Beitragsstruktur bilden. Die Entscheidung fiel nicht leicht. Im Gremium wurde kontrovers diskutiert: Es wurden sowohl die Belastbarkeit der Eltern thematisiert als auch die Frage, wie viel finanzielles Engagement der Gemeinde selbst noch zumutbar ist. Zudem kam die Frage nach möglichen Unterstützungsmaßnahmen für betroffene Familien auf. Am Ende folgte …