BADEN-WÜRTTEMBERG, 15.06.2024 (pm) – Neben der zehnten Direktwahl zum Europäischen Parlament fanden in Baden-Württemberg am 9. Juni 2024 auch die Kommunalwahlen statt. Diese umfassen die Wahlen der Gemeinderäte, Kreistage und Ortschaftsräte sowie die Wahl zur Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart.
Europawahl
-
-
ENZKREIS/CALW/BÖBLINGEN/PFORZHEIM, 12.06.2024 (pm) Die Stimmen der Europawahl, Kreistag und die der Gemeinderatswahlen in den 1101 Gemeinden in Baden-Württemberg sind ausgezählt. Die offiziellen Ergebnisse zur Kommunalwahl 2024 und Europawahl 2024 im Enzkreis liegen vor. In der Sitzung des Kreiswahlausschusses wird am 25. Juni 2024 die Feststellung des amtlichen Endergebnisses der Kreistagswahl im Landratsamt Enzkreis bekannt geben. < Wahlergebnisse aller Kommunen im Land im Überblick >
-
NEUHAUSEN-TIEFENBRONN, 09.06.2024 (rsr) – Heute ist es soweit: Mehr als 360 Millionen Bürgerinnen und Bürger der EU sind bei der Europawahl dazu aufgerufen, die Zusammensetzung des nächsten Europäischen Parlaments zu bestimmen. Gleichzeitig finden die Kommunalwahlen statt. Im Enzkreis, Pforzheim und dem Kreis Calw werden die Gemeinderäte und die Kreistage gewählt.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 08.06.2024 (pm) – Die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament findet in Deutschland am 9. Juni 2024 statt, in Baden-Württemberg zeitgleich mit den Kommunalwahlen. Die Bürgerinnen und Bürger aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind im Zeitraum vom 6. bis 9. Juni 2024 dazu aufgerufen, ihre nationalen Abgeordneten ins Europaparlament zu wählen. Von insgesamt 720 Sitzen werden 96 von deutschen Wählerinnen und Wählern vergeben.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 07.06.2024 (pm) – Bei der letzten Europawahl 2019 nahm die Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg erstmals seit 15 Jahren wieder zu. 64,0 Prozent der etwa 7,7 Millionen wahlberechtigten Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger entschieden sich für die Abgabe ihrer Stimme, wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mitteilt.
-
LEONBERG, 06.06.2024 (pm) – In wenigen Tagen sind über 30.000 Wahlberechtigte in Leonberg aufgerufen ihre Stimmen für die Kommunal- und Europawahl abzugeben. Die Zustellung der Briefwahl hat länger gedauert, weil die Stimmzettel für die Regionalwahl verspätet an die Kommunen im Kreis verschickt wurden. Wer Briefwahl beantragt hat, aber immer noch keine Stimmzettel erhielt, kann im Neuen Rathaus Ersatzunterlagen erhalten. Wählerinnen und Wähler, die am Sonntag im Wahllokal zur Urne gehen, werden gebeten ihre Stimmzettel schon Zuhause auszufüllen und mitzubringen.
-
Deine Wahl
bei Georg KostLEONBERG, 06.06.2024 (pm) – Der Jugendausschuss der Stadt Leonberg hat mit Unterstützung des Stadtjugendreferats einen Film zu den anstehenden Wahlen am 9. Juni 2024 produzieren lassen. Bei einer Vorführung am Freitag, 7. Juni, im IMAX des Traumpalasts Leonberg, kurz vor der Wahl, sollen so viele Erstwählerinnen und Erstwähler Leonbergs davon überzeugt werden, von ihrer Stimme Gebrauch zu machen. Zum ersten Mal dürfen Jugendliche ab 16 Jahren in Baden-Württemberg mitbestimmen, wie beispielsweise der Gemeinderat Leonbergs zusammengesetzt wird.
-
ENZKREIS, 26.05.2024 (enz) – Am 9. Juni stehen neben der Europawahl auch die Wahlen für den Kreistag und die Gemeinde- und Ortschaftsräte an. Zum ersten Mal dürfen junge Menschen ab 16 Jahren in Baden-Württemberg bei der Kommunalwahl nicht nur wählen (das dürfen sie seit 2014), sondern können sich auch wählen lassen. Für die Europawahl wurde das Wahlalter erstmals auf 16 Jahre gesenkt.
-
CALW, 11.04.2024 (pm) – Landrat Helmut Riegger freut sich, dass sich so viele Kandidaten für dieses Ehrenamt zur Wahl stellen: „Demokratie besteht darin, dass man sich aktiv einbringt und Verantwortung übernimmt für die Zukunft der Region. Nun liegt es an den Wählerinnen und Wählern ihre Stimme abzugeben und unsere Demokratie zu stärken.“
-
STUTTGART, 15.02.2024 (pm) – Nach Schätzung des Statistischen Landesamtes werden bei der Europawahl und den gleichzeitig stattfindenden Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 etwa 8,6 Millionen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger wahlberechtigt sein. Darunter befinden sich etwa 7,8 Millionen Deutsche und rund 830 000 Unionsbürgerinnen und -bürger, also Staatsangehörige aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die in Baden-Württemberg ihren Wohnsitz haben.