
Insgesamt 2.118 Einsätze leisteten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Pforzheim, ein Anstieg von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Foto: Feuerwehr Pforzheim
PFORZHEIM, 25.03.2025 – Ein Jahr voller Herausforderungen, Erfolge und Zukunftspläne: Die Feuerwehr Pforzheim zog bei ihrer Jahreshauptversammlung in der Bergdorfhalle Büchenbronn Bilanz und richtete gleichzeitig den Blick nach vorn.
Feuerwehrkommandant Sebastian Fischer blickte auf ein intensives Jahr 2024 zurück: Insgesamt 2.118 Einsätze leisteten die Einsatzkräfte – ein Anstieg von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Neben zahlreichen Großeinsätzen waren darunter 126 Einsätze auf der Autobahn sowie 18 überregionale Hilfsaktionen. „Unsere Feuerwehrleute haben all das mit großem Engagement gemeistert“, lobte Fischer die rund 100 Mitglieder der Berufsfeuerwehr und die 351 Ehrenamtlichen in den acht Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr.
Frauenpower und Nachwuchsrekord
Besonders erfreulich: Der Frauenanteil in der Pforzheimer Feuerwehr liegt mit 16 Prozent bei den Erwachsenen und 32 Prozent in der Jugendfeuerwehr weit über dem Landesdurchschnitt. „Das ist sensationell“, betonte Feuerwehrkommandant Fischer. Jugendwart Christian Vollmer berichtete zudem von einem Ansturm interessierter Jugendlicher – so groß, dass mittlerweile eine Warteliste führt.
Blick in die Zukunft
Auch die Zukunft der Feuerwehr war ein zentrales Thema des Abends. Fischer verwies auf den Feuerwehrbedarfsplan von 2020 sowie den neuen Katastrophenschutzplan, der 2024 erstellt wurde. Dank Bundesfördermitteln konnte die Zahl der Sirenen von 40 auf 45 erhöht werden. Jeder Stadtteil verfügt nun über ein Feuerwehrhaus mit Notstromversorgung. Ein weiteres großes Projekt ist das geplante Katastrophenschutzlager im Norden der Stadt auf dem Hohberg, das derzeit in Workshops weiterentwickelt wird.
Anerkennung und Verbesserungsbedarf
Die Arbeit der Ehrenamtlichen wurde vielfach gewürdigt. Erster Bürgermeister Dirk Büscher (CDU) betonte: „Wir müssen für viele Szenarien gewappnet sein – das ist eine große Verantwortung.“ Bestehende Vergünstigungen für Feuerwehrmitglieder, wie reduzierte Eintritte in städtische Einrichtungen, sollen weiter ausgebaut werden. Gleichzeitig gibt es noch Optimierungsbedarf: Die Reinigung der Feuerwehrwachen liegt aktuell in der Verantwortung der Ehrenamtlichen, und bei der Vergabe von Kindergartenplätzen fühlen sich Feuerwehrleute oft benachteiligt.
Besondere Momente
Einige Ereignisse des vergangenen Jahres bleiben besonders in Erinnerung: die Großübung im Arlinger Tunnel mit mehr als 200 Einsatzkräften sowie der Fernsehauftritt von Oberbürgermeister Peter Boch (CDU) in „Undercover Boss“, bei dem er als Praktikant den Alltag der Berufsfeuerwehr erlebte.
Mit viel Anerkennung für die geleistete Arbeit und einem klaren Blick auf die bevorstehenden Herausforderungen endete der Abend. Die Feuerwehr Pforzheim geht gestärkt und motiviert in die Zukunft.