Knapp 15 Prozent der Fläche Baden-Württembergs wird für Siedlungs- und Verkehrszwecke genutzt

Regional deutliche Unterschiede der Flächennutzung

bei Georg Kost

Knapp 15 Prozent der Fläche Baden-Württembergs wird für Siedlungs- und Verkehrszwecke genutzt. Der größte Anteil der Gesamtfläche entfiel auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche.  Symbolfoto infopress24.de

BADEN-WÜRTTEMBERG, 28.12.2024 (pm) – Nach den Ergebnissen der Flächenerhebung auf der Grundlage von Auswertungen des Amtlichen Liegenschaftskatasters zum 31. 12. 2023 betrug die Gesamtfläche Baden-Württembergs 3,575 Millionen Hektar. Der größte Anteil an der Gesamtfläche entfiel auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche mit 44,8 Prozent bzw. 1,601 Millionen Hektar, gefolgt von der Waldfläche mit einem Anteil von 37,9 Prozent (1,353 Millionen/Hektar).

Die Siedlungs- und Verkehrsfläche nahm mit 531 494 Hektar rund 14,9 Prozent der Gesamtfläche des Landes ein, davon entfielen 9,3 Prozent auf den Bereich Siedlung (331 462 Hektar) und 5,6 Prozent auf den Verkehr (200 031 Hektar).
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche nahm gegenüber dem Vorjahr um 1 867 Hektar zu, dies entspricht einer Größenordnung von knapp 2 670 Fußballfeldern. In den vergangenen zehn Jahren lag die jährliche Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche mit durchschnittlich rund 1 917 Hektar auf vergleichbarem Niveau.

Flächenverbrauch: Rückläufiger Trend der vergangenen Jahre setzt sich fort
Entscheidende Kenngröße zur Quantifizierung des aktuellen Flächenverbrauchs ist die Siedlungs- und Verkehrsfläche. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes ergibt sich für das Jahr 2023 rein rechnerisch ein täglicher »Flächenverbrauch« für Siedlungs- und Verkehrszwecke von 5,1 Hektar. In einer längerfristigen Betrachtung zeigt sich damit weiterhin eine abnehmende Tendenz. So lag die tägliche Flächeninanspruchnahme 2008 noch bei rund 8 Hektar pro Tag, während der Durchschnittswert über die letzten fünf Jahre rund 5,2 Hektar beträgt.
Zu beachten ist, dass die Siedlungs- und Verkehrsfläche in erheblichem Umfang Grün- und Freiflächen umfasst. »Flächenverbrauch« ist demnach nicht mit »Versiegelung« – also dem teilweisen oder vollständigen Abdichten offener Böden – gleichzusetzen. Nach ergänzenden Schätzungen des Statistischen Landesamtes sind in Baden-Württemberg knapp die Hälfte der Siedlungs- und Verkehrsfläche, das sind für 2023 etwa 244 776 Hektar oder 6,8 Prozent der Landesfläche, tatsächlich versiegelt.

Regionale Unterschiede
Der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche differiert im regionalen Vergleich sehr stark: So nimmt die Siedlungs- und Verkehrsfläche in den Verdichtungsräumen des Landes mit 28,1 Prozent erwartungsgemäß einen größeren Teil der Fläche ein als in den Randzonen um die Verdichtungsräume (16,4 Prozent) und im Ländlichen Raum mit 11,4 Prozent. Dementsprechend weisen eher ländlich geprägte Kreise wie die Landkreise Freudenstadt, Sigmaringen, Waldshut, Breisgau-Hochschwarzwald, Ravensburg und der Neckar-Odenwald-Kreis Anteilswerte der Siedlungs- und Verkehrsfläche von 10,0 bis 11,1 Prozent auf.

In den verdichteten Gebieten wie den Landkreisen Böblingen, Ludwigsburg und Esslingen werden dagegen deutlich höhere Anteile erreicht (23,2 Prozent bis 25,3 Prozent). Noch höhere Anteile der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche weisen die Stadtkreise auf, allen voran der Stadtkreis Mannheim mit 58,3 Prozent. Eine Sonderstellung innerhalb der Stadtkreise nimmt Baden-Baden ein, hier liegt, aufgrund der großen Waldflächen der Stadt, der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche auf Landesniveau (14,9 Prozent).‬‬‬‬‬‬‬‬‬