
An der Leonberger Spitalschule wurden 65 Kinder der dritten Klassen zu Klimahelden ausgebildet. Foto: Spitalschule Leonberg
LEONBERG, 13.07.2025 (pm) – Die Spitalschule in Leonberg hat ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt: Drei dritte Klassen – insgesamt 65 Kinder – wurden im April und Mai erfolgreich zu Klimahelden aus gebildet. Die Aktion wird vom Landratsamt Böblingen gefördert.
Was haben Eisbären, Eiswürfel und der Schulweg miteinander zu tun? Für 65 Kinder der Spitalschule eine ganze Menge – denn sie wurden in einem besonderen Projekt zu Klimahelden ausgebildet und lernten, wie Klimaschutz ganz konkret aussieht und welchen Beitrag sie selbst dazu leisten können. Für die Ausbildung der Klimahelden besuchte die Referentin Sabine Herz für drei Doppelstunden die Klassen der Spitalschule.
Im Mittelpunkt der ersten Doppelstunde stand die Faszination des Planeten Erde: seine Schönheit, Einzigartigkeit und die Bedeutung, ihn zu schützen. Die Kinder lernten die verschiedenen Klimazonen kennen und erfuhren, wie sich das Leben weltweit an unterschiedliche Bedingungen angepasst hat.
Der Fokus der zweiten Stunde lag auf den Veränderungen der Erde in den letzten 200 Jahren: Vom natürlichen Gleichgewicht der Natur hin zu einem durch den Menschen veränderten Planeten. Themen wie der natürliche Treibhauseffekt, die Rolle von CO₂ und die Auswirkungen menschlicher Erfindungen wurden altersgerecht erklärt. Ein anschauliches Eiswürfel-Experiment zeigte, wie das Schmelzen der Pole den Meeresspiegel steigen lässt – mit drastischen Folgen für Menschen und Tiere. Was passiert mit dem Lebensraum der Eisbären? Die Kinder wurden motiviert: „Wenn alle mitmachen, können wir die Welt retten.“ Als Hausaufgabe sollten sie Klima punkte sammeln: Wo verhalten sie sich klimafreundlich – zum Beispiel auf dem Schulweg zu Fuß?
Im Rahmen der dritten Doppelstunde stand die Frage im Mittelpunkt: „Was kann ich im Alltag tun?“ Die Kinder erarbeiteten gemeinsam, wie sie mit bewusstem Konsum, Müllvermeidung, Stromsparen und klimafreundlicher Mobilität einen Beitrag leisten können. Im Spiel „1, 2 oder 3 – wo ist weniger CO₂ dabei?“ lernten sie klimafreundliche Alternativen zu erkennen. Am Ende erhielten alle stolz ihr Klimaschutzhelden-Shirt – als sichtbares Zeichen ihres Engagements.
Mit großem Eifer, vielen Fragen und neuen Erkenntnissen sind die Drittklässler der Spital schule nun bereit, ihren Teil zum Schutz unseres Planeten beizutragen – als echte Klimahelden.
Das Projekt wurde 2012 von Stephanie Esch vom Büro raumstadt_architektur ins Leben gerufen und hat sich seither zu einem erfolgreichen Bildungsangebot entwickelt. In ganz BadenWürttemberg schließen sich zunehmend Städte dem Konzept an und ermöglichen ihren Schulen eine kostenfreie Teilnahme. Im Schuljahr 2024/2025 hat das Projekt etwa 3.000 Kinder erreicht. Schulen, die sich für das Projekt interessieren erhalten.